Softwareupdate AdBlue
Hallo, heute habe ich von Opel eine Kundeninformation zu meinem 170 PS Diesel Automatik, 2015 erhalten.
Es wird ein freiwilliges, kostenloses Update vorgeschlagen, das in der Werkstatt innerhalb einer Stunde
aufgespielt wird. In dieser Zeit gibt es nähere Infos zum Umgang mit AdBlue. Nach der
"Verbesserungsmaßnahme" kann man mit einer AdBlue Tankfüllung ca 3000 km zurücklegen bis der Hinweis erscheint " AdBlue Reichweite 900 km".
Kraftstoffverbrauch, Leistungsfähigkeit und Geräuschentwicklung werden nicht beeinträchtigt.
Weitere Infos werden auf www.opel.de/adblueprogram genannt.
Damit ist auch eine Aussage zum AdBlue Verbrauch gemacht.
Hat jemand das Update schon machen lassen und welche Erfahrung wurde gemacht?
Schöne Pfingsten!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
Ich will dann auch mal meine Erfahrungen schildern.
Anfang Mai wurde das Update bei mir auf gespielt. Im Anschluss kamen Fehlermeldungen. Laut der Opel Werkstatt geht es um einen Druckmesser im adblue System und es hat wegen dieser Fehlermeldung wohl schon mehrere Anfragen im Opelwerk gegeben.
Ich konnte mein Auto dennoch mitnehmen.
Außer der Fehlermeldung merke ich keinen Unterschied zu vorher, was Leistung oder Verbrauch betrifft.
Heute, nach drei Wochen, hat sich die Werkstatt gemeldet.
Opel hat keine Lösung für das Problem. 😠
Ich soll das Auto doch bitte demnächst wieder zur Fehlersuche in die Werkstatt bringen.
Für eine Woche 😰?!
Na Prost Mahlzeit.
Wenigstens den Leihwagen kann ich mir aussuchen.
746 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. Mai 2020 um 19:27:06 Uhr:
wieso? läuft doch.
😁
Zitat:
@tomai67 schrieb am 17. Mai 2020 um 18:44:14 Uhr:
Zitat:
Nach 25 Jahren kann man ja doch eine neue kaufen. Dann hat sie ihren Job gemacht. Wie alt ist dein Auto?
schon aber warum etwas entsorgen was gut läuft... und alle Werte stimmen....
Wenn etwas kaputt geht, kann es mit der Ersatzteilversorgung schwierig werden. Bei meinen Eltern ist die Steuerung irgendwann kaputt gegangen. Die Firma hat dann eine gebrauchte und überholte Steuerung eingesetzt.
Außerdem bedeutet neue Heizung i.d.R. ja auch weitergehende Arbeiten. Dazu bedarf es Zeit bei der Planung und Durchführung. Das kann man dann besser im Sommer machen, als wenn im Winter die Heizung kaputt geht (auch bei 5°C kühlt ein Haus ohne Heizung ganz gut aus!).
Aber ich würde mal sagen, B2T:
Was passiert, wenn ein Gericht das Thermofenster doch nicht für illegal erklärt?
Das wird ein spannender Prozess, wenn es überhaupt so weit kommt.
Ich wünsche Dir einen versierten Anwalt.
Mich würde interessieren, ob jemand der das Update gemacht hat und mit den Folgeschäden psa bzw. Opel zur Rechenschaft zieht Erfolg haben wird.
hat hier überhaupt schon Probleme die nach dem Update aufgetreten sin?
und was sagt Opel ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomai67 schrieb am 19. Mai 2020 um 17:23:59 Uhr:
hat hier überhaupt schon Probleme die nach dem Update aufgetreten sin?und was sagt Opel ?
vom 7.2.2020:
Zitat:
@maja2004 schrieb am 7. Februar 2020 um 21:39:48 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Februar 2020 um 20:24:56 Uhr:
Als ob das bei jedem geupdateten passiert.... 😉Natürlich nicht...aber die Reaktion von Opel ist nun mal kein Ruhmesblatt. Da kann ich die Zauderer verstehen. Bei mir seit dem Update keine Probleme. Toi, toi, toi!
Wenn das Update so problemlos ist, hätte Opel von Anfang an einfach denen, die Probleme hatten, ohne viel Aufhebens helfen sollen. Dann wäre das nicht so hochgekocht.
Vor zwei Jahren sind mir die Handbremsseile eingefroren,. Keine Kulanz von Opel, weil außerhalb der Garantie. Ist ja ein bekanntes Verschleissteil, so ein Handbremsseil.😰 Peugeot will ein positives Ergebnis, da bleibt halt was auf der Strecke.
Ich hatte meinen ZT mit 2,0 Diesel Anfang April beim
FOH zum regulären Kundendienst und habe dort mal
vorsorglich das AGR-Ventil ausbauen lassen, da es ja bei
VAG-Produkten nach dem update zahlreiche AGR-Probleme
gab. Fazit: AGR-Ventil ist nach nunmehr ca. 18.000Km seit
dem update (update im Oktober 2018) nahezu blitze-
blank, so gut wie keine Ablagerungen.
Dass mir nun Anfang Mai bei einem nunmehr 5 Jahre
alten Auto die Kraftstoffpumpe kaputtgegangen ist und
der Wagen 2 x abgeschleppt werden musste, weil der FOH
den Fehler beim 1. Reparaturversuch nicht erwischt hat,
möchte ich nicht auf das Abgasupdate schieben, das war wohl
Pech.
Opel hat sich an den Rep.kosten aus Kulanz mit 20%
beteiligt, an mir sind dann noch ca. EUR 420.-- hängen
geblieben.
Das 1. Mal abschleppen hat die Opel Mobilitätsgarantie
übernommen, das 2. Mal und den Leihwagen der FOH.
Das hat alles super geklappt und ist im Prinzip 2 x um
den 30KM Radius um die Haustür herum passiert.
Besser als in Kroatien oder sonstwo im Urlaub....
Aufforderung zur Mängelbeseitigung
Landratsamt / Verkehr
Hallo zusammen,
falls ihr das Update noch nicht gemacht habt, könnte sein dass ihr ein ähnlichen Brief kriegt, wie ich am 23.05.20
Schaut euch die Datei an. Ich habe 2 mal das Update abgelehnt, doch ende September habe ich es machen lassen. Ich war irgendwie im Computer vermerkt als Updateverweigerer. Die 7 Tagen Frist zur Mängelbeseitigung finde ich heftig. Meine Werkstatt hat erst jetzt nach dem ich mich beschwert habe, die Meldung weitergeleitet dass ich es doch gemacht habe. Fall erledigt (zum Glück) Ich wollte euch nur vorwarnen, weil das genau die Art von Sch***e ist, die man jetzt gebrauchen kann.
Einen Termin innerhalb von 7 Tagen in ner autorisierten Autowerkstatt gab es glaub das letzte Mal in den 90ern - oder waren es doch die Achzja? 😁 🙄
hört sich grass an, Mängelbeseitigung! wir fahren schon Jahre mit diesem Mängel rum.... ich gehe davon aus,dass die Landratsämter nicht mal eine Info haben,um was es sich handelt... ich warte auch auf Post..fahre aber jetzt 2 Wochen in Urlaub.. schon heftig nur 7 Tage Zeit ob das rechtens ist..
Na ja, deren Sichtweise ist: Seit über einem Jahr fordert der Hersteller zu einem Update auf, jetzt geben wir mal Druck auf den Kessel. Und ja, die werden wohl die Details nicht so genau kennen und auch nicht das pot. Risiko, was das Update mit sich bringt.
Ich habe mich bis heute gegen das Update gewehrt. Nun muss ich Einlenken und habe ein Termin am Dienstag bekommen.
Die erste Mahnung von der Zulassungsstelle habe ich ignoriert. Nun karm die zweite mit ner OWI von 33€ und ich muss meine Kennzeichen + Papiere vom Zafira abgeben. Wenn ich nicht in 10 Tagen das Update machen werde.
Ich wollte mich Juristisch gegen Opel wehren. Habe alles zum Anwalt geschickt. Er hat mir auch Erfolg zugesprochen.
Mein Problem : Ich bin ehemaliger Opelaner und habe das Auto über Verkauf an Mitarbeiter bekommen.
Erst verkauft mich Opel letztes Jahr an ein Dienstleister und jetzt muss ich das Update machen. Dabei kenn ich es zu gut
Zitat:
@VR& Junky schrieb am 27. Mai 2020 um 20:22:12 Uhr:
Mein Problem : Ich bin ehemaliger Opelaner und habe das Auto über Verkauf an Mitarbeiter bekommen.Erst verkauft mich Opel letztes Jahr an ein Dienstleister und jetzt muss ich das Update machen. Dabei kenn ich es zu gut
Das heißt konkret...?
was wenn die Abgaswerte nachher schlechter sind ? es wird nicht mehr geprüft.... was bringt das ganze dann ?KBa sollte man dann gleich mit verklagen
Zitat:
@tomai67 schrieb am 27. Mai 2020 um 21:56:45 Uhr:
was wenn die Abgaswerte nachher schlechter sind ? es wird nicht mehr geprüft.... was bringt das ganze dann ?KBa sollte man dann gleich mit verklagen
Deine Entrüstung in allen Ehren. Verklage das KBA.😁 Ich versuche, die ganze Töff-Fahrerei zu minimieren. Das ist mein Workaround. "Dank" Verbannung ins Homeoffice wg. Corona bin ich statt ca. 4000 km in den letzten beiden Monaten nur 100 km gefahren.
Zitat:
@maja2004 schrieb am 27. Mai 2020 um 20:46:20 Uhr:
Zitat:
@VR& Junky schrieb am 27. Mai 2020 um 20:22:12 Uhr:
Mein Problem : Ich bin ehemaliger Opelaner und habe das Auto über Verkauf an Mitarbeiter bekommen.Erst verkauft mich Opel letztes Jahr an ein Dienstleister und jetzt muss ich das Update machen. Dabei kenn ich es zu gut
Das heißt konkret...?
Hat nix mit dem Thema zu tun, ich habe kurz vorm absenden mein Handy beiseite gelegt. Dabei muss der Satz gekommen sein