Software-Update KW46
Hallo,
ich habe gehört dass es in den kommenden Wochen ein größeres Software-Update geben sollte, welches einige Bugs beseitigt.
Gibt es dazu schon Informationen?
Was mich interessiert ist im speziellen das Navi, bzw. Sprachsteuerung als auch Apple Car Play.
Was mir aktuell auch noch etwas aufgefallen ist, ist der Pilot Assist. Ich fahre aktuell zwar keinen Volvo - hatte vor ein paar Jahren einen S60 - und ab Februar einen S90. Bisher war Volvo immer Vorreiter zum Thema Sicherheit und Assistenzsystemen. Eigentlich ist doch Hardware-Technisch bestimmt ähnliches verbaut als bei anderen Herstellern, oder? Warum funktioniert der Tempomat dann immer noch nicht bis zur vollen Geschwindigkeit und warum ist der Pilot Assist auf 140 km/h begrenzt?
Versteht mich nicht falsch - der S90 ist spitze. Aber ich hoffe dass das ein oder andere noch softwareseitig verbessert wird.
Gruß
Andi
Beste Antwort im Thema
Sorry, wer heutzutage mit einem PA 250km/h fährt handelt schlicht verantwortungslos.
Da kann man auch gleich Harry Potter während der Fahrt (als Lenker) schauen.
MEINE persönliche Meinung.
LG
GCW
635 Antworten
Ruhe ist zwar nicht, aber durch die Betätig der Memorytaste lässt es sich deutlich komfortabler zurückstellen.
Jetzt habe ich auch ein paar Probleme, bzw. meine Frau mit ihrem Schlüssel.
- Sitz und Spiegel stellen sich nicht oder nicht richtig auf die gespeicherte Position
- Mitteldisplay startet ab und an neu
- letzte Woche 2x Hupen mit Warnblinker ohne erkennbaren Grund
- heute Fehlermeldung "Türverriegelung hinten überprüfen"
Wenn ich mit meinem Schlüssel unterwegs bin, gibt es all diese Probleme nicht. Der 🙂 vermutet daher den Fehler im Schlüssel, der soll dann ausgetauscht werden. Bei der Gelegenheit wird der Klima-Rückruf erledigt, dauert ca. 2 Stunden. Und es wird dann ja sicherlich neue Updates geben 😉
Heute bekam auch ich Anruf vom 🙂. Er wolle mir nur mitteilen, daß Volvo seine Meinung geändert habe und das "große Update" noch nicht aufgespielt werden könne.
Daher am 5.12. "nur" PA2 Upgrade und "übliche" Updates und großes erst im Jänner.
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 30. November 2016 um 13:43:11 Uhr:
Heute bekam auch ich Anruf vom 🙂. Er wolle mir nur mitteilen, daß Volvo seine Meinung geändert habe und das "große Update" noch nicht aufgespielt werden könne.
Daher am 5.12. "nur" PA2 Upgrade und "übliche" Updates und großes erst im Jänner.LG
GCW
Und so wird aus kw46/16 bald kw46/17!
Ähnliche Themen
Na hoffentlich ist das dann wenigstens da, wenn meiner Mitte Januar ausgeliefert werden soll ! 😉
VG Frank
Zitat:
@GCW1 schrieb am 30. November 2016 um 13:43:11 Uhr:
Heute bekam auch ich Anruf vom 🙂. Er wolle mir nur mitteilen, daß Volvo seine Meinung geändert habe und das "große Update" noch nicht aufgespielt werden könne.
Daher am 5.12. "nur" PA2 Upgrade und "übliche" Updates und großes erst im Jänner.LG
GCW
Ich bin am 13.12. zum FW Wechsel dran. Das Update hat der 🙂 gleich abgelehnt und mich auf Januar vertröstet, wo ich eigentlich beides zusammen machen wollte (nachdem hier die Betatester berichten konnten 😎 ).
Er lehnt den späten Terminwunsch von mr damit ab, weil die Teile für den FW Tausch so dermaßen teuer seien, dass er die nicht für Wochen aufs Lager legen könne.
So seit gestern Abend habe ich PA2 drauf. Da meiner ja letzte Woche 400km entfernt von zu Hause gestrandet ist und ich gestern die Möhre wieder abholen konnte, durfte ich das auch gleich über längere Zeit testen. Kurzes Fazit:
Besser als erwartet. Dennoch einzig und alleine ein Assistent. Max. 15-20 sec ohne Hand am Lenkrad, dann meckert er.
Auf der AB funzt es sehr gut, jedoch sind selbst auf der AB bei engeren Kurvenpassagen die Grenzen erreicht und das System steigt aus.
Somit gut um mal für eine gewisse Zeit mit nur 70-80% Aufmerksamkeit dabei zu sein und den Rest das Auto machen zu lassen.
Wer ein weitestgehend selbstfahrendes Auto erwartet geht mit falschen Vorstellungen an die Sache ran und wird enttäuscht werden.
Um seine Mitfahrer zu beeindrucken und ein bisschen den Angstschweiß auf die Stirn treiben will, hat aber sicher seinen Spaß....
Da das Fahren mit dem PA 2 für mich noch neu und somit fern jeder Routine ist, habe ich zur Zeit noch den Eindruck, dass ich mich zwingen muss, das Fahren teilweise dem Auto zu überlassen und dass ich noch nicht die Gelassenheit entwickelt habe, die dafür notwendig zu sein scheint.
Ich bin eher angespannter als sonst auf der BAB unterwegs, ständig auf dem Sprung, in der Erwartung eingreifen zu müssen. Ich hoffe zuversichtlich, dass sich das noch gibt, wenn nicht, bringt er mir keine Entlastung sondern verschiebt nur den Fokus in Richtung "pass auf den Assistenten auf".
Wie er das auf der Autobahn händelt ist aber schon beeindruckend, nur eben.... siehe oben, was ich vom adaptiven Tempomat nicht kenne.
Das ist dann so ähnlich wie bei meinem, zugegebenermaßen jetzt 3,5 Jahre alten, Fernlichtassistenten im ML. Bei jedem entgegenkommenden Auto legt man unwillkürlich die Finger an den Lenkstockhebel, um das Fernlicht schnell ausmachen zu können, wenn der Assistent es (ab und zu) nicht macht. Ich passe dadurch fast mehr auf, als ohne Assistent.
Stimmt. Weil man nur der eigenen Erfahrung an selbst erlebtem Perfektionismus traut. Ich glaube auch, dass es quer durch die Autolandschaft mehr oder weniger funktionell ausgeprägte Assistenten angeboten werden.
Es wird sich ja um Zulieferleistungen verschiedener Anbieter handeln, deren Forschungsabteilungen unterschiedlich gross sind.
Hatte heute Update-Termin
ob es jetzt das große Update war kann ich nicht sagen, zumindest ist jetzt auch Android Auto neben Apple Carplay im Menü aufgetaucht. Auch ist das bei mir nervige Klingeln des Modems verschwunden wenn angerufen wird (benutze eine Multi-Sim der Telekom). Das Modem ist jetzt gefühlt super schnell Online.
Fahre einen XC90 II T6 Modelljahr 2017, Produktion 08/2016 mit zwei USB-Anschlüssen.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:57:08 Uhr:
Da das Fahren mit dem PA 2 für mich noch neu und somit fern jeder Routine ist, habe ich zur Zeit noch den Eindruck, dass ich mich zwingen muss, das Fahren teilweise dem Auto zu überlassen und dass ich noch nicht die Gelassenheit entwickelt habe, die dafür notwendig zu sein scheint.
Ich bin eher angespannter als sonst auf der BAB unterwegs, ständig auf dem Sprung, in der Erwartung eingreifen zu müssen. Ich hoffe zuversichtlich, dass sich das noch gibt, wenn nicht, bringt er mir keine Entlastung sondern verschiebt nur den Fokus in Richtung "pass auf den Assistenten auf".
Wie er das auf der Autobahn händelt ist aber schon beeindruckend, nur eben.... siehe oben, was ich vom adaptiven Tempomat nicht kenne.
Nach inzwischen 3 Jahre MB Lenkassistent kann ich sagen, dass es definitiv eine Gewöhnungssache ist. Aber im Gegensatz zum adaptiven Tempomat wo man sich wirklich auf das Auto verlassen muss und ein Eingreifen (mit der Bremse) dazu führt, dass das System ausgeschaltet wird, ist es beim Lenkassistent (oder Pilot Assist) anders. Hier ist der Trick bei der Gewöhnung genau das zu tun was der Hersteller fordert: die Hände am Lenkrad lassen. Genauso wie man gelernt hat mit der Servolenkung umzugehen beim Umstieg von Muskelkraftlenkung, lernt das Hirn das Zusammenspiel mit dem Lenkassistent.
Am Anfang kämpft man ein wenig und hat das Gefühl das Auto will immer irgendwo anders hin, aber mit der Zeit synchronisieren sich die Abläufe "Mensch" und "Maschine". Sicherlich ist es heute Stand der Technik das der "Mensch" sich anpasst, in Zukunft ist das vielleicht anders.
Sobald sich die beiden Systeme in "Harmonie" funktionieren, weiß der Mensch wann er mal loslassen kann um ein Flasche aufzudrehen oder mal kurz (dennoch nicht empfehlenswert) die Jacke auszuziehen. Und wenn es dann soweit ist, ist das Fahren plötzlich um einiges entspannter als je zuvor.
Ich möchte diese Funktion inzwischen nicht mehr missen. Aber ich betrachte das System insgesamt noch als Hilfsmittel und nicht als Fahrerersatz. Sehr sinnvoll finde ich Volvo's Standpunkt zum Thema autonomes Fahren: die aktuellen Systeme sind in der Kategorie 2 wo der Fahrer zu 100% in der Verantwortung ist. Systeme der Kategorie 3 haben eine geteilte Verantwortung, das Fahrzeug fährt autonom und der Fahrer überwacht. Diese Kategorie möchte Volvo gar nicht angehen, sondern erst Kategorie 4 ist wieder sinnvoll wo die Verantwortung zu 100% beim Fahrzeug liegt und der Fahrer sein Mittagsschlaf machen kann.