1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Software zeigt Tuning an, jedoch kein Tuning bekannt?

Software zeigt Tuning an, jedoch kein Tuning bekannt?

Hallo an alle.
Folgendes liegt vor. Auto wurde gekauft mit Werkeinstellung bei software. Nach zwei, drei Monaten kam erster Werkstattbesuch. Hier heißt es jetzt, ob ein software Tuning gemacht worden ist, da dies aktuell angezeigt wird bei Software...
Mir ist leider nichts bekannt.. Kfz war aber auch bei anderen Werkstätten, da liegengeblieben ist...
Kann sich eine Software einfach so ändern? Kann aus Versehen eine andere Werkstatt was gelöscht haben?
Danke an alle

29 Antworten

Zitat:

@keep86 schrieb am 31. Juli 2019 um 08:36:44 Uhr:


Hallo zusammen. Dokumente habe ich leider nicht.
Auto hatte einen Vorbesitzer. Update wurde damals gemacht, zwecks Diesel Skandal. So hatte ich kfz gekauft. Audi sagte h steht für Hersteller und x für Tuning.

Mehr Infos habe ich leider nicht.

Dennoch danke für den Versuch Anhaltspunkte zu finden.

Kann andere Werkstatt beim Fehlerspeicher löschen evtl was verändert haben oder wurde nur das andocken falsch erkannt...??

ich sage dir mal, was ich glaube: dein "Sportsfreund" Vorbesitzer hat die Rübe irgendwann getunet, dann kam der Diesel-Skandal => Update "zum Liebsein" fürs KBA und hinterher (wie auch immer) Tuning klammheimlich wieder drauf.
Und er hat dir kein Sterbenswörtchen davon erzählt???
Nichts im KV?
Ich hoffe, du bist ansonsten zufrieden mit dem Wagen, der Verkäufer hätte es dir zumindest sagen müssen.
Rechtlich gilt verschwiegenes Chip-Tuning als Mangel.

P.S.: seh grad beim Zurückblättern, Wagen wurde in einer Vertragswerkstatt gekauft, also Händler?

das x23 machen viele tunner gerne.um so zu sehen ob das tun drauf ist.der audi tester vergleicht aber sehr viel mehr wie nur das.und das ist dann 100% sicher das tuning drauf war.

vorbesitzer hatte dir nur nix von tuning gesagt.das ist alles.

meine Rede 😉

und dann??
Was im KV zu dem Punkt "Mängelfreiheit" steht, wäre interessanter.
Verschwiegenes Chip-Tuning IST ein Mangel.
Kauf war nicht von privat, sondern angeblich über eine "Vertragswerkstatt" - also sollte wohl eigentlich die Gewährleistung greifen.

Die Gewährleistung bezieht sich ja immer auf den Stand bei Übergabe an den Käufer. Mit den bekannten Beweispflichten.
Und da behauptet die Werkstatt, die Audi-Software sei drauf gewesen - vielleicht hat sie auch einen Wisch dazu, vielleicht aber eben auch nicht. Und mit dem Hinweis lehnt sie dann auch die Gewährleistung ab, weil sie meint: bei Übergabe war das Auto noch in Ordnung. Ich weiß schon, warum ich den OP zum Kfz-Gutachter schicke.

Und eigentlich müsste ein Anwalt gleich noch dazu kommen, denn man merkt ja, wie überfordert der OP ist, schon beim Beantworten einfacher Fragen, die aber detailgetreu beantwortet werden müssen. Er braucht also Leute, die ihm die ganze Geschichte erstmal sauber organisieren und seine Ansprüche ordentlich zum Ausdruck bringen.

Nach 2 bis 3 Monaten wie es der TE beschreibt, ist aber noch der Verkäufer in der Beweispflicht.

Ich vermute die 340ps haben ihn gereitzt beim Kauf. Jetzt ist festgestellt worden, dass Tuningsoftware installiert ist. Wenn der TE sich vorher informiert hat, was für einen fast Normal ist, wird er festgestellt haben, dass der gewünschte Auto real keine 340 ps hat sondern weniger. Da kommt der Wunsch nach dem mehr PS zu besitzen. Jetzt war er in der Werkstatt müssen und da wurde die veränderte Software festgestellt und daher keine Gewährleistung, Jetzt versucht er wohl den schwarzen Peter jemanden anderen zuzuschieben, damit er aus dem gröbsten wieder rauskommt.

Deine Vermutung kann man ja leicht wiederlegen/beweisen. Bei Audi reicht es wenn uns der TE die MKB nennt.
Die FIN per PN und mit dem passenden Programm kann man die Leistung ebenfalls rausfinden.

Ich kenne kein zwei Jahre altes Audi-Modell mit Diesel und 340PS. Was steht denn in den Zulassungsbescheinigungen unter Leistung und steht da irgendwas etwas in den Bemerkungen über Leistungssteigerung?

Ich gehe jetzt momentan auch eher davon aus, er ist getunt und Audi lehnt die Kulanz zu recht ab. Wenn es im Schein eingetragen ist, kannste Dir den Gang zum Anwalt sparen.

Zitat:

@400.000km schrieb am 2. August 2019 um 07:48:30 Uhr:


Ich kenne kein zwei Jahre altes Audi-Modell mit Diesel und 340PS. Was steht denn in den Zulassungsbescheinigungen unter Leistung und steht da irgendwas etwas in den Bemerkungen über Leistungssteigerung?

Der SQ5 Plus hat 340PS & den gibt es seit 2015/2016
Hat er diesen Wagen, ist deine Schlussfolgerung nicht zurreffend

Richtig, der wurde scheinbar in 2017 noch einen Monat im Januar gebaut.

Zitat:

Audi Diesel 3 Liter, bj 2017, 340 PS.

Ja, ist dann ein Audi SQ5 TDI plus mit 3.0 TDI mit 250 kW / 340 PS. Gib noch ein paar Monate, bis das Auto irgendwann Mitte/Ende 2017 erstzugelassen war, dann wird es locker 2017. Zumal ja Ende 2015 die Dieselkrise kam, wo auch der 3.0 TDI schnell mit betroffen war, und dann stand die Kiste lange, bis sie überhaupt mal eine legale Software hatte und dann an Kunden übergeben wurde. Der Nachfolger SQ5 wurde bekanntlich erstmal ein Benziner, erst jüngst kam wieder Mitte 2019 ein SQ5 TDI dazu.

Mit Gutachter und Anwalt kann man dann auch prüfen, was aus den Audi-Dieselwirren noch an Verbraucherschutz folgt.

PS: Es hätte noch einen Audi RS Q3 quattro S tronic (15 - 16), auch mit 340 PS gegeben. Dann mit ein bisschen Zeit bis zum Verkauf, hätte der auch erst 2017 verkauft werden können. Aber das ist ein 2.5 Liter Benziner, kein 3.0 Diesel.

Jetzt würde ich gerne vom TE hören, was der TE für ein Auto hat.

Ich glaube nicht, daß da noch was von ihm kommen wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen