Software Ich gebe auf
Moin,
als Besitzer eines V90 D5 Inscr., der ein Auto für über 80k € Bergen darf, weiß ich nicht so recht, wie ich mit der Situation umgehe:
Gehört es zur Vita eines aktuellen Fahrzeugs zwingend dazu, daß die Software unvollkommen, überfordert, unpassend oder wathever fehlerhaft sein muss?
Schlüssel wird nicht erkannt, Start/ Stop funktioniert nicht, oder nur gelegentlich, rhythmische Knachgeräusche, statt Musik, wenn man den Lautstärkeregler runterregelt dasselbe Knacken bei Betätigung z. B. des Wischers?
Das nervt gewaltig und macht mich wütend. Ständige Werkstattbesuche für Updates?
Ich sehe zu, daß sich unsere Wege trennen, Schönheit ist nicht alles, habe mich leider blenden lassen.
Beste Antwort im Thema
OK, dann entschuldige bitte, das ich versucht habe eine Lösung aufzuzeigen und nicht verstanden habe, das Du dich nur öffentlich auskotzen wolltest.
Die meisten suchen Rat, wenn sie hier was schreiben. Du gehörst scheinbar nicht dazu.
69 Antworten
Naja, manch eine „Ansprache“ lässt einem hier aber auch leicht zum Troll werden.
Auch wenn viele, glücklicherweise keine oder wenige oder andere Probleme haben, so neigt für manch anderen Fahrer Volvo schon ganz schön zum Nervtöter,
Auch da bin ich aus dem BMW Forum deutlich schlimmeres gewohnt
Auch Edelstahl kann Rosten, indem es mit Rost "geimpft" wird....
Kann auch quasi unbemerkt an einer kleinen Stelle geschehen.
Zitat:
@Eidercarlo schrieb am 29. August 2020 um 22:19:55 Uhr:
Oh und zum Schluss noch ein gut gemeinter Rat, der, das möchte ich betonen, aus einer rein subjektiven Erfahrung resultiert:
Spart Tide etwas über 100€ für die “ Edelstahlschutzleiste” für die hintere Stoßstange. Sie rostet schnell.
Auch ohne Schleif- oder Schürfwunden!
Kann es aber lässt sich einfach pflegen und ich habe zumindest bei meiner Edelstahlabdeckung habe ich bis dato keine Probleme.
Ähnliche Themen
Oh, ich war auch ein schlimmeres Auto gewöhnt, nur macht das den Volvo jetzt auch nicht besser oder die Situation entspannter. Spricht natürlich nicht für das andere Forum, hilft diesem Unterforum hier aber am Ende auch nicht.
Und seit gestern toppt mein S90 die Situation noch, jetzt fängt das Beifahrersitzgestell auch das Knacken an, Fahrerseite wurde ja schon getauscht und das Zwitschern aus der Klima, Lüfter???? wird nervt jetzt auch jüngere Fahrer, die noch bessere Ohren haben als ich.. Da die Garantie jetzt aber vorbei ist...Es ist nicht nur die Software im Volvo, die herausfordernd sein kann, Langzeitqualität kann ich bei meinem Volvo nicht erkennen und die Qualitätsauffälligkeiten sind in zu viel unterschiedlichen Bereichen bei mir.
Wo wurde der S produziert? Ich kann meinem XC nichts, aber auch gar nichts anlasten.
MfG Paule
Vermutlich schon in China
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 1. September 2020 um 07:27:27 Uhr:
Wo wurde der S produziert? Ich kann meinem XC nichts, aber auch gar nichts anlasten.MfG Paule
Mein S90 wurde in China gebaut und hatte seit dem Kauf vor 2 Jahren 0,0 Probleme. Daran kann es nicht liegen. Das Auto von RGBLicht wurde wohl an zwei Montagen gebaut. Einer reicht für die vielen Mängel nicht.
Grüße vom Ostelch
Warum auch sollte ein in China gebautes Auto per se schlechter sein? Oder gibt es dafür außer deutscher/europäischer Überheblichkeit auch faktische Beweise?
Nur so als Gegenbeispiel (wenn auch nicht 1:1 vergleichbar): Honda hat Anfang der 2000er die Produktion des Accord aus England wieder zurück nach Japan verlagert, weil die Qualität der in Europa gefertigten Autos schlichtweg nicht stimmte.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 1. September 2020 um 08:55:08 Uhr:
Warum auch sollte ein in China gebautes Auto per se schlechter sein? Oder gibt es dafür außer deutscher/europäischer Überheblichkeit auch faktische Beweise?Nur so als Gegenbeispiel (wenn auch nicht 1:1 vergleichbar): Honda hat Anfang der 2000er die Produktion des Accord aus England wieder zurück nach Japan verlagert, weil die Qualität der in Europa gefertigten Autos schlichtweg nicht stimmte.
Naja China ist auch nicht Japan... die Japaner sind punkto Qualität eine ganz andere Hausnummer. Mein Vater fährt nen Mazda 626 Bj.98... da funktioniert noch alles pikobello (el. Schiebedach, el. Fensterheber, autom. Klima, Automatik Getriebe....) klappert, knarzt, vibriert absolut nix, zuverlässiges Auto seit Jahren!
Und Europa ist auch nicht gleich Europa wenn es um Fahrzeugfertigung geht. Und die Chinesen haben nun mal noch nicht die Erfahrung in der Fertigung von Premiumfahrzeugen
Zitat:
@V70Hutte schrieb am 1. September 2020 um 10:02:01 Uhr:
Und Europa ist auch nicht gleich Europa wenn es um Fahrzeugfertigung geht. Und die Chinesen haben nun mal noch nicht die Erfahrung in der Fertigung von Premiumfahrzeugen
Soso. Dann haben alle zufriedenen S90-Fahrer ja unglaubliches Schwein gehabt. 😉
Grüße vom Ostelch
Ich muss schon recht schmunzeln, wenn ich hier so die Kritik lese, ueber ausereuropaeischen Autobau.
Und ja, ich bin auch kein redlicher Freund der Chinesischen Politik. Aber dass chineische Fahrzeuge eine minderwertigere Qualitaet haben sollen, als europaeische, so weit kann ich meine Augenbrauen gar nicht heben, als dass mir das schlicht seltsam vorkommt. Ich habe sogar den Eindruck, dass das Pflichtbewusstsein der Chinesen hoeher ist als in Europa. Ueber die Ursachen dazu will ich aber nicht spekulieren oder politisieren.
Schlechte Autos gibt es ueberall, auch hier in Europa, selbst bei den Premiumherstellern und deren Fahrzeugen die in der aktuellen Autonation schlechthin produziert werden.
BMW Premiumfahrzeug produziert in Muenchen, Qualitaet unter jeder Kritik, so dass es nach unzaehligen, nicht erfolgreichen Reparaturversuchen schlussendlich zur Wandlung kam.
Was ich sagen will: jeder macht seine Erfahrungen, aber Pauschalierungen wie: "nur in Europa gefertigte Autos sind gut." halte ich fuer sehr weit hergeholt.
Hat auch niemand pauschalisiert und Länder mit Kontinenten kann man eh schlecht vergleichen. Das die Haptik und Verarbeitung von deutschen Autos im Vergleich und allen Montagsautos zum trotz im internationalen Vergleich eher überdurchschnittlich ist, ist aber auch kein Geheimnis. Und das die Chinesen kein gescheites Auto hinkriegen hab ich ja nicht behauptet, aber die Streuung scheint etwas höher zu sein.