Solardach zum Laden der Batterie benutzen.

Audi A8 D3/4E

Hallo, habe die Idee mein Solardach als Ladegerät für meine Batterie zu benutzen.

Ich habe im Internet lange gesucht und habe gelesen man könnte dies codieren.

Im A6 Forum bin ich auch fündig zu diesen Thema geworden.
Dort haben es schon einige umgebaut.

Kabel vom Solardach Richtung Batterie, dazwischen ein wärmesensor der die Wärme im Innenraum liest und unter 30 grad Innenraumtemperatur den Strom Richtung Batterie weiter schickt. Danach ein 12v Laderegler und dann an die Batterie.

Jemand hat dort sogar noch ein Kippschalter dazwischen gebaut damit man auswählen kann ob geladen werden soll oder nicht oder halt automatisch über den wärmesensor

Meine Frage ist, ob da schon jemand Erfahrung mit hat.

Und wieviel Strom das Solardach produzieren kann.

Grüße Kurtie.

Beste Antwort im Thema

Der Umbau ist 1:1 die Codierung findet ihr hier:http://www.motor-talk.de/.../...ng-solardach-gesucht-t3520681.html?...
Das Modul zum laden der Batterie hab ich von Conrad Elektronik.
Hier steht bisschen was dazu:http://www.motor-talk.de/.../...-solar-funktionierts-t1417154.html?...

Genaues gerne auf Anfrage hier.

Mfg Senti

Edit.
Solarladeregler:https://www.conrad.de/de/Search.html?search=solarlade+regler

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@bomber14 schrieb am 7. März 2016 um 12:48:40 Uhr:


Aber Ich habe das Solardach schon haha brauche ich die Stecker trotzdem 😁

Also kann ich Masse und Plus von dem Gebläsestecker nehmen und ab nach hinten.

Gut dann werde ich mich da mal ransetzen 😁 im April.

April ich gut... Es muss noch eine Sperrdiode ans Modul gelegt werden sonst fließt der Strom von der Batterie zum Lüfter und der dreht dann über Batterie schon los.
Ich mache ein Foto heute Nachmittag.

Wenn du das richtige Kabel aus dem Stecker (von Solar Dach) vorne erwischt kannst du das nach hinten legen ans Modul.

Jop habe es begriffen 😁

Ja sorry für meine wirschen Texte 😁

Erstmal beim NRW-Audi treffen eingetragen muss mich ja persönlich bedanken ^^

Nochmal danke es wird dauern vllt. auch erst nach April, aber ich werde Bilder machen
und euch schreiben sobald ich Zeit gefunden habe.

So...ich versprach ja noch ein Bild von der Sperrdiode damit der Lüfter Motor die Batterie nicht leer saugt sondern nur Strom von Solar Dach bekommt.
Hier auch zu sehen auf Bild 2-Ladekontrolllampe (Rot) leuchtet, trotz bedecktem Himmel fließt Ladestrom...sicher nur sehr wenig und für den Lüfter reicht es nicht ABER der Akku bekommt Saft 😉

20160308-161103
20160308-161117

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. März 2016 um 16:17:33 Uhr:


So...ich versprach ja noch ein Bild von der Sperrdiode damit der Lüfter Motor die Batterie nicht leer saugt sondern nur Strom von Solar Dach bekommt.
Hier auch zu sehen auf Bild 2-Ladekontrolllampe (Rot) leuchtet, trotz bedecktem Himmel fließt Ladestrom...sicher nur sehr wenig und für den Lüfter reicht es nicht ABER der Akku bekommt Saft 😉

Genau über dieses Thema hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht und siehe daa, es gibt ja schon bereits erfolgreich umgesetzte Projekte 😉. Dass die Sache so einfach umgesetzt werden kann hätte ich aber nicht erträumen können. Sentinel mein Dank für die ausführlichen Infos. Nur die Sperrdiode halte ich für nicht notwendig, da der Laderegler einen separaten Ausgang für einen Verbraucher hat und der Anschluss vom Solarpanel ehe eine Einbahnstraße für Strom ist oder?? Hast du den Laderegler direkt an der Batterie angeschlossen oder Masse über BME?

Ähnliche Themen

Da nach dem Solar eine Kupplung kommt- zur Lüftung und zum Modul- muss diese Diode sein.

Abschluss schieb ich: Masse an Masse und Plus an Batterie plus

Hallo,
da ich aufgrund einer Krankheit ausgenockt bin und Zeit habe wollte ich fragen ob jmd. vllt. einen Schaltplan hat wo die kabel des Solardaches hinführen bzw. ob man schon vorher den Ladestrom abgreifen kann.

Sodass ich direkt vom Innenraum nach hinten zur Batterie kann.

Lohntb sich das bei einer 100 AH Batterie und einer 190 A Lima?
ich freue mich über die permanent Lüftung bei Sonne und Hitze im Wagen und dafür ist das Solardach geil.

Wenn man immer nur Langstrecke fährt lohnt das eventuell nicht. Aber für Kurzstrecken ist das natürlich genial.

Dafür habe ich ein Defa IP 67 4 Amp Battery Charger fix eingebaut im Motorraum und eine Defa 220 V Steckdose in der Stoßstange. Kann man kaum sehen, Spezialkabel und Anschluss mit Abdeck - Kappe. Lädt die Batterie und heizt den Motor mit der Defa Motorvorwärmung, die bei mir den ganzen Tag durchläuft wenn ich im Büro bin - bzw. Kurzstreckenmodus fahre. Zusätzlich habe ich noch eine 1200/2000 W Luftheizung im Innenraum, die ich aber fast nie nutze, weil so der Motor sofort den Innenraum heizt. Meine Kühlwasserheizung mit Umwälzpumpe hält die Temperartur sehr lange und der Motor kühlt nur sehr langsam ab (220 V / 700 W) und abends hat der Motor immer noch 50°C wenn's kalt ist und 60°C und mehr, wenn's warm ist. Heizt nach dem Start sofort den Innenraum und steigt blitzschnell auf Betriebstemperatur. Meine Glühkerzen sind daher noch wie neu. Drehzahlanhebung weil Kaltsart hab ich nie. Musste ich alles so machen weil meine SH jeden Morgen 1 h läuft vor Motorstart. Die habe ich umprogrammiert daß sofort der Motor mit geheizt wird, das ganze jahr über. Der hat dann 50 - 70°C. Kaltstarts kennt mein Motor überhaupt nie. Die 70°C sacken natürlich ab beim Kaltstart, wegen des noch kalten Öl's, kommt aber kurz danach wieder auf > 50°C und nach ein paar hundert Metern 60°C und hat 70°C nach 2 - 3 km und 90°C nach 4 - 5 km. Im Kurzstreckenmodus macht die Batterie die Vorwärmung mit der SH natürlich nicht lange mit, z. B. morgens und abends SH = 2h. Deswegen Defa. hat in Skandinavien jeder. Funktioniert alles bestens seit 6 Jahren. Hab ich eingebaut als das Auto 1 Jahr alt war bei 28 tsd. km. Na ja die SH Umwälzpumpe musste ich neulich mal erneuern, nicht billig und besch...hinzukommen, aber < 5°C läuft die SH ja auch als Zuheizer immer mit. D.H. die läuft insgesamt ohnehin sehr viel und bei mir fast täglich, außer ich bin ohne Auto auf Reisen. (Häufiger)
Ich hab nicht genug Zeit, sonst hätte ich mir noch über eine Ölwannenheizung Gedanken gemacht, dann wärs perfekt.
(und für den komplett verschleißfreien Start noch 'ne Vorpumpe zum Öldruckaufbau vor Start, aber das ist dann schon echt Mimik u. vielleicht beim PKW Diesel Motörchen auch beim 4.2 TDI V8 etwas übertrieben)
jedenfalls denke ich das der Motor so so lange hält wie das ganze Auto und ich meine 5 - 600 tsd. km easy schaffe ;-) auch wenn ich viel lange sehr schnell fahre :-)

Prof. Swan 😉, was hat das mit dem Solardach und dessen Ladefunktion zu tun? Im Thread vertan? 🙂

Zitat:

@bomber14 schrieb am 16. März 2016 um 21:19:27 Uhr:


Hallo,
da ich aufgrund einer Krankheit ausgenockt bin und Zeit habe wollte ich fragen ob jmd. vllt. einen Schaltplan hat wo die kabel des Solardaches hinführen bzw. ob man schon vorher den Ladestrom abgreifen kann.

Sodass ich direkt vom Innenraum nach hinten zur Batterie kann.

Na direkt hinter/am Stecker des Solardach.
Ich weiß jetzt nicht genau ob man da schon ran kommt wenn man die Verkleidung der Innenbeleuchtung ab macht... da bist Du noch im Innenraum 😉
Das orginale Kabel geht sicher die A-Säule runter, hinters Handschuhfach durch einen der Wasserkästen nach vorne zum Lufteranschlussstecker

Zitat:

@volvo-850-limo schrieb am 17. März 2016 um 22:13:10 Uhr:


Prof. Swan 😉, was hat das mit dem Solardach und dessen Ladefunktion zu tun? Im Thread vertan? 🙂

Sehr viel. Es lohnt sich meiner Auffassung nicht bei einer 100AH / 110 AH Batterie und 190 A Lima und dem hohen Stromverbrauch des A8 selbst im BEM Ruhemodus ;-) sonst hätte der :-) wohl schon selber die Idee dazu gehabt und das zählt auch nur für Auto's die draußen stehen und viel Sonne abbekommen - will heißen - der Aufwand steht in keinem verhältnis zum Nutzen - der Lüfter im Innenraum sehr wohl.
Einfach mal über Systemtechnik und physikalische Bedingungen nachdenken......

Aufwand ?
Ja stimmt...2 Kabel ziehen wäre mir auch zu viel Arbeit 🙄

Zumal deine Aktion mehrere hundert Euro gekostet hat ! 😉

Es geht hier darum sein Solardach einfach als Ladegerät zu nutzen.

Es soll auch Leute geben die keine Garage haben und damit auch keine Steckdose zum permanenten laden.

Ich fahr häufiger mal Kurzstrecke somit lädt die Batterie nicht optimal. Daher möchte ich eine Unterstützung haben die halt ohne Kabel funktioniert. Auch in der Hoffnung dann öfters mal die SH zu nutzen um den Motor zu wärmen. Damit die gasanlage schnell umschalten kann.

Na ja...ob das Solardach das tatsächlich ausgleichen kann bezweifel ich.
Die Werte der Leistung beziehen sich auf optimale Sonneneinstrahlung, die gerade im Winter wenn die SH benutzt wird ja oft nicht oder nur mäßig vorhanden ist. Sonne zu flach, bewölkt oder sogar Schnee drauf.
Eine Hilfe mag diese Ladefunktion sein aber sicher kein Ersatz für Strom 😉
Darüber muss man sich auch klar sein...

Trozdem ist der Aufwand UND die Kosten sehr übersichtlich 🙂

MfG Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen