Softwareupdate AdBlue
Hallo, heute habe ich von Opel eine Kundeninformation zu meinem 170 PS Diesel Automatik, 2015 erhalten.
Es wird ein freiwilliges, kostenloses Update vorgeschlagen, das in der Werkstatt innerhalb einer Stunde
aufgespielt wird. In dieser Zeit gibt es nähere Infos zum Umgang mit AdBlue. Nach der
"Verbesserungsmaßnahme" kann man mit einer AdBlue Tankfüllung ca 3000 km zurücklegen bis der Hinweis erscheint " AdBlue Reichweite 900 km".
Kraftstoffverbrauch, Leistungsfähigkeit und Geräuschentwicklung werden nicht beeinträchtigt.
Weitere Infos werden auf www.opel.de/adblueprogram genannt.
Damit ist auch eine Aussage zum AdBlue Verbrauch gemacht.
Hat jemand das Update schon machen lassen und welche Erfahrung wurde gemacht?
Schöne Pfingsten!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
Ich will dann auch mal meine Erfahrungen schildern.
Anfang Mai wurde das Update bei mir auf gespielt. Im Anschluss kamen Fehlermeldungen. Laut der Opel Werkstatt geht es um einen Druckmesser im adblue System und es hat wegen dieser Fehlermeldung wohl schon mehrere Anfragen im Opelwerk gegeben.
Ich konnte mein Auto dennoch mitnehmen.
Außer der Fehlermeldung merke ich keinen Unterschied zu vorher, was Leistung oder Verbrauch betrifft.
Heute, nach drei Wochen, hat sich die Werkstatt gemeldet.
Opel hat keine Lösung für das Problem. 😠
Ich soll das Auto doch bitte demnächst wieder zur Fehlersuche in die Werkstatt bringen.
Für eine Woche 😰?!
Na Prost Mahlzeit.
Wenigstens den Leihwagen kann ich mir aussuchen.
746 Antworten
Hallo Zafira Fahrer!
Hallo Motor Talk Forum!
Ich hatte noch meinen Händler vor dem Update gefragt, ob er schon einmal Probleme damit gehabt hatte. Die Antwort war ein klares Nein. Zumindest bei ca. 60 Fahrzeugen gab es keine Probleme.
Jedenfalls bis mein Auto kam!
Am 30.07.2018 hatte ich das Update für die Abgasreinigung bei meinen ZT Einspielen lassen.
Auf Nachfrage wurde auch bestätigt, das es ein Jahr Adblue gratis dazu gibt + einen Füllschlauch.
Mit Augenzwinkern solange der Vorrat reicht.
Fahre den ZT seit Ende April ca. 10000km ohne Probleme. Er hat jetzt ca. 86000km runter und jeden Kundendienst bei Opel erhalten. Der Wagen lief problemlos, 5,5 Liter Verbrauch. Toller Wagen.
Am 06.08.2018 19:00 Uhr leuchtet bei mir auf einmal die Motorkontrollleuchte auf. Na toll!!!
Da ich VW geschädigt bin, habe ich mein Diagnosegerät Zuhause drangehängt. Der Wagen lief bis dahin normal weiter. Kein Notlauf und keine weitere Meldung.
Die Diagnose ergab „P2209“ Nox Sensor defekt!
Na so ein Zufall.
VW Fahrer dürfte dieses Problem nach dem Update bekannt vorkommen.
Den Wagen habe ich am nächsten Morgen ohne weiteres Vorgehen (Fehler zurücksetzten ect) zum Händler gebracht.
Die letzte Info vom FOH war, auf ihren Wunsch hin haben wir beim Hersteller einen Kullanzantrag gestellt.
Meiner Meinung liegt es definitiv am Update.
Der NOX Sensor wird vermutlich nicht defekt sein, aber mit den neuen Parameter Raum nicht mehr klarkommen. Mist der NOX Sensor Werte die nicht mehr in seinen Arbeitsbereich passen gibt das Sytem diesen Fehler raus.
Ich bin gespannt wie das weiter geht.
Momentan würde ich jeden klar von dem Update abraten, bevor nicht geklärt ist was für Kosten auf die Kunden zukommen!
Ich war gewarnt und habe es dennoch machen lassen. Jetzt habe ich den Salat.
Ich halte euch auf den laufenden.
Gruß
Dirk
kann auch zufall sein. Die Dinger hielten schon vor dem Update nur bedingt durch.
es gibt sogar schon Internetshops für nox sensor Reparaturbausätze. 😁
Hallo!
Schon krass.
Hab mal Tante Google dazu gefragt und noch rausgefunden, das es sogar „NOX Emulatoren“ gibt. Geräte die nur einen funktionierenden Sensor dem System vortäuschen.
In was für ner Welt leben wir? Hab mir eben mal n kühles Weizen ausgedruckt. :-)
Immer wieder das Gleiche: klar kann so ein Sensor auch so aus heiterem Himmel die Grätsche machen. Aber in zeitlich so engem Abstand zum Update beweis jetzt mal, was die Ursache ist. Da ist es schlicht eine riesen Sauerei, dass da nicht mal mindestens 6 Monate Garantie auf die vom Update betroffenen und damit im Verbindung stehenden Bauteile gegeben wird.
So kann man nur jedem vom Update abraten. Außer man steht auf russisch Roulette - spätestens beim Kulanzantrag 🙄
Ähnliche Themen
diesel ist immer Reparaturlotto. 😁
Gibt es schon eine Rückmeldung zu deinem Kulanzantrag?
Hallo!
Nein eine offizielle Rückmeldung von Opel gab es noch nicht. :-(
Habe letzte Woche Fr. noch vom Werkstattmeister ne Mail bekommen das er noch keine Info von Opel für mich hat. Das wars aber auch schon.
Wenn ich mir überlege das der Wagen seit heute genau 2 Wochen bei denen unter freiem Himmel steht, kriege ich 200 Puls. Ein Hagelschauer und ich fange wieder die nächste Suche nach einen Wagen an.
Momentan bin ich mit der Familie im Urlaub und genieße die Zeit.
Aber am Freitag stehe ich früh bei meiner Werkstatt auf der Matte und da möchte ich positive Nachrichten hören.
Das nach dem Update mit dem Ziel die Nox Werte zu reduzieren 5 Tage später, dieser Fehler „P2209“ abgelegt wird kann kein Zufall sein!!!
Das ist Hausgemacht!
Als alter Simsons Fan sehe ich das so.
Jahrelang hat dieses Teil wie Homer Simpson nicht viel zu tun. Steckt dort im Abgasstrang, altert wird träge und keiner merkt etwas. Jetzt kommen aber durch das Update viele Anfragen vom Steuergerät des „Homer Nox Sensors“. Und das Ding nervt jetzt richtig!!!
Wie ist das Abgasgemisch, wie ist das Abgasgemisch, ich brauch aktuelle genaue Werte usw usw.
Und unser Freund weiß gar nicht was los ist und gibt bekloppte Werte raus.
Da können selbst Lenny und Karl nicht mehr helfen. :-)
Selbst der Ober Betrüger Verein hatte sich nach seinen Bockmist in kürzerer Zeit kulanter gezeigt. Zwar auch nur nach Nachbohren, aber immerhin. Das Netz ist voll davon! Ist ja nicht nur bei Opel so passiert.
Vielleicht sind ja auch alle im Sommerurlaub!? Wer weiß.
Fakt ist aber!
Der ZT hat jeden Service bei Opel bekommen! Das Serviceheft ist lückenlos! Bj. 05/2014 und irgendwas unter 86000 km auf der Uhr. Hab ja meinen Wagen schon länger nicht mehr gesehen. Hö hö.
Wenn die Typen sich hier nicht kulant zeigen dann wird das bei niemanden mit diesen Problem (nach dem Update) klappen. Es gibt ja noch Automobilzeitschriften die sowas auch mal gerne drucken. Wenn die sich bei Opel blöd stellen, geb ich das auf jeden Fall in diese Richtung aktiv weiter.
Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich sofort hier im Forum.
Gruß
Dirk
Hallo,
hier erst mal ein paar Daten
1,6l eco Diesel gekauft als "Jahreswagen" 04.17 gekauft mit 14tsd km
am 16.07.18 zur Inspektion mit 44tsd km und software Update für addblue....
zu unserem addblue verbrauch-nach dem Kauf aufgefüllt und NIE eine Meldung für neubefüllung bekommen und keine Probleme gehabt-was ich der Werkstatt auch mitteilte als ich das Auto zur Inspektion gebracht habe.
wir sind die Woche im nordseeurlaub und gestern ging die abgasleuchte an.
ich also rumtelefoniert weil wir ja die Garantie (5jahre) haben..und heute zu einer opelwerkstatt den Fehler auslesen lassen,weil wir ja morgen wieder nach Hause wollen.
das Ergebniss beide NOx Sensoren sollen Defekt sein.
nach Rücksprache mit dem Autohaus,von wo wir es gekauft haben,wäre das ein eventueller Garantiefall weil wir ja noch 2500km bis 50000km hätten und nur so lange die Garantie greift...
ich soll jetzt in Ruhe nach Hause fahren und am Montag beim Händler erscheinen...
nach heutigem googlen könnte brechen...wenn ich lese bei wievielen diese Fehler aufgetreten sind..
Hallo!
Jetzt kann ich meine Erfahrungen bzl. des Nox Sensors weitergeben.
Die Kosten wurden von Opel und meiner Opelwerkstatt zu jeweils 30% übernommen. Die restlichen 40% in Höhe von 300€ inklusive MwSt musste ich tragen.
Ohne meinen Werkstattmeister wäre es aber nicht zu diesem Ergebnis gekommen. Opel wollte erst keine Kulanz geben!!! Erst nachdem meine Werkstatt 20% übernommen hatte zog Opel auch mit 20% nach.
Einen Tag später konnte meine Werkstatt einen „Sonderkulanz von 30% aushandeln wobei Opel wieder mitgezogen ist.
Das ist auch der Grund, warum das ganze 2 Wochen gedauert hatte.
Da ich nun den Wagen wieder täglich brauche und auf die Reparatur Garantie habe, entschied ich mich für diesen Weg.
Ansonsten hätte ich den Nox Sensor vom Steuergerät abgeschnitten und einen neuen aus dem „Nox Sensor Shop“ dran gelötet.
https://www.nox-sensor.shop/shop/
Kosten = 155€ der Sensor + Versand.
Wenn das Steuergerät noch in Ordnung ist, ist das eine kostengünstige Lösung die wohl funktioniert.
Und deswegen ärgere ich mich jetzt schon ein bisschen über Opel!
Den alten Sensor wollte ich nämlich behalten und so reparieren!
Beim Abholen vom Fahrzeug, wurde mir aber mitgeteilt das mir die Werkstatt den Sensor nicht herausgeben kann.
Hatte das vor Abholung telefonisch so ausgemacht und das wurde mir zugesagt.
Opel kann anscheinend noch nach 30 Tagen oder 3 Monaten getauschte Teile zu Prüfungszwecken anfordern. Ich habe der Werkstatt gesagt das der Sensor mein Eigentum ist und ich diesen haben möchte.
Darauf hin habe ich einen Ausdruck überreicht bekommen in dem die jeweiligen Passagen markiert wurden. Alter Falter!?! Die haben sich richtig vorbereitet!
Weil ich meine Kinder dabei hatte, bin ich ruhig geblieben. Habe aber nochmal mit Nachdruck mitgeteilt das ich meinen Sensor abholen werde.
Hat jemand so etwas schon mal mitgemacht und kann darüber was schreiben?
Gebt auch mal durch wieviel Kulanz euch gegeben wurde!Das wäre interessant zu erfahren.
Allen anderen mit dem Problem wünsche ich viel Erfolg. Bleibt mit eurer Werkstatt dran! Die können auch nix dafür! Nur so kann es klappen. Ansonsten Anwalt.
Mit dem defekten Sensor könntest du ggf. gegen Opel vorgehen. Ist quasi ein Beweisstück. Angst von Opel?
Zitat:
Ansonsten hätte ich den Nox Sensor vom Steuergerät abgeschnitten und einen neuen aus dem „Nox Sensor Shop“ dran gelötet.
https://www.nox-sensor.shop/shop/
na? merkt jemand was? die tatsache das so ein shop als geschäftsmodell zu funktionieren scheint könnte darauf hindeuten das diese dieselabgastechnologie marken/herstellübergreifend ein problem haben könnte. also kein alleiniges opelproblem.
und nicht vergessen, kulanz ist freiwillig und normal nicht erpressbar.😉
und opel ist (zur zeit noch?) sehr kulant gegenüber anderen marken.
also lasst euch keine magengeschwüre wachsen, dafür spart ihr als dieseleigner an anderer stelle.
..in dem Zusammenhang mal nee Frage, hat schon mal jemand „versucht“ den NOX Sensor über bestehende Garantie zu bekommen, oder fällt der auch unter Verschleissteile...?
sooo ich war am Montag beim Händler, wo mir mitgeteilt wurde das opel dieses Problem mit den nox sensoren bekannt ist,seit dem adblue software Update.
es wird gerade an der Software gearbeitet um die Probleme zu beheben.
die Reparatur soll bei uns über die Garantie abgewickelt werden,ABER erst nachdem das Problem mit der Software geklärt wurde weil der fehler ja dann immer wieder auftreten würde.
jetzt fahre ich weiterhin mit "kaputten" Sensoren rum und der Fehlermeldung..und sie würden sich melden wenn es was neues gibt,oder wenn ich leistungsnachlass bemerke oder sich sonstiges passiert.
ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln
Zitat:
@ungluecksrabe1 schrieb am 29. August 2018 um 10:05:36 Uhr:
sooo ich war am Montag beim Händler, wo mir mitgeteilt wurde das opel dieses Problem mit den nox sensoren bekannt ist,seit dem adblue software Update.es wird gerade an der Software gearbeitet um die Probleme zu beheben.
die Reparatur soll bei uns über die Garantie abgewickelt werden,ABER erst nachdem das Problem mit der Software geklärt wurde weil der fehler ja dann immer wieder auftreten würde.
jetzt fahre ich weiterhin mit "kaputten" Sensoren rum und der Fehlermeldung..und sie würden sich melden wenn es was neues gibt,oder wenn ich leistungsnachlass bemerke oder sich sonstiges passiert.
ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln
Guten Morgen!
Was kam den nun bei Dir raus?
Und wie alt ist dein Auto, Kilometer?
Gruß
Dirk
so am 08.10 habe ich den Reparatur Termin und es wird 1-2 Wochen eingeplant.
*kotz*
ich bin gespannt...der Verbrauch ist auf knappe 2 Liter sug 100km gestiegen seit dem..