Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo
Hallo miteinander
Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.
Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?
Danke für Tipps und Empfehlungen!
Regnerische Grüsse
Vince
Beste Antwort im Thema
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.
Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
422 Antworten
Zitat:
Den Kontrollmonitor einzubauen ist auch noch eine Herausforderung. Im Hochschrank macht er sich gut, da er auch im Rückspiegel noch zu sehen ist. Allerdings scheint Westfalia für den Schrankbau Material für den Atombunker verwendet zu haben. Da ein Loch reinzuschneiden und auch noch knapp in der Ecke ist schon eine Ackerei...
Moin @streetglide ,
sag mal, wie wurde das Kabel vom Regler zum Kontrollmonitor gelegt? Unten über die "Küche" zum Kleiderschrank? Oder über Fahrzeugsäule, Dachholm??
DANKE und Grüße,
Emanuel
Zitat:
@wasteland.rfc822 schrieb am 1. Dezember 2017 um 10:10:10 Uhr:
Zitat:
Den Kontrollmonitor einzubauen ist auch noch eine Herausforderung. Im Hochschrank macht er sich gut, da er auch im Rückspiegel noch zu sehen ist. Allerdings scheint Westfalia für den Schrankbau Material für den Atombunker verwendet zu haben. Da ein Loch reinzuschneiden und auch noch knapp in der Ecke ist schon eine Ackerei...
Moin @streetglide ,
sag mal, wie wurde das Kabel vom Regler zum Kontrollmonitor gelegt? Unten über die "Küche" zum Kleiderschrank? Oder über Fahrzeugsäule, Dachholm??
DANKE und Grüße,
Emanuel
Das Kabel vom Votronic LCD-Solar ComputerS läuft vom Kleiderschrank über den Dachholm zur B-Säule und dann runter an der Bord-Batterie vorbei rüber auf die andere Fahrzeugseite in den freien Raum hinter der Fahrzeugbatterie zum Solar-Regler.
www.motor-talk.de/.../...er-dach-v-klasse-marco-polo-t5720583.html?...
Gruss
Claus
Hab gerade den ganzen Artikel gelesen, sehr Interessanter Thread. Da ich aber stromtechnisch keine Ahnung habe wollte ich anfragen ob jemand ein Einbauprofi in der Schweiz kennt? Habe mir gerade ein horizon bestellt
Hallo melde dich bei Automobile Hess
Der macht komplet einbauten in diverses Ausführungen in Top Qualität.
Gruess Dani
Ähnliche Themen
Zitat:
@streetglide schrieb am 15. Oktober 2016 um 19:25:43 Uhr:
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:53:29 Uhr:
Hab noch mal alles fotografiert. Hinter dem Panel ist die Transporttasche, hab ich jetzt mal schnell nur gegen den MP gelehnt. Es ist alles auf der Rückseite des Panels verdrahtet und angebaut. Von da aus geht dann nur ein Kabel zur Batterie über eine Steckerverbindung. Sonst keine weiteren Geräte o.ä.!Ob das jetzt was taugt oder nicht kann ich nicht sagen, dafür kenne ich mich damit nicht aus. Zumindest lädt das Teil erfolgreich meine Batterie.
Positiv war, da ich mich damit ja nun wirklich nicht auskenne, das der mir das Ding gleich angeschlossen hat, also das Kabel an die Batterie. Wenn es nicht funktionieren würde, könnte ich ihm das Teil die Tage gleich wieder vor sein WOMO / LKW stellen.
Alternativ hätte ich mich im Internet wahrscheinlich Stunden oder Tage durch unzählige Seiten lesen müssen und wüsste dann auch nicht ob ich das richtige habe .... und an die Batterie hätte ich mich allein das erste mal auch nicht ran getraut 🙂
Also das war ein rundum Sorglospaket für 2 linke Hände 🙂 .... da erschienen mir die 340€ schon OK.
VG
Alex
upps Projekt Camper hat jetzt auch so etwas im Angebot
http://www.projekt-camper.dehttps://www.solara.de/deutsch/produkte/solarmodule-mobile-serie600 finde ich jetzt recht viel!? Oder ...
Außerdem steht hier erst wieder ab Oktober ... vielleicht meinen oder meinten die ja aber auch 2017 ???
Im netzt stehen die als Koffer oder ähnlich für die Hälfte.
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 13. Januar 2018 um 15:23:05 Uhr:
600 finde ich jetzt recht viel!? Oder ...
Außerdem steht hier erst wieder ab Oktober ... vielleicht meinen oder meinten die ja aber auch 2017 ???Im netzt stehen die als Koffer oder ähnlich für die Hälfte.
das meinte ich
Einführungspreis nur gültig bis 31.12.2017
Achtung ausverkauft, Ende Januar 2018 wieder lieferbar!
Bestellen Sie jetzt noch zum Einführungspreis und sparen ganze 50,-€!
549,00 € 1
499,00 €
Hallo zusammen,
ist das teure Solara wirklich sein Geld wert? Ich würde gerne den gleichen Einbau machen lassen, den Claus gemacht hat, auch bei dem Laden in München. Ich frage mich halt, ob es nicht ein anderes Modul auch tut.
Was ist denn z.B. mit diesem:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Das ist wohl ein Sunpower Modul und ich konnte jetzt als Laie zumindest auf Anhieb keine schlechten Kommentare dazu finden. Das Set kostet, mit dem gleichen Regler, nicht mal die Hälfte. Würde noch der Computer S fehlen. Vermutlich ist das Solara für Marine deutlich stabiler gebaut. Aber gibt es wirklich keinen Kompromiss der auch gut funktionieren wird? Ich würde gerne unter 1500 Euro bleiben, da es gerade knapp ist, ich aber für die kommende (erste) Saison gewappnet sein will. Bei mir wäre das Weiß auch nicht störend, da ich einen weißen MP habe.
Danke und Grüße,
Olli
P.S.: Richtig super, was hier im Thread für tolle und hilfreiche Informationen mitgeteilt werden.
@Streetglide:
Hallo,
ich werde die Rückfahrkamera nachrüsten und wollte dann gleich die entsprechenden Kabel für die Solaranlage gleich mit verlegen.
Was für Kabel brauche ich bzw gibt es ne Artikelnummer? Sonstige Infos/Tipps?
Danke!
Grüße
Martin
Zitat:
@streetglide schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:16:53 Uhr:
Zitat:
@wasteland.rfc822 schrieb am 1. Dezember 2017 um 10:10:10 Uhr:
Moin @streetglide ,
sag mal, wie wurde das Kabel vom Regler zum Kontrollmonitor gelegt? Unten über die "Küche" zum Kleiderschrank? Oder über Fahrzeugsäule, Dachholm??
DANKE und Grüße,
EmanuelDas Kabel vom Votronic LCD-Solar ComputerS läuft vom Kleiderschrank über den Dachholm zur B-Säule und dann runter an der Bord-Batterie vorbei rüber auf die andere Fahrzeugseite in den freien Raum hinter der Fahrzeugbatterie zum Solar-Regler.
www.motor-talk.de/.../...er-dach-v-klasse-marco-polo-t5720583.html?...Gruss
Claus
Zitat:
@Madzico schrieb am 21. Februar 2018 um 17:36:18 Uhr:
@Streetglide:Hallo,
ich werde die Rückfahrkamera nachrüsten und wollte dann gleich die entsprechenden Kabel für die Solaranlage gleich mit verlegen.
Was für Kabel brauche ich bzw gibt es ne Artikelnummer? Sonstige Infos/Tipps?
Danke!Grüße
Martin
Zitat:
@Madzico schrieb am 21. Februar 2018 um 17:36:18 Uhr:
Zitat:
@streetglide schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:16:53 Uhr:
Das Kabel vom Votronic LCD-Solar ComputerS läuft vom Kleiderschrank über den Dachholm zur B-Säule und dann runter an der Bord-Batterie vorbei rüber auf die andere Fahrzeugseite in den freien Raum hinter der Fahrzeugbatterie zum Solar-Regler.
www.motor-talk.de/.../...er-dach-v-klasse-marco-polo-t5720583.html?...Gruss
Claus
Am Solara-Panel waren schon 3 Kabel dran und diese haben bis zur B-Säule gereicht, wo der Zellprotektor verbaut wurde. Zum Querschnitt kann ich Dir nichts sagen. Grundsätzlich muss der Kabelquerschnitt nach dem zu erwartenden Stromfluss des Solarpanels und der Kabellänge gewählt werden.
Lass vom Ende des Bettes auf der Fahrerseite unter der Verkleidung über der Küchenzeile oder auch in der Küchenzeile ein 2x4mm2 Kabel verlegen. Es soll im Schubladenschrank enden. Hier kann bequem der Solarregler eingebaut werden und der Weg zur Boardbatterie unter dem Fahrersitz ist sehr kurz. Vom Schrank sollte gleich noch das Kabel für den Solarcomputer mit verlegt werden.
Oder halt wie bei Streetglide.
VG
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Büttner Flat Light Solarmodul MT SM 110 FL? Konnte weder im Netz noch hier etwas finden und mir wurde das als Alternative zum SOLARA S460M35 Marine 115Wp (das ich eigentlich wollte, wie von Streetglide verbaut) vom Händler angepriesen. Da es um einiges günstiger und leichter ist, komme ich nun doch ins überlegen. Finde aber bisher nur eine negative Bewertung und sonst nix dazu. Hat jemand Erfahrung damit?
Besten Dank und viele Grüße,
Reinhard
Zitat:
@Zwick76 schrieb am 1. März 2018 um 14:34:57 Uhr:
Hallo zusammen,hat jemand Erfahrungen mit dem Büttner Flat Light Solarmodul MT SM 110 FL? Konnte weder im Netz noch hier etwas finden und mir wurde das als Alternative zum SOLARA S460M35 Marine 115Wp (das ich eigentlich wollte, wie von Streetglide verbaut) vom Händler angepriesen. Da es um einiges günstiger und leichter ist, komme ich nun doch ins überlegen. Finde aber bisher nur eine negative Bewertung und sonst nix dazu. Hat jemand Erfahrung damit?
Besten Dank und viele Grüße,
Reinhard
Das Büttner ist vom Kabelanschluss ungünstig. Dieses kommt ganz an der Seite raus. Das oben genannte Solara Modul habe ich ebenfalls (auf Anregung von Streetglide) und es passt einfach perfekt. Das Anschlusskabel geht genau dort durch das Dach, wo es auch hin soll. Den Preisunterschied von 130Euro halte ich für zu gering um ein Wagnis einzugehen.
Das Modul, welches Streetglide rausgesucht hat ist einfach perfekt! Sparen lohnt sich bei dieser Geschichte wirklich nicht (bei einem fest verklebten Modul).
VG,