Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo
Hallo miteinander
Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.
Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?
Danke für Tipps und Empfehlungen!
Regnerische Grüsse
Vince
Beste Antwort im Thema
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.
Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
422 Antworten
Hallo
Kann mir einer von euch sagen, ob Büttner seine Produkte auch in eigener Werkstat auch montiert?
Und wie ist die Qualität des einbaus?
Zitat:
@streetglide schrieb am 8. September 2016 um 23:00:14 Uhr:
So nun habe ich die Photovoltaikanlage installiert und alles läuft bestens.
- Als Panel habe ich das Solara S460M35M35 Marine von Solara.de genommen. Ist zwar sehr teuer, aber dafür gute Ausbeute und unkaputtbar da es komplett in eine Nowoflon-Folie eingeschweisst ist (auch deutsche Produktion).
Ansonsten Sandwichkonstruktion auf Aluplatte, made in Hamburg für Hochseeyachten.
- Als Regler den Votronic Solar-Regler MPP 165 DuoDig. von Votronic.de (unter dem Beifahrersitz, neben Start-Stopp Akku verbaut
- Monitor: Votronic LCD-Solar ComputerS
- Votronic Temperaturfühler für die Board-Batterie.
Gekauft alles bei Motorfit.de für rund 1.000 €
Einbau in München für 800 €Kollisionen mit den anderen Reglern (Westfalia, Lichtmaschine) gibt es nicht. Jeder Regler misst je nach Einstellung die Batteriespannung und regelt sich dementsprechend zurück, bzw schaltet ab.
Da die Lichtmaschine die höchste Spannung bei Betrieb hat, schaltet der Votronic-Regler sofort ab (bei 14,4V). Sobald der Motor steht, springt der Votronic-Regler wieder an.Jetzt geht es für 5 Wochen nach Griechenland zum Testen...
Möchte auch die Solar Anlage Solara S460M35M35 Marine so installieren lassen. Danke für die vielen Tipps. Hab hier alles gelesen.
Jetzt habe ich eine Frage in die Runde. Ich wohne in Dortmund. Wer kann mir eine gute Firma zur Installation in NRW empfehlen?
Hallo,
ich habe mein Solarregler unter meinen Kühlschrank montiert. Jetzt stell ich mir die Frage kann ich das Kabel was vom Ladegerät (230v) zu Batterie geht auch an mein Solarregler anschließen?
Ja klar... das ist ja einer der Vorteile wenn man dort installiert.
Idealerweise auf einem freien Sicherungsanschluss auflegen, dann hast du den Solarregler nochmal mit einer Sicherung abgesichert und du kommst ganz einfach an den Plusverteiler (6,3mm Steckschuh)
Ähnliche Themen
und die Elektronik kommt nicht durch einander? zeigt er dann auch vorne im Display an das er geladen wird?
Wo wäre denn aus elektrischer Sicht der Unterschied wenn du ein Kabel zur Batterie ziehst und direkt am Pluspol auflegst? Das geht ohne weiteres... lediglich wenn du einen zusätzlichen Ladestrom zur Starterbatterie führst dann wird es Meldungen während der Fahrt geben.
Und eine Ladeanzeife gibt es ja nicht... du siehst die Ladespannung, ja - der Landstrom-Stecker erscheint nur bei 230V
Wen du die richtigen Kabel nimmst geht das ohne Probleme. Die Voltanzeige passt sich an. Das Seckersymbol kommt aber nicht und die Balken laufen nicht nach oben wie wen du an der Steckdose bist. Aber die Balken passen sich je nach Ladung der Batterie an. Die Anzeige stimmt den also.
Aso ok. Wollte nur die Wohn. Bat. laden. Wollte aber 2 Relais montieren die dann den Solarladeregler trennen. 1 Relais für 230v und das 2 sobald Motor läuft. Oder kann ich wärend der Fahrt auch Solarenergie in die Wohn Bat. einspeisen?
Das ist Perfect möglich.
100watt reicht für das frigo und ein iPhone oder 2 und 2 iPads auf to laden.
Das wagen Batterie bekommt 20% und das Home Batterie 80% von mein solar Panel.
140watt und 2x 140watt ist auch möglich aber das braucht man nicht. So fiel power benutzt man nicht.
Gute Arbeit. Gibt es auch Bilder von Kabelverlegung im Innenraum? Ich stehe kurz vor der Installation eines Solarpanels und bin für jede Info dankbar.
Das habe Ich leider nicht. We sind eine Installation betrieb in Belgien.
Aber erst is einfach.
Das ist alles angestoßen an the westfalia Zichorien im Küche.
Und an the Batterien an dem Passagier Zeiten.
Im Belgien Verkäufen wie dass für solora aus Hamburg german
Normale Sprache ist niederländisch.
Unschuldig mir für meine schreiben.