Softwarepflege

BMW i4 I04

Mal eine Frage an die erfahrene BMW Stammkundschaft.

Wie lange pflegt BMW erfahrungsgemäß die Software innerhalb eines bestimmten Major-Release oder bietet Release Upgrades/Updates für ältere Modelle, sofern diese keine neue Hardware benötigen?

Ich plane einen i4 zu kaufen und einige Zeit zu halten. Mir geht es darum, wie lange z.B. integrierte Apps oder Funktionen auf API-Änderungen anderer Hersteller/Anbieter angepasst werden - ganz konkret z.B. Spotify oder Apple CarPlay. Ich habe bei Range Rover trotz verlängerter Abo's bereits nach 3 Jahren schlechte Erfahrungen machen müssen (integrierte Spotify App).

Wäre schön, wenn ihr eure diesbezüglichen Erfahrungen teilen könntet.

Danke.

65 Antworten

Ich hatte meinen G20 4½ Jahre und keine Probleme mit der Spotify-App.

Mit dem Alter der Plattform schwindet die Bereitschaft die SW vernünftig zu pflegen immer mehr … der geneigte iX3 Nutzer kann da ein Lied con singen …
Zudem wir die Frequenz der Bereitstellung immer länger … mit OS7 schaffen sie es wohl das 7/23er Update erst in 2024 komplett auszurollen … aber eventuell steigt die SW-Prio bei BMW in 2024 merklich?

Kann als wirklich langjähriger BMW Kunde auch nicht wirklich behaupten, dass die Software nach einem gewissen Alter noch groß gepflegt wird. Bei meinem Vorgänger des i4, einem Baujahr 2019'er G22, hatte ich in den drei Jahren Leasingzeit genau ein einziges Software Update.

Überhaupt nicht. BMW interessiert es null, ob man ein Auto gekauft hat.
Mein i4 M50 bekommt weder das aktuelle Betriebssystem für das Infotainment noch wird er Plug and Charge fähig. Das war übrigens, als ich ihn gekauft habe, noch angekündigt, ist jetzt aber gestrichen, mein Auto ist zu alt. Ein sechs Monate alter M50 ist für BMW schon zu alt um ein angekündigtes Feature nicht zu bekommen.

Für mich ganz klar, dieser BMW ist mein letzter. Auch wenn das Auto gut ist, aber BMW hat überhaupt nicht verstanden, dass bei den aktuellen Fahrzeugen neue Spielregeln gelten. Feature die in die Serie gehen, werden auch bei Bestandsmodellen nachgerüstet.
BMWs Vorstellung ist aber, nach 2 Jahren werden Features deaktiviert und müssen per Abo wieder abgeschlossen werden. Schau dir einmal den Store an, was nach 2 Jahren noch an Connectivity übrig ist, das ist armselig.

Zitat:

@-jj- schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:15:27 Uhr:


noch wird er Plug and Charge fähig.

Hast Du das schonmal über die Fastned oder EnBW App versucht einzurichten?
Sollte so eigentlich funktionieren. Zumindest ging es bei meinem ersten i4 aus 03/2022 schon damit.

Die Schwerfälligkeit der Dinosaurier-Autohersteller beim Thema Software und Infotainment ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum Android Auto und Apple Car Play so erfolgreich sind.

@funkahdafi Das mag stimmen - zumindest habe ich mich schon damit abgefunden ab irgendeinem Zeitpunkt x, Apps wie Spotify nur noch darüber nutzen zu können. Aber auch Schnittstellen wie Apple CarPlay & Android Auto wollen gepflegt werden.

@demihm

Du verwechselst da Plug and Charge mit Autocharge.

Zitat:

@bitbucket schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:05:46 Uhr:


@funkahdafi Das mag stimmen - zumindest habe ich mich schon damit abgefunden ab irgendeinem Zeitpunkt x, Apps wie Spotify nur noch darüber nutzen zu können. Aber auch Schnittstellen wie Apple CarPlay & Android Auto wollen gepflegt werden.

Das mag sein, aber die Schnittstellen ändern sich nicht so häufig. Selbst das letzte große "Coolwalk" Update von Android Auto benötigte kein Zutun seitens der Autohersteller. Beim next-gen Apple Car Play wird das aber wahrscheinlich anders aussehen. Und da gehe ich auch jede Wette ein, dass unsereins (also die i4 Fahrer) im Regen stehen werden.

Na herzlichen Dank, du machst mir ja Hoffnung 😁 Das steht doch schon in den Startlöchern.

So langsam komme ich ins Grübeln, ob ich die lokal emissionsfreie Mobilität nicht lieber den anderen überlasse und stattdessen mit 'nem H-Kennzeichen V8 durch die Stadt röhre.

Zitat:

@demihm schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:30:56 Uhr:



Zitat:

@-jj- schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:15:27 Uhr:


noch wird er Plug and Charge fähig.

Hast Du das schonmal über die Fastned oder EnBW App versucht einzurichten?
Sollte so eigentlich funktionieren. Zumindest ging es bei meinem ersten i4 aus 03/2022 schon damit.

Das nennt sich Autocharge und hat nichts mit Plug&Charge zu tun.

Zitat:

@bitbucket schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:25:01 Uhr:


Na herzlichen Dank, du machst mir ja Hoffnung 😁 Das steht doch schon in den Startlöchern.

So langsam komme ich ins Grübeln, ob ich die lokal emissionsfreie Mobilität nicht lieber den anderen überlasse und stattdessen mit 'nem H-Kennzeichen V8 durch die Stadt röhre.

Wahlweise einfach keinen deutschen Hersteller wählen. 😉

Zitat:

@i4Tester schrieb am 27. Dezember 2023 um 21:22:58 Uhr:



Das nennt sich Autocharge und hat nichts mit Plug&Charge zu tun.

Sorry 😉

Zitat:

So langsam komme ich ins Grübeln, ob ich die lokal emissionsfreie Mobilität nicht lieber den anderen überlasse und stattdessen mit 'nem H-Kennzeichen V8 durch die Stadt röhre.

Auch bei mir reift der Plan langsam aber stetig genau das zu machen.

Deine Antwort