Software Update v9.0

Tesla Model S 002

Software Version 9.0 steht in den Startlöchern und soll Ende September an die Betatester geliefert werden:

https://electrek.co/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Mai 2019 um 21:49:14 Uhr:


Ich fürchte tatsächlich, dass der einzige Vorteil für die alten Hersteller ist, dass Tesla den technischen Vorsprung, den sie haben, nicht mehr ausspielen darf.

Warum fahren Teslas eigentlich nicht in den USA voll autonom? Angeblich kann Tesla das doch schon seit Jahren. Nur die Behörden lassen das nicht zu.

465 weitere Antworten
465 Antworten

Ich muss sagen, dass die 2019.5.14 anscheinend eine echt gute Software ist. Aktuell kann ich folgende Verbesserungen zur 2018.50... fest stellen.

- beim anschalten der Heizung via App wird die tatsächliche Einstellung der Sitzheizungen korrekt vom Auto angezeigt
- Abblendlichtautomatik funktioniert besser und erkennt auch Fahrzeuge auf die man von hinten auffährt, ab ca. 50m, noch nicht perfekt aber besser als vorher. (dazu muss ich sagen, dass ich beim letzten sec Besuch die Funktionalität des Sensors bemängelt habe, und das sec schon eine Verbesserung erzielen konnte)
- Regensensor funktioniert besser, wenn es hell ist auf jeden Fall, bei Dunkelheit konnte ich nur bedingt testen, ging vorher bei mir aber gar nicht, von daher auch eine Verbesserung
- mcu läuft generell etwas flüssiger
- heute zum ersten Mal aufgefallen, es wird Standort basiertes anheben während der Fahrt unter dem Auto im "Tacho" angezeigt

Mit der Software ist zu erkennen, zumindest bei meinem S, das mit der Hardware doch noch etwas mehr drin ist, auch wenn wahrscheinlich die AP2.5 Fahrzeuge nicht an den Abblendlicht-und Regensensor der AP1 Modelle dran kommen werden.

Der Tempomat ist innerorts meiner Meinung nach wieder etwas nervöser geworden, aber das kann auch von den Verkehrssituationen abhängig sein. Genrell finde ich den Tempomat innerorts leider noch sehr nervös, besonders wenn Fahrzeuge auf dem Bordstein stehen, Straßen eng sind oder man über Kuppen fährt die eine leichte Rechtskurve haben, in denen auch noch Autos parken dürfen.

Zitat:

@ocirw204 schrieb am 4. März 2019 um 20:12:34 Uhr:


- heute zum ersten Mal aufgefallen, es wird Standort basiertes anheben während der Fahrt unter dem Auto im "Tacho" angezeigt

Das gibt es allerdings schon ziemlich lange, auch wenn ich mich nicht mehr dran erinnern kann, ab wann das im Cockpit-Display angezeigt wurde, neu ist es jedenfalls nicht.

Schön, dass die aktuelle FW gut läuft, wir sind mal wieder später dran und stehen noch auf 2018.50.6...läuft aber auch problemlos mit AP1. Was ich mir nur sehr wünschen würde wäre, dass man entweder im Schnellstartmenü auch die Luftfederung auswählen kann...oder wie vor dem Interface-Update beim Drücken auf die Fahrzeugeinstellungen nicht immer zuerst das Schnellstartmenü angezeigt wird, sondern das zuletzt besuchte Untermenü.

Frage an alle 2018.50.6 Fahrer:
Ist euch irgend etwas in Richtung Ladeverhalten am SUC aufgefallen? Habe heute bei 10°C und 25% - 50% SOC nur 96 kW erreicht. Am Donnerstag vor dem Update, habe ich noch mit 118 kW geladen.

War das am identischen Supercharger-Standort der Fall bzw. hast du beide Male an einem schon umgebauten Typ2/CCS-Stall geladen oder in dem Fall mit der schnelleren Ladung an einem "alten", reinen Typ2 Stall?
Es gibt nämlich Berichte, dass an manchen (nicht allen) SuC-Standorten mit umgebauten Typ2/CCS-Kombi-Stalls aktuell Model S/X nur mit knapp unter 100kW laden können, währenddessen sie am gleichen Standort an einem reinen Typ2 Stall mit den vollen ca. 116kW laden können.

Tesla wurde diesbezüglich wohl schon informiert und es soll wohl ein Firmware-Update geben...mit der 2018.50.6 hat das also eher weniger zu tun (sollte es bei dir das oben beschriebene Problem sein). Aber eventuell wurde die Geschichte bei 2019.5.14 ja schon behoben und jemand kann dazu was sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Auditourist schrieb am 5. März 2019 um 21:22:02 Uhr:


Frage an alle 2018.50.6 Fahrer:
Ist euch irgend etwas in Richtung Ladeverhalten am SUC aufgefallen? Habe heute bei 10°C und 25% - 50% SOC nur 96 kW erreicht. Am Donnerstag vor dem Update, habe ich noch mit 118 kW geladen.

Moin,

ja, ich habe auch so ein Verdacht. Das habe ich vor Kurzem im "Supercharger Netzwerk" Thread geschrieben. Mit meinem 75D komme ich kaum über 80 KW. Das kann natürlich viele Gründe haben. Die Software hatte ich bisher nicht in Verdacht.
Ich lade nicht so sehr häufig am Supercharger, werde das beobachten.

Gruß
toli

Sehr schön ist nun das Verhalten des Autopilot auf der Autobahn beim rechts überholen: Er überholt nicht mehr rechts und sobald die Fahrspuren getrennt sind, fährt er direkt rechts vorbei. Perfekt.

Sattelschlepper werden übrigens auch nur noch als einer beim passieren angezeigt.

Die Seitenkamera in der B-Säule wird IMHO aber noch nicht verwendet. Zumindest scheint es so, als wenn er direkt neben dem Fahrzeug nichts „sieht“, sondern nur herleitet. Wie seht ihr das?

@toli68 schrieb am 6. März 2019 um 08:24:11 Uhr:

Zitat:

Moin,
ja, ich habe auch so ein Verdacht. Das habe ich vor Kurzem im "Supercharger Netzwerk" Thread geschrieben. Mit meinem 75D komme ich kaum über 80 KW. Das kann natürlich viele Gründe haben. Die Software hatte ich bisher nicht in Verdacht.
Ich lade nicht so sehr häufig am Supercharger, werde das beobachten.
Gruß
toli

Habe heute herausgefunden, das die umgerüsteten CCS Stalls mit den beiden Kabeln MS und MX geringere Leistung abgeben, M3 bekommem offenbar die vollen 120 kW. An meinem SuC hat man 4 von 6 umgerüstet auf CCS zwei haben noch Typ2. An den Stalls mit Typ2 habe ich heute bei (8°C und 20% SOC) 114 kW bekommen, habe dann umgeparkt, am CCS Stall bekam ich nur 93 kW. Bin dann wieder zurück an den Typ2 und hatte dann noch 109 kW. (War alleine am SuC, kein weiteres Fahrzeug hat geladen)

Will man die MS und MX Fahrer so zwingen, die umgerüsteten Stalls für M3 Fahrer freizuhalten oder ist es wieder mal ein Softwarebug bei der Fahrzeugerkennung am SuC?

Sorry, @ballex habe erst jetzt Deine Antwort gelesen. Das würde sich mit meiner Erfahrung decken.

Wie oben geschrieben...das Problem ist Tesla bekannt und es wird dran gearbeitet. Dass das auch mit Software etwas zu tun haben könnte wird dadurch deutlich, dass eben gerade nicht alle umgerüsteten Stalls davon betroffen sind...nur an manchen Standorten. An was es letztendlich liegt, wird man hoffentlich bald erfahren.

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis mit den umgerüsteten Säulen.

Das könnte tatsächlich sein. In dem einen speziellen Fall war ich an einer umgerüsteten Säule.
Seitdem war ich noch nicht wieder an einem SuC.

Ich werde es beobachten.

Gruß
toli

Ein Update (Umstellung auf einen neuen Unterbau) für den Browser ist wohl in Arbeit:
https://electrek.co/.../

Zeit wird's! 😉

Den Satz finde ich besondrs nett: „Tesla didn’t offer a clear timeline for the new browser update, but Musk said that it’s about to happen.“

Naja, "it's about to happen" lässt sich übersetzen mit "unmittelbar bevorstehen". Sooo lang wird's also nicht mehr dauern. Ich frage mich eher, ob davon auch die älteren Fahrzeuge profitieren werden, denn irgendwann wurden ja die Prozessoren von Intel(?) auf was anderes umgestellt...

Zitat:

@ballex schrieb am 6. März 2019 um 19:14:36 Uhr:


Wie oben geschrieben...das Problem ist Tesla bekannt und es wird dran gearbeitet. Dass das auch mit Software etwas zu tun haben könnte wird dadurch deutlich, dass eben gerade nicht alle umgerüsteten Stalls davon betroffen sind...nur an manchen Standorten. An was es letztendlich liegt, wird man hoffentlich bald erfahren.

Was ist los bei Tesla? Seit 4 Wochen ist nichts passiert, in Kalifonien feiert man SuC V3 und hier geben die schon 4 Jahre wunderbar arbeitenden SuC´s, seit der CCS-Umrüstung nicht mehr die Volle Ladeleistung ab.
Die müssen doch wissen, was sie verändert haben bei der CCS Umstellung. Es ist einfach Sch.., wenn man von 6 Stalls nur noch 2 ordentlich benutzen kann. [Frustmodus Aus] 😠

Ich habe heute festgestellt, dass auch die M3 an den CCS Ports (in Rubigen) "nur" 90 kW kriegen. Am 150er CCS lud das M3 mit rund 120 kW. Akku war warm, SoC jeweils deutlich unter 50%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen