Solarladen schaltet nicht wieder ein

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo,

im Solarladen-Modus meiner PV-Anlage, bei der ausschließlich mit Solarstrom geladen werden soll, schaltet die Ladung nicht wieder ein nach Wolkendurchzug oder höherem Hausbedarf. Meistens startet die Ladung den ganzen Tag über nicht, wenn man den Wagen nicht morgens neu angeschlossen hat.

Im ca. 4 Jahre alten Beitrag

Solarladen mit KEBA WB schaltet nicht wieder ein

wurde das Problem schonmal diskutiert, aber vielleicht gibt da inzwischen eine Lösung?

Bezüglich der Einstellungen für Wallbox (Mennekes AMTRON 4YOU 510) und PV Anlage, hab ich bereits vieles ausprobiert die letzten 4 Monate nach Installation der PV Anlage. Ich habe wöchentlich Kontakt mit der Elektroabteilung wegen des Problems. Mein eGolf ist BJ 2018.

Gruß Frank

11 Antworten

Ich selbst habe eine Lösung gefunden. Es funktioniert aber nicht über die Abfahrtszeit. Sobald deren Zielzeit einmal überschritten ist und er abgeschaltet wird bleibt er abgeschaltet. Ich habe jetzt eine wiederkehrende Abfahrtszeit für einen Tag mit 50% Ziel (damit er nicht automatisch in Sofortladen startet nach dem anstecken). Und ich helfe mir mit dem Mindestladestand von 80%. Da schaltet er dann immer zuverlässig wieder ein wenn die Wallbox auf "Go" geht.

Danke, werde ich beim nächsten Laden ausprobieren.

Ich hatte auch mal ein Solarüberschußladeproblem an einem ähnlichen System. Es stellte sich dann heraus, dass das zweiphasige Laden des e-Golf das Problem war. Genau weiß ich es nicht mehr (da auch nicht mein eigenes System) aber irgendwann war die Mindestleistung für 2-phasig nicht mehr da und hat dann nicht mehr weiter geladen. Abhilfe könnte einphasiges Laden schaffen, was an einer Wallbox etwas schwierig sein könnte, wenn das Typ2-Kabel fest installiert ist. Wenn austauschbar könnte man es mit einem einphasigen Kabel probieren (kostet nur genausoviel wie ein dreiphasiges.)

Meine Wallbox schaltet dynamisch zwischen 1- und 2-phasigem Laden um. Soweit ich es beobachten konnte, tut das auch, wie auf der Statusseite der Wallbox angezeigt wird. Auch lädt die Wallbox im Bereich 1,5kW-5,7kW, was auch nur durch die Umschaltung möglich ist lt. Doku der WB. Nur halt der Wiedersstart nach Wolke/Hausverbrauch ist ein Problem.

Ich habe mir mit Homeassitant, einer "Pulsares EasyCharge BASIC" Platine und WiFi steuerbaren Schaltern an den Phasen selber eine Steuerung für Solarladen geschrieben.
Sie regelt von Minimalladen (6A x 235V) bis Maximalladen (2 x 16A x 235V). Unterhalb der Minimalladeleistung 1,4kW (eine Phase) bzw. 2,8 kW (2 Phasen) schaltet sie ab z.b. bei sehr starker Bewölkung. Die Ladung startet jedes Mal ab Minimalleistung ohne Probleme, an manchen sehr stark bewölkten Tagen entsprechend sehr oft.

Allerdings wechsele ich die Anzahl der Phasen während eines Ladezyklus nicht; denn bei Wechsel der Anzahl der Phasen während eines Ladezyklus setzt der e-Golf die Ladung öfters nicht fort.

Zitat:
@Espace96 schrieb am 18. August 2025 um 10:41:57 Uhr:
...
Allerdings wechsele ich die Anzahl der Phasen während eines Ladezyklus nicht; denn bei Wechsel der Anzahl der Phasen während eines Ladezyklus setzt der e-Golf die Ladung öfters nicht fort.

Tja das wäre dann ein Problem mit der dynamischen Phasenumschaltung.

Die lässt sich in der Wallbox nur bedingt einstellen. Dort gibt es Phasenwechselpausen, die beim eGolf auf Mittel stehen soll lt. Wallbox Hersteller, was auch immer das dann heißt. Die anderen beiden Einstellungen, kurz und lang, habe ich allerdings auch schon ausprobiert ohne Besserung...

Zitat:
@Espace96 schrieb am 18. August 2025 um 10:41:57 Uhr:
Ich habe mir mit Homeassitant, einer "Pulsares EasyCharge BASIC" Platine und WiFi steuerbaren Schaltern an den Phasen selber eine Steuerung für Solarladen geschrieben.
Sie regelt von Minimalladen (6A x 235V) bis Maximalladen (2 x 16A x 235V). Unterhalb der Minimalladeleistung 1,4kW (eine Phase) bzw. 2,8 kW (2 Phasen) schaltet sie ab z.b. bei sehr starker Bewölkung. Die Ladung startet jedes Mal ab Minimalleistung ohne Probleme, an manchen sehr stark bewölkten Tagen entsprechend sehr oft.
...

Klingt Interessant, aber etwas aufwendig. Wenn ich keine Alternative/Lösung finde, werde ich mir das mal genauer anschauen. Danke.

Meine Variante funktioniert auch mit dem Phasenwechsel durch die Go-E Wallbox ohne Probleme.

Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 17. August 2025 um 20:32:08 Uhr:
Ich selbst habe eine Lösung gefunden. Es funktioniert aber nicht über die Abfahrtszeit. Sobald deren Zielzeit einmal überschritten ist und er abgeschaltet wird bleibt er abgeschaltet. Ich habe jetzt eine wiederkehrende Abfahrtszeit für einen Tag mit 50% Ziel (damit er nicht automatisch in Sofortladen startet nach dem anstecken). Und ich helfe mir mit dem Mindestladestand von 80%. Da schaltet er dann immer zuverlässig wieder ein wenn die Wallbox auf "Go" geht.

In meiner Wallbox/PV Management können auch zeitliche Einstellungen gemacht werden. Die Einstellungen für wiederkehrende Abfahrtszeit und Mindestladestand hast du aber im eGolf gemacht oder in der Wallbox/PV Management? Die Wallbox steht dann aber trotzdem im Modus Solarladen oder Programmladen (auf einen Zeitpunkt hin laden), wie es in meinem PVM heißt?

Die Einstellungen habe ich im e-golf gemacht. Also Abfahrtszeit damit er nicht jedes Mal auf Sofortladen springt nach dem anstecken und halt Mindestladestand von 80% in den Einstellungen des e-Manager.

Die Wallbox selbst regelt nur An und Aus jetzt im Sommer und die Ladeleistung. Keine Mengen oder bestimmten Zeiten.

Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 19. August 2025 um 08:28:58 Uhr:
Meine Variante funktioniert auch mit dem Phasenwechsel durch die Go-E Wallbox ohne Probleme.

Ja das lässt sich implementieren, indem man auch den PP Kontakt des Typ2 Steckers schaltet und so simuliert, dass das Kabel abgezogen wurde. Dann startet der e-Golf einen neuen Ladezyklus mit wieder frei wählbarer Anzahl von Phasen.

Deine Antwort