Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo

Mercedes V-Klasse 447

Hallo miteinander

Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.

Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?

Danke für Tipps und Empfehlungen!

Regnerische Grüsse
Vince

Beste Antwort im Thema

5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.

Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.

Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.

Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.

Batterie-votronic
Dsc-3505
Dsc-3494
422 weitere Antworten
422 Antworten

Solara passt perfekt - und ist zudem völlig waschstraßentauglich.

Gruß Michael

Img-6729

Ich baue gerade meine Anlage á la DanyCH... bohren und kleben ist für mich ein NoGo... gut aussehen tut es aber dennoch ;-)

Hat bloß den Nachteil, dass die Schienen für die Dachgepäckträger nicht mehr genutzt werden können. Wenn man schon auf den Dach ein Modul aufklebt, dann sollte es das Beste sein. Reversibel ist es dann nicht.
VG

Wenn man klebt dann gebe ich dir recht... ich nutze die Schienen ansonsten nicht, daher ist es unproblematisch für mich. Es besteht aber die Möglichkeit zb an bestimmten Stellen am Alu Ausschnitte für Dachträger vorzusehen.
Im Gegensatz zu DanyCH nutze ich ein Offgridtec Panel mit 133cm Breite, da wäre Platz für die Ausschnitte

Ähnliche Themen

Ausschnitte hin oder her, dass ist leider nur fummeln. Praktikabler ist die Kelbevariante, mehr an der Originalität die andere. Ist wie immer, eine Frage der Entscheidung:-)
VG

Bruche de Dachtäger zwar nicht aber mann könnt ihn ohne Probleme montieren. Wie du aber sagst jedem das seine.

super Lösung.
Bitte viel Detailinfos; Bilder etc, Danke.

Ich sehe kein Problem ^zwecks Dachbox" geht doch beides.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 1. März 2018 um 19:38:59 Uhr:


Solara passt perfekt - und ist zudem völlig waschstraßentauglich.

Gruß Michael

Hi.. heute ist mein 10x25mm Dichtband gekommen das zwischen Aluplatte und Dach kommt...
Wenn alles da ist dann schreib ich mal ein längeren Beitrag...

Bild 1.jpg

Hallo,
ich will deine Lösung nachbauen. Allerdings ist bei mir der Abstand der Dachschienen 133cm (Lochabstand der einzusetzenden Nutensteine in die Dachschienen). Das verlinkte Solarpanel 120W ist allerdings nur 120cm lang und das 140W Modul 149cm lang. Hat dein Aufstelldach bzw Dachschienen einen anderen Abstand?

Danke und Grüße

Martin

Zitat:

@DanyCH schrieb am 19. Mai 2017 um 23:42:34 Uhr:


So endlich mal dazugekommen die Solaranlage für unseren MP zu montieren.
Das Solarpanel hat genau die Breite der Dachschienen. So habe ich das Panel auf ein Alublech geklebt und in die Dachschinen Nutensteine eingelegt so kann das Panel ohne grossen Aufwand auch demontiert werden. Unten am Alublech noch Gummidichtungen montiert das es den Lack nicht beschädigt. Morgen geht es dann noch das ganze anzuschliessen.

Hallo Martin

Nein die 133cm sind richtig die Grösse des Panels hat sich leider etwas verändert.

Ein Kumpel hat jetzt 3 verschieden Grössen vom Blech hergestellt für 100 / 200 / 270 watt Panels! Das Blech kann in Wagenfahre lackiert werden.

Kann nächste Woche Fotos liefern wen Interesse besteht.

Gruss Dani

Hallo Zusammen

Die Solaranlage wurde jetzt noch optimiert. Die Solarpanele wurden auf ein in Wagenfarbe lackierten Alublech montiert. Die Kabelführung mit einer Schleppkette versehen um das Kabel zu schützen.

Der Solarregler ist under dem Kühlschrank mit einem Kabelsatz montiert um die originalen Kabel nicht zu verändern.

Die Zusatzladung für die Starterbatterie mit einem Relais versehen das wen die Zündung an ist die Ladung unterbricht um die Fehlermeldung zu vermeiden. Die Sicherung für die Zusatzladung wurde in den Sicherungsblock integriert.

Alle Teile sind bei meinem Kumpel http://automobile-hess.ch so erhältlich.

Gruss Dani

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hallo zusammen,

wie habt ihr das Problem des "Kabelknickens" nch der Dachdurchführung gelöst (Bild)? Abgesehen von DanyCH Lösung mit der Schleppkette.

Ich befürchte durch Öffnen/Schließen des Daches ist an dieser Stelle ein Kabelbruch möglich!?

Danke

Das Kabel läuft hinten in der Tasche vom Aufstelldachstoff, da läuft auch das Kabel für die Dachleuchten und das Schiebedach.
Leitung wird sehr sanft gebogen.
...

Danke! Auf den Bildern war nicht zu erkennen ob ein besonderer Knickschutz verbaut wurde.

Wo muß ich das Bohrloch machen um da raus zukommen (von außen gebohrt)?

Abstand Dach hinten, Abstand Dachträgeraufnahme?

Tipps zum Bohren? Damit nichts splittert/ Überraschungen...

Ladebooster bei Solarpanel notwendig bzw. sinnvoll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen