Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Unser neuer Schlüssel ist da, der muß eingelesen werden. Hat damit jemand Erfahrung bzw. weiß was dort an Arbeit durchgeführt wird ?
Ich möchte vermeiden, dass nebenbei das Update durchgeführt wird. Der Händler hat meine Frau am Telefon gedrängt, dann auch das Update machen zu lassen.

Du könntest dir einen vcds user in deiner Nähe suchen. Mehr braucht man glaub ich nicht.

Hallo!

Es ist ja immer das Problem, dass nur die hier Schreiben, die Probleme nach dem Update haben. Die Frage ist, sind das 1, 10 oder 50% der Fahrzeuge welche ein Update bekommen haben.

Also wir haben in der Firma 4 Caddys die alle bei 10 bis 20000 km das Update im Herbst 2016 bekommen haben. Bisher keinerlei Probleme. Die Fahrzeuge haben jetzt 30 bis 80000 km gelaufen. Es handelt sich aber auch um den 1,6l Diesel.

Für den einzelnen der Probleme hat, sollte VW aber für den Schaden aufkommen. Das ist das mindeste was die Kunden verlangen können.

Vielleicht hier im Forum, aber es gibt auch welche im Passat bzw Golf Forum die keine Probleme haben und es posten!

Ähnliche Themen

Als langjähriger VW-Dieselfahrer und Tiguannutzer konnte ich mich bisher bis auf ärgerliche Kleinigkeiten nicht über die Wagen beschweren. Auch motor- und verbrauchstechnisch nicht. Als aktuell ebenfalls von der Schummelsofteare Betroffener kann ich mich jedoch bis jetzt nicht zum Update durchringen und werde immer mehr am Festhalten dieser Strategie bestätigt. Da spielt es auch keine Rolle, ob die miesen Auswirkungen nur gering oder (wohl wahrscheinlicher) auf lange Sicht doch schädlich für Motor und Portemonnaie sind, da mir offenbar keiner eine Garantie zu Folgeschäden geben möchte, noch mir - wie eingangs mit tollen Anzeigen noch gebetsmühlemartig versprochen - offen und transparent über das Update und deren abgasseitiger Verbesserungen berichtet wird. Meine an sich gute VW-Werkstatt spricht auch nur von nur vereinzelten Problemen... und kann als Händler auch nicht wirklich dafür. Leider kann man es drehen und wenden wie man will, die Wagen haben nun mal nur einen Speicher- und eben keinen SCR-Kat. Der wurde eben margenverbessernd (?) eingespart...

Viel aussichtsreicher und vor allem technisch umweltseitig nachhaltiger finde ich die jüngsten Meldungen zu offenbar recht wirkungsvollen Nachrüstmöglichkeiten, die wirklich das Übel an der Wurzel packen und eine Aufrüstung zur Euro 6c und sogar d (ab 2020) per SCR-Kat in Aussicht stellen. Hier werden Kosten von 1.000 bis 2.000 Euro genannt, über deren Finanzierung sicherlich zu sprechen wäre. Anstatt sich jedoch über Jahre in geheimdienstlicher Manier zwischen dem KBA und Herstellern abzustimmen und nach und nach wie durch ein Wunder tolle Softwareupdates freizugeben, die alles auf einmal lösen und die vor gerade einmal zwei Jahren noch technisch völlig undenkbar waren... wäre das m.E. tatsächlich die einzige wirksame Lösung, denn weiterfahren werden die im Grunde ja noch neuen und wertvollen Autos auf jeden Fall, wenn auch vielleicht woanders auf der Welt. Der Erde ist es aber egal, wo Abgase emittiert werden. Und ohne den effizienten Diesel mit dem vergleichsweise niedrigem CO2-Ausstoß wird Klimaschutz zumindest mittelfristig nicht lösbar sein.

Das die Abgase und vor allem die Stickoxide wirkungsvoll entgiftet werden können, zeigt die LKW-Sparte, in der die SCR-Technik als auch Abgasfahrtests schon viele Jahre obligatorisch sind und das Ganze offenbar, man mag es kaum glauben, funktioniert! Und wir reden hier eigentlich nicht von Raketenwissenschaft. Aber auch CO2 ist eben ein klimarelevantes Spurengas... und auch Benziner erhalten ja bald Partikelfilter, was ja grundsätzlich begrüßenswert ist. In zehn Jahren werden Stromspeicher sehr viel effektiver, günstiger und zugleich leichter sein...

Schade, dass hier die Regierung eine klare Strategie vermissen lässt, denn Mobilität und Klimschutz erfordern nun mal in sich abgestimmte Konzepte und von allen Beteiligten einzuhaltende Spielregeln.

@lukesss. Der Mensch lernt nur wenn es richtig weh tut! Der Vergleich mit den sauberen LKW Dieseln ist sicher richtig, aber auch dort gab es vor ein paar Jahren einen Diesel-Abgasskabdel der den Herstellern ein paar.Milliarden kostete!

Hallo
Schon eigenartig. Ich dachte auch, dass nur Fahrzeuge mit Speicherkat, also ohne SCR- Ad-Blue betroffen sind. Ein Bekannter hat einen drei Jahre alten Audi-Q5 mit SCR- Ad-Blue. Sein Auto war trotzdem von dem Update betroffen. Es hat dies auch machen lassen u. bis jetzt nichts neg. festgestellt.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@supereinstein schrieb am 22. April 2017 um 10:38:22 Uhr:


Hallo
Schon eigenartig. Ich dachte auch, dass nur Fahrzeuge mit Speicherkat, also ohne SCR- Ad-Blue betroffen sind. Ein Bekannter hat einen drei Jahre alten Audi-Q5 mit SCR- Ad-Blue. Sein Auto war trotzdem von dem Update betroffen. Es hat dies auch machen lassen u. bis jetzt nichts neg. festgestellt.
Gruss
supereinstein

Bei dem wurde auch ein ganz anderes Update eingespielt, da sie bei ihm zum größtenteil nur die AdBlue Inspritzmenge nach oben korregieren mussten um den Legal zu bekommen. Merkt er halt nur an mehr Ad-Blue verbauch.

Und um euch Aufzuklären: Die meisten der betroffenen EA189 haben nicht mal einen Speicherkat verbaut (war VW zu teuer), die müssen ihre Abgasreinigung als komplett Innermotorisch lösen.

@supereistein: Angeblich sollen in Deutschland - nach Angaben dieses Internetportals - rd. 145.000 Wagen von VW-Konzern - und damit nur ein kleiner Teil der insgesamt 2,6 Mio. (Weltweit rd. 11 Mio.) dem Konzern zuortbaren Dieselfahrzeuge - vom Dieselupdate betroffen, die tatsächlich bereits einen SCR-Kat haben. Es soll sich um die Modelle Sharan, Alhambra, Passat und Q5 handeln. Lt. VW sollen diese Fahrzeuge nach dem Update - welch Wunder - lediglich einen höheren Adblue-Verbrauch aufweisen, der mit Gutscheinen für Adblue-Nachbetankungen aufgefangen wird. Also praktisch das genaue Gegenteil des vor etwa einem Jahr entdeckten, illegalen "Softwareupdate" bei LKWs, welches den Adblueeinsatz einfach mal abstellte und damit die LKWs schmutzig durch die Gegend fahren lies.

Hallo, von VW gibt es nichts neues, nicht mal eine Bestätigung.
Aber mal noch was anderes, vom Verkehrsminister gibt es eine "Ansage" an alle Prüforganisationen, ab 1. August 2017 bekommt keiner mehr eine gültige HU/AU. Das kam im TV und auf Nachfrage bei meinem TÜVler bestätigte er mir dies. Dann sieht es natürlich gar nicht gut aus, wenn man das Update nicht machen lassen hat, wenn man es machen lässt, dann hat man auch die Arschkarte.
So oder so, haben sie mich als Kunde verloren, aber das scheint denen ja "wurst" zu sein, Hauptsache die Dividende stimmt.

Zitat:

@erki2006 schrieb am 21. April 2017 um 11:09:18 Uhr:


Hallo!
.

Also wir haben in der Firma 4 Caddys die alle bei 10 bis 20000 km das Update im Herbst 2016 bekommen haben. Bisher keinerlei Probleme. Die Fahrzeuge haben jetzt 30 bis 80000 km gelaufen. Es handelt sich aber auch um den 1,6l Diesel.

Das kann ich bestätigen, die 1,6 Liter Motore gehen damit besser um, warum ??

Zitat:

@waldschrat4 schrieb am 22. April 2017 um 15:31:21 Uhr:


Hallo, von VW gibt es nichts neues, nicht mal eine Bestätigung.
Aber mal noch was anderes, vom Verkehrsminister gibt es eine "Ansage" an alle Prüforganisationen, ab 1. August 2017 bekommt keiner mehr eine gültige HU/AU. Das kam im TV und auf Nachfrage bei meinem TÜVler bestätigte er mir dies. Dann sieht es natürlich gar nicht gut aus, wenn man das Update nicht machen lassen hat, wenn man es machen lässt, dann hat man auch die Arschkarte.
So oder so, haben sie mich als Kunde verloren, aber das scheint denen ja "wurst" zu sein, Hauptsache die Dividende stimmt.

Hallo
Wenn dem so wäre, dann müsste die Benachrichtigung an den Halter zumind. als Einschreiben kommen. Was ist, wenn die Post diesen Brief verschlampt, oder der Halter monatelang nicht erreichbar ist, z.B. Auslandsaufenthalt usw. Und angenommen, der Halter hat morgen TÜV-Termin u. bekommt das Schreiben erst übermorgen.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@waldschrat4 schrieb am 22. April 2017 um 15:31:21 Uhr:


Hallo, von VW gibt es nichts neues, nicht mal eine Bestätigung.
Aber mal noch was anderes, vom Verkehrsminister gibt es eine "Ansage" an alle Prüforganisationen, ab 1. August 2017 bekommt keiner mehr eine gültige HU/AU. Das kam im TV und auf Nachfrage bei meinem TÜVler bestätigte er mir dies. Dann sieht es natürlich gar nicht gut aus, wenn man das Update nicht machen lassen hat, wenn man es machen lässt, dann hat man auch die Arschkarte.
So oder so, haben sie mich als Kunde verloren, aber das scheint denen ja "wurst" zu sein, Hauptsache die Dividende stimmt.

Woher kommt denn diese Weisheit auf einmal wieder? Der TÜV Nord ist jünst wieder zurückgerudert, dass es keine Einschränkungen beim TÜV geben wird.
Neuere Infos dazu gab es noch nirgends offiziell.

Bitte mal belastbare Quellen und nicht schon wieder diese Panikmache.

Zitat:

@J Parlin schrieb am 18. April 2017 um 13:32:44 Uhr:


VW meldet sich alle 6 Monate nach dem jeweils zugestellten Anschreiben ...

Ich bin ja auch nur ein stiller mit Leser, aber das ist...
nicht ganz richtig...
bei mir hat es jetzt mal 5 Monate getauert bis sie sich wieder gemeltet haben.
Habe es auch noch nicht machen lassen.

Was aber komisch ist, habe meinen Wagen bei 2 VW Händler Registriert und von dennen habe ich noch keine Einladung bekommen zwecks Update.
Geht das nur über VW und nicht Werkstatt.
Mfg Thomas

Hier wurde schon alles berichtet, vom Händler bis hin zu Vau Weh selbst die als Absender da stehen!
Auch das manche schon bei sechsten Brief sind, aber trotzdem nicht zum Update fahren 😉

Nichts desto trotz, solange kein Brief kommt von der Stadt ect wo steht das sie nächste Woche vorbeikommen um meinen Wagen Stillzulegen, fahre ich auch nicht zum Update...

Ähnliche Themen