1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Softwareabsturz beim W212

Softwareabsturz beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre einen E350 CDI, Erstzulassung 2009. Beim letzten Kundendienst vor 1 Woche wurde eine neue Software für Motormanagement eingespielt. Gestern blieb das Auto dann liegen. D.h. alle Systeme wie ABS, ESP etc laufen auf Störung, Motor kann nicht mehr gestartet werden, nur mit dem Schlüssel aufsperrbar, selbst die P-Stellung beim Automatikgetrieb kann nicht aufgehoben werden. Folge: Abschleppen in die nächste Werkstatt wo man wieder die alte SW aufgespielte da von Mercedes nichts bekannt ist. Störungsprotokoll ist 75 Seiten lang!

Denn gleichen Fehler hatte ich Anfang 2010 schon einmal. Damals hatte ich den Kofferraumdeckel zugeworfen und Absturz. D.h. selbst die Seitenscheiben können nicht mehr bewegt werden. Das ist nicht lustig, wenn es zugleich richtig regnet.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hermann

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen E350 CDI, Erstzulassung 2009. Beim letzten Kundendienst vor 1 Woche wurde eine neue Software für Motormanagement eingespielt. Gestern blieb das Auto dann liegen. D.h. alle Systeme wie ABS, ESP etc laufen auf Störung, Motor kann nicht mehr gestartet werden, nur mit dem Schlüssel aufsperrbar, selbst die P-Stellung beim Automatikgetrieb kann nicht aufgehoben werden. Folge: Abschleppen in die nächste Werkstatt wo man wieder die alte SW aufgespielte da von Mercedes nichts bekannt ist. Störungsprotokoll ist 75 Seiten lang!

Denn gleichen Fehler hatte ich Anfang 2010 schon einmal. Damals hatte ich den Kofferraumdeckel zugeworfen und Absturz. D.h. selbst die Seitenscheiben können nicht mehr bewegt werden. Das ist nicht lustig, wenn es zugleich richtig regnet.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hermann

58 weitere Antworten
58 Antworten

Dann lieber kein COMAND bestellen.

Also ich habe schon viel Einblicke in die Software vom COMAND gehabt und das ist nicht so einfach zu manipulieren.
Alle die versuchen das Video in Motion zu umgehen sind bisher gescheiter an den Sicherheitsfunktionen.

Die Schreibrecht sind auf mehreren Ebenen.

Aber man kann ja erstmal Panik machen.
Wie soll denn bitte das COMAND das Auto lahmlegen, im schlimmsten Fall würde der Telematik-CAN-BUS ausfallen oder abstürtzen, das Auto funktioniert dann aber immer noch.

Die Software ist ja für den 350 CDI, also sicher auch für den 207 verfügbar.

schade, aber eine Antwort die mir wirklich weiterhelfen könnte habe ich nicht bekomen

Das ist hier im Forum leider so.
Hier wird viel spekuliert und wenig konstruktives gebracht.

Was sagt nun Mercedes?

Meiner läuft bis jetzt sehr gut.

Du solltest mal darauf drängen, das alle Steuergeräte aktualisiert werden.
Dann wäre ein Software fast auszuschließen.

Zitat:

Original geschrieben von herny123


schade, aber eine Antwort die mir wirklich weiterhelfen könnte habe ich nicht bekomen

Hallo herny123,

wie stellst Du dir denn eine Ferndiagnose vor ?

Du schreibst selbst von einem 75-seitigen Fehlerprotokoll.

Weiterhin ist lt. deiner Aussage der Fehler ja schon einmal mit der alten Software aufgetreten.
Was war denn da die Ursache? Das Kofferraum "Zuschlagen" kann ja nicht der ursächliche Fehler sein. Gibt es darüber auch ein 75-seitiges Fehlerprotokoll mit dem gleichen Inhalt ?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand aus der Ferne nur anhand der von Dir genannten Fakten eine wirklich fachlich fundierte Antwort geben kann.

Nach meiner Meinung solltest Du in der Werkstatt höflich aber bestimmt auf der Klärung der Fehlerursache bestehen. Auch das direkte Gespräch mit dem betr. Mechatroniker ist oft aufschlußreich. Hier lockert auch evt. eine angemessene Kaffeespende o.Ä. die Zunge.
Evt. hast du ja auch einen Bekannten, der zumindest beurteilen kann, ob das fachlich plausibel ist, was man Dir erzählt.

Die P-Stellung des Wählhebels kann auch bei völlig stromlosen Fahrzeug manuell entriegelt werden. Dieses ist in der Betriebsanleitung beschrieben.

m.f.G. und gute Fahrt

Bmega

Für mich klingt das wie ein Wackelkontakt im Kabelbaum, der zu einem Kurzschluss eines der CAN-Busse führt. Damit könnte ich mir jedenfalls die enorme Fehlerzahl erklären. Vielleicht sprichst du deine Werkstatt mal direkt auf diese "Idee" an!?

Da der CAN-BUS in mehreren Ebenen aufgebaut ist, ist das eher unwahrscheinlich, dann würden nur Teile ausfallen. (Telematik-CAN, Innenraum-CAN, Fahrwerk-CAN und Motor-CAN, die laufen im ZGW zusammen.)
Da so ein massiver Fehlerauftritt, kann fast nur an einem zentralen Steuergerät liegen.

Es ist schon häufiger vorgekommen, das das SAM vorn unter Wasser stand, dann treten auch extrem viele undefinierbare Fehler auf.

Man kann den bei Mercedes nur höflich auf die Nerven gehen und versuchen so die Lösung zu bekommen.

Alles andere ist Spekulation.

Stell mal den Fehlerbericht online.

Könnte aber der BODY-CAN sein. Ich kann mir sonst nicht erklären, warum der Fehler immer nur so kurzzeitig auftritt. Aber ist reine Spekulation.

Danke für Antworten,

der 350 CDI hat den Ganghebel am Lenkrad. Das ist jetzt anders als beim Vorgänger 320 CDI gelöst. Lt Aussage der Mercedeswerkstatt kann die P-Stellung nicht mehr mechanisch entriegelt werden.

Mercedes hat für die Werkstätten ein Serviceportal im Internet. Dort sollen alle schwierigen Fehler mit den Lösungen eingestellt werden. Aber anscheinend ist der gleiche Fehler noch nirgends aufgetreten. Bei schwierigen Fehlern nimmt die jeweilige Werkstatt auch telefonische Rücksprache mit dem Zentralem Service, aber auch die haben keine Lösung.

Ich versuche die Fehlerberichte zu bekommen

Hermann

Hallo,

das Fahrzeug läuft auch mit der neuen SW genau wie vorher. Ich kann keinen Unterschied festellen.

gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von herny123


Danke für Antworten,

der 350 CDI hat den Ganghebel am Lenkrad. Das ist jetzt anders als beim Vorgänger 320 CDI gelöst. Lt Aussage der Mercedeswerkstatt kann die P-Stellung nicht mehr mechanisch entriegelt werden.
.......................

Hallo herny123

Leider hast du recht, bei Fahrzeugen mit Lenkradwählhebel kann die P-Sperre nicht aufgehoben werden. Man kann noch nicht einmal verhindern, daß bei einer elektr. Störung (z.B. CANBUS oder Unterspannung) das Getriebe in P schaltet.

Damit sind die Hinterräder blockiert, also mal eben das Fahrzeug von der Fahrbahn schieben oder abschleppen geht nicht. Man stelle sich mal ein vollbeladenes T-Modell vor, welches mit blockierten Hinterrädern auf den Pannentransporter gezogen wird. Das kann nicht "gesund" für die Parksperre sein.

Da ja jetzt das 7-Gang-Getriebe mit Lenkradwahlhebel "massenweise" verbaut wird, dürfte sich dieses Problem in Zukunft wohl öfters ergeben.

Man kann doch nicht erwarten, daß sich einer abgelegenden Gegend (z.B. im Ausland) irgend ein Abschlepper damit auskennt.

m.f.G.

Bmega

Ich habe mal noch etwas recherchiert, viel gefährdeter ist die Bluetoothverbindung. Scherheitsexperten warnen vor Schadsoftware die über Bluetooth verbreitet werden um z. B. Autos zu Klauen.
Also lieber abschalten. 🙂

Zwischenzeitlich habe ich Herrn Hans-Bahne Hansen GL Mercedes Berlin angschrieben. Aufgrund des Schreibens hat mich heute die Werkstätte kontaktiert. Sie wollen sich das Auto nochmals anschauen und die neue SW aufspielen. Zwischen den Zeilen ist deren Meinung rauszuhören, dass das Auto die Werkstätte fehlerfrei verlassen hat und das wars wohl! Service Berlin kann auch nicht weiter helfen, so ein Fall sei bis jetzt nicht bekannt. Für mich ist klar dass nichts rauskommen wird. Wirklich unschön ist auch, dass zwischenzeitlich die Garantie abgelaufen ist.

Wenn ich mir nochmals die Vorkommnisse überlege, dann war es immer so, dass die Fehler auftraten nachdem das Auto abgestellt wurde. Meines Erachtens fahren nach dem Ausschalten des Motors die einzelnen Aggregate runter. Ich vermute, dass dieser Prozess aufgrund eines SW-Problems manchmal nicht ordnungsgemäß abläuft und es dann zum Totalausfall aller Systeme kommt. Nachdem das Auto keinen Reset-Knopf hat, bringt man die Kiste auch nicht mehr zum Laufen. Meiner Meinung nach, findet ein 'normaler' Servicetechniker ohne zentralen Support niemals den Fehler.

Wir haben uns jetzt entschlossen, das Auto zu verkaufen. Meine Frau will nicht mehr mit der Kiste fahren!

Wenn der Fehler, vor Ablauf der Garantie gemeldet wurde und nachweislich NICHT beseitigt ist, bist Du noch in der Gewährleistung, da "die Uhr" zum Zeitpunkt der Mängelrüge angehalten wird.

Sicher kann das ein Jurist qualifizierter formulieren.

Siehe BGB Recht bei Mangel.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Wenn der Fehler, vor Ablauf der Garantie gemeldet wurde und nachweislich NICHT beseitigt ist, bist Du noch in der Gewährleistung, da "die Uhr" zum Zeitpunkt der Mängelrüge angehalten wird.

Sicher kann das ein Jurist qualifizierter formulieren.

Siehe BGB Recht bei Mangel.

ist richtig, maßgeblich ist der Zeitpunkt der Meldung. Außerdem wird im Moment heiß diskutiert, ob bei einer Garantiereparatur die Garantiefrist neu beginnt. Unklar ist, ob dies nur für den Bereich gilt oder gar für das ganze Auto. Auf jedenfalls hast Du die Standard-Gewährleistung auf die Reparatur. Also keine Panik, noch sind keine Fristen abgelaufen.

Ich denke auch, dass eine normale Diagnose nicht zwingend zum Erfolg führen muss. Aber in den Werkstätten gibt's auch Elektronik-Spezies, die alles rausbekommen. Wenn Dein Freundlichen es nicht schafft, sollte er mal eine Meldung direkt ans Werk (ich glaube TIPS-Meldung) machen. Dann gibt's Hilfe vom Werk direkt. U.U. kommt auch ein Ing. vom Technischen Außendienst raus, um sich das Problem vor Ort anzusehen. Muss aber alles der Freundliche einleiten und daran hängst meistens, wenn der keine Lust hat.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen