Softwarepflege

BMW i4 I04

Mal eine Frage an die erfahrene BMW Stammkundschaft.

Wie lange pflegt BMW erfahrungsgemäß die Software innerhalb eines bestimmten Major-Release oder bietet Release Upgrades/Updates für ältere Modelle, sofern diese keine neue Hardware benötigen?

Ich plane einen i4 zu kaufen und einige Zeit zu halten. Mir geht es darum, wie lange z.B. integrierte Apps oder Funktionen auf API-Änderungen anderer Hersteller/Anbieter angepasst werden - ganz konkret z.B. Spotify oder Apple CarPlay. Ich habe bei Range Rover trotz verlängerter Abo's bereits nach 3 Jahren schlechte Erfahrungen machen müssen (integrierte Spotify App).

Wäre schön, wenn ihr eure diesbezüglichen Erfahrungen teilen könntet.

Danke.

65 Antworten

Nio und MG funktionierten in meinen Tests gut, ich würde vermutlich einen Nio kaufen wenn der i4 jetzt kaputt gehen würde.

Routenplanung und Ladestationen können Opel (Mokka E) und VW auch nicht so gut wie der i4 bzw. manche Features garnicht.

Freut mich für dich. Meine Ansprüche sind da wohl andere.
Ich schliesse nicht aus, dass der ein oder andere China-Böller mal vernünftig werden wird. Ich schliesse aber aus, jemals inne davon zu kaufen.

Selbst die ganzen Japaner und Koreaner sind für mich nach Jahrzehnten unkaufbar, weil ich sie einfach grottenhässlich finde. Die Chinesen setzen da locker noch eins drauf und so werden sie mich einfach nicht kriegen.

Und diese ganzen Pareto-Lösungen käsen mich einfach nur an. Wie gesagt, ich hab das mit Tesla einmal durch, das geb ich mir nicht mehr. Meine Zeit ist mir zu kostbar, als dass ich mich mit so halbgar funktionierendem Kram beschäftigen möchte.
Unabhängig davon gilt das auch für BMW & Co. Wird mir so unbekömmlich abgeschmeckte Suppe serviert, gebe ich sie zurück und gehe in ein anderes Restaurant.

Nun kommt meine saltiness gegenüber meinem BMW durch, mit meinen Japanern, Koreanern und Briten musste ich noch nie mit einem Fabrikneuen Auto zum Nachlackieren weil der Lack nicht hält 😉. Das kostet mich jetzt auch mehrere Tage mit Mietwagen und zwischen Werkstatt pendeln.

Da wäre mir "nur" mistige Software lieber (den Ärger hat der BMW auch an manchen Stellen). Deswegen bin ich auch weiterhin Marken offen und so lange es für meine Ansprüche das "Beste" fürs Geld gibt kaufe ich das egal welches Logo da prangt 🙂.

Mir ist die Marke oder das Logo auch ziemlich egal.
Ich habe in den letzten 5 Wochen jetzt auch mal aktiv drei verschiedene Modelle getestet: 1,5 Wochen BYD Atto 3, 2 Wochen Tesla Model 3 Performance und jetzt seit 1,5 Wochen BMW i4 m50.
BYD war auf den ersten paar Kurzstrecken echt okay aber dann auf die Langstrecke war ich so genervt davon dass ich auf den Tesla getauscht habe.
Das lag zum einen an so banalen Dingen wie der Heizung die man teilweise auf 30 Grad stellen musste damit es überhaupt mal warm wird und zum anderen an der Software z.B. mit schlechten Übersetzungen und schlechter Schildererkennung. Außerdem noch so nervige Kleinigkeiten wie das nicht mögliche Laden am SC.
Tesla war dann für mich deutlich im Bereich des akzeptablen. Damit könnte ich auf Dauer leben (vor allem mit dem wohl komfortableren Fahrwerk des Highland).
Hier haben mir eigentlich nur Ultraschall- und Regensensoren und vielleicht noch Head Up Display und Matrix Licht gefehlt.
Der I4 ist dann aber noch nochmal ein Schritt darüber. Da nervt mich eigentlich nur der Wendekreis und die irgendwie echt dunkle 360 Grad Kamera bei Nacht.

Weisst du, mir ist die Marke auch herzlich egal. Hätte Skoda den Enyaq vor 2 Jahren liefern können, wäre es der geworden. So fahre ich halt jetzt i4 und bin ziemlich zufrieden, weil die Kiste einfach funktioniert.

Beim nächsten Auto schaue ich dann, was so auf dem Markt ist und gehe wieder ergebnisoffen ran. Sollten die Chinesen noch immer auf dem Stand von heute sein, beschäftige ich mich aber keine 3 Sekunden damit.

Bitte btt

Zitat:

@bitbucket schrieb am 27. Dezember 2023 um 16:00:51 Uhr:


Mal eine Frage an die erfahrene BMW Stammkundschaft.

Wie lange pflegt BMW erfahrungsgemäß die Software innerhalb eines bestimmten Major-Release oder bietet Release Upgrades/Updates für ältere Modelle, sofern diese keine neue Hardware benötigen?

Deine Antwort