Softwareupdate Von Golf 6 > und nun Motorsfchaden
Hallo,
Mein Golf 6 BJ 2009, TSI 1.4 160 PS DSG hatte Zündaussetzer. Immer wieder am 1, und öfter auch am 4. Zylinder. ich war in meiner Vertrauenswerkstatt, die das Fahrzeug regelmäßig Scheckheft wartete. Fehlerspeicher ausgelesen, Zündkerzen erneuert.
Im August dann auf der Autobahn, nachdem mir mal wieder jemand fast über die Motorhaube ohne zu blinken auf die Mittelspur zog, und ich um einen Unfall zu vermeiden links auf die Linke Spur wechseln und beschleunigen musste Motorstörung / Werkstatt, EPC, runterregeln. Zum Glück war da gleich eine Ausfahrt. 10 min Motor aus. Dann Neustart, alles ok. Zur Werkstatt: 2 neue Kerzen, da Zündaussetzer. Nun verschaltete sich das Fahrzeug. Da es mir zu heikel wurde entschied ich mich nun zur teuren Fachwerkstatt
VW zu gehen.
3 Wochen auf Termin warten = kein Fahren möglich. Diese Werkstatt war weiter weggelegen, hatte aber die frühesten Termin, weswegen ich diese VW Werkstatt wählte. Hier musste ich mit dem Mechaniker fahren. Ich sagte beim Fahren, daß das Auto verzögert schaltet, keine Kraft hat, und ich glaube, es fährt nicht immer auf allen Zylindern. Es wurde getestet, ob der Fehler: Zündaussetzer 1. Zylinder, weiterwandert beim Zündkerzenumstecken. was nicht der Fall war. Als Abhilfemaßnahme schlug die VW Software ein Softwareupdate für den 15 Jahre alten Wagen vor. Wenn der Fehler nochmal angezeigt würde, solle ich wieder kommen, dann könnte man nur Ventile Sandstrahlen. Man habe den Fehler zu simulieren versucht beim Test, doch er trat nicht wieder auf, sagte der Mechaniker. Ein Fehler wurde mir dann nicht angezeigt. Aber das Auto fuhr nicht besser, sondern immer schlechter. Ich fuhr weniger, auch keine langen Strecken. Nach fast 2 Monaten hatte ich Urlaub und fuhr eine längere Strecke. Ich fragte nach dieser Fahrt am Ankunftsort, weil ich mit der 160 PS-Kiste kaum noch einen Berg hoch kam, aber kein Fehler angezeigt wurde, dann bei einer anderen VW Werkstatt vor Ort, ob es sein, kann, daß sie Software mir nur den Fehler unterdrücken = nicht anzeigen soll. Denn die Fahrerei auf dieser Fahrt war absolut unnormal Kraftlos unruhig, und ich konnte mir nicht vorstellen, daß das Fahrzeug auf allen 4 Zylindern fährt. Man verneinte das aber bei VW. Ich solle weiter fahren, mir keine Sorgen machen, Das Auto müsste sich erst auf die Software einstellen. Solange mir nichts angezeigt wird solle ich mir keine Sorten machen, und ich könnte dem Fahrzeug auch nicht schaden. Auf dem langen Rückweg blieb ich dann in einer gleichen Situation wie damals auf einer 2-spurigen Autobahn mit Baustelle liegen. Motorstörung EPC, Gefahre wie auf einem Presslufthammer, saugefährlich, ewig keine Ausfahrt oder Seitenstreifen. Als ich endlich runter konnte, brachte ein Neustart keine Veränderung.
Der ADAC kam. hier hatte ich Glück, denn es kam ein kompetenter Mitarbeiter, der Aufgrund der typischen Fehler, die er beim Motor und DSG erlebt hatte fragte: Hören sie beim Kaltstart ein Rasseln? Ja, sagte ich seit einer Weile schon, das muss wohl die Climatronic sein, die verdreckt ist. Nein, es ist die Steuerkette. Der Praktiker hatte die richtige Ahnung, die Fachleute von VW (wollten davon nichts wissen..?) und schon viele Fälle mit ähnlichen Schäden erlebt.
Das Auto wurde in eine andere ortsnähere VW Werkstatt abgeschleppt, wo es nach fast 4 Wochen Wartezeit überprüft und die Diagnose Motorschaden gab. "Fahrzeug lief schon länger nur auf 3 Zylindern".
Ich musste mir, da die Reparatur den Neukauf eines Gebrauchten überstiegen hätte ein neues Auto kaufen und dieses schweren Herzens dem Händler in Zahlung (geht in Export) geben.
Nun will VW noch fast 800 € für die Überprüfung des Alten haben. schriftlichen Auftrag und KV gab es nicht hierzu.
Ich bin extra im August zu VW gegangen, um sowas zu vermeiden! Im Serviceheft steht nichts von neuer Steuerkette, die KM wie diese fällig wäre (fast 120000) hatte er auch fast erreicht. Nach dem Rasseln fragte keine. Und warum läuten bei den teuren VW Fachleuchten nicht alle Alarmglocken, weil dieser Motor so anfällig für sowas und mit Schwachstellen behaftet ist?
Meiner Ansicht nach, wäre hier noch eine Wende möglich gewesen, wenn man eine genauere Überprüfung, und nicht nur ein Softwareupdate, was nichts brachte aber nichts mehr anzeigte gemacht hätte. Und meiner Ansicht nach hat die Software sehr wohl die Fehleranzeige unterdrückt.
Nun soll ich für die Überprüfung fast 800 € bezahlen und mit der Rechnung kam gleich eine Mahnung, denn ich habe - da ich nie eine Rechnung erhalten habe! - nicht bezahlt, was ich nun innerhalb 5 Tagen machen soll.
Meine Rechtsschutzversicherung hat mir geraten nichts zu bezahlen, aber einen Anwalt aufzusuchen (obwohl es schade ist, daß das Fahrzeug nun schon weg ist). Evtl kann man sich darauf einigen, daß man auf Bezahlung der Rechnung aufgrund der Vorgeschichte verzichtet, obwohl es ja eine andere VW Werkstatt war, und die Erste ja ausschlaggebend war.
Was meint Ihr dazu?
Bringt das etwas?
Und kann eine neue Software Fehler ausblenden?
Soviel Ärger und Kosten gehabt. Trotz aller meiner Mühe und Kosten ist das geliebte Auto futsch und dann noch weitere Kosten. ich bin traurig, wütend auf VW und verzweifelt, was man sicher verstehen kann!
5 Antworten
Puhh, erstmal hoffe ich, dass Du überhaupt jemanden findest, der sich diese lange Geschichte durchlesen will.
Und folge doch dann einfach dem Rat Deiner Rechtsschutz und geh zum Anwalt. Und dann wüsche ich Dir viel Glück, dass evtl noch irgendwo was positives für Dich rauskommt.
Und war vielleicht schon der Fehler, das Auto in eine günstigste Werkstatt zu geben? Hat da nicht schon alles seinen Ursprung?
Und warum soll die zweite Werkstatt auf eine Rechnung verzichten?
Gehst Du zum MC Donalds und das Essen schmeckt nicht, kannst deswegen doch beim nächsten nicht erwarten, dass es dann umsonst ist.
Es tut mir wirklich leid, was dir passiert ist. VW ist ein Abzockerverein. Das ist bei uns auch so.
Es klingt hart, aber sei froh, dass du dieses Auto nicht mehr hast.
Nun hast du Glück im Unglück, du hast keinen VW mehr.
Wir haben den gleichen Golf noch immer und haben auch Angst Vollgas zu geben. Es ist ein Zweitwagen. Unser erster und letzter VW.
Ein rostiger Mistkübel.
Naja, wenn er liegen bleibt, wird er weggeworfen. Da wandert kein Geld mehr rein.
Und was deine Rechnung angeht, so glaube ich, dass du das bezahlen musst. Eventuell redet ihr mal freundlich darüber und es gibt etwas Nachlass. Allerdings frage ich mich schon, was die für 800 Euro gesucht haben. Das sind mindestens fünf Stunden Arbeit.
Für die Zukunft rate ich dir auch bei ähnlichen Problemen mal einen Motorinstandsetzer zu kontaktieren.
LG.
Egal welcher Name/Marke auf den Namensschild steht - auch egal ob Meister oder Ingenieur - es ist heutzutage einfach verdammt schwer WIRKLICH kompetente Leute mit Ahnung/Motivation zu finden.
Wenn man selbst keine Ahnung von der Materie hat, nicht selbst recherchiert, dahinter bleibt und auf die Finger guckt, dann gehts leider oft schief. Bei den Preisen die aufgerufen werden und man sich Fachpersonal schimpft, dürfte das eigentlich nicht passieren, aber leider ist es an der Tagesordnung.
Und das ist bei Weitem nicht nur auf das Thema Auto beschränkt. Was hab ich schon Dinger erlebt, Chefärzte die keine Ahnung haben, Richter die Ihr eigenes Urteil wieder fressen müssen, Ingenieure/Meister die planlos umhersabbeln.
Natürlich gibt es in allen Bereichen auch SEHR kompetente Personen - aber wie gesagt, an die zu geraten ist oft Glückssache!
Gefühlt ist dieses Thema der ersten TSI-Motoren doch bereits durch alle Medien durch, so dass ich erstaunt bin, dass weder Werkstatt noch der Betroffene selbst (gab es denn keine Eigenrecherche in Foren etc.?) davon nichts gewusst haben wollen.
Versteckte Climatronic, wer hat dir den Unsinn erzählt?
Nein, natürlich möchte ich dir nicht unterstellen selbst schuld zu sein.
Ähnliche Themen
Scheint den TE sowieso nicht zu interessieren, was hier geschrieben wird.