Software Ich gebe auf

Volvo V90 P

Moin,
als Besitzer eines V90 D5 Inscr., der ein Auto für über 80k € Bergen darf, weiß ich nicht so recht, wie ich mit der Situation umgehe:
Gehört es zur Vita eines aktuellen Fahrzeugs zwingend dazu, daß die Software unvollkommen, überfordert, unpassend oder wathever fehlerhaft sein muss?
Schlüssel wird nicht erkannt, Start/ Stop funktioniert nicht, oder nur gelegentlich, rhythmische Knachgeräusche, statt Musik, wenn man den Lautstärkeregler runterregelt dasselbe Knacken bei Betätigung z. B. des Wischers?
Das nervt gewaltig und macht mich wütend. Ständige Werkstattbesuche für Updates?
Ich sehe zu, daß sich unsere Wege trennen, Schönheit ist nicht alles, habe mich leider blenden lassen.

Beste Antwort im Thema

OK, dann entschuldige bitte, das ich versucht habe eine Lösung aufzuzeigen und nicht verstanden habe, das Du dich nur öffentlich auskotzen wolltest.
Die meisten suchen Rat, wenn sie hier was schreiben. Du gehörst scheinbar nicht dazu.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Ostelch schrieb am 1. September 2020 um 11:16:29 Uhr:



Zitat:

@V70Hutte schrieb am 1. September 2020 um 10:02:01 Uhr:


Und Europa ist auch nicht gleich Europa wenn es um Fahrzeugfertigung geht. Und die Chinesen haben nun mal noch nicht die Erfahrung in der Fertigung von Premiumfahrzeugen

Soso. Dann haben alle zufriedenen S90-Fahrer ja unglaubliches Schwein gehabt. 😉

Grüße vom Ostelch

Also haben deiner Meinung nach die Chinesen langjährige Erfahrung mit Premiumfahrzeugbau......denn mehr als das Gegenteil sagt meine von die zitierte Aussage nicht aus, schon gar nichts über Schwein gehabt.

Ich habe aktuell auch diverse Software Probleme, allerdings mit meinem XC90.

- Unregelmäßig wurde zu niedriger Luftdruck gemeldet. Nach dem speichern war wieder alles ok.
- Schilder werden im HUD / Display zu 50 % falsch angezeigt.
- Einstellungen die auf der Beifahrerseite getätigt werden ( Temperatur, Sitzheizung und Sitzlüftung ) werden automatisch gespeichert und sind beim nächsten Motorstart wieder drin. Auch wenn das Auto zwischendurch 4 Tage steht.
usw.

Ständig werden Updates gemacht die in keinster Weise etwas bringen. Da kann der Händler nichts für. Der ist bemüht, kann die Fehler nachvollziehen, kann aber nix ändern....

Mich bringt bei meinen Leasingfahrzeugen eigentlich nichts aus der Ruhe. Bei meinen letzten Touaregs und Q7 gab es auch mal Probleme, das waren aber nur Kleinigkeiten die ich eigentlich dann bei den Inspektionen habe erledigen lassen. Bei meinem XC90 war ich nun in 5 Monaten schon 5 mal in der Werkstatt. Stand heute leider mein letzter Volvo....

Ich denke, da muss man mal unterscheiden zwischen konstruktiven Problemen, Montageproblemen und Softwareproblemen, die jeweils andere Ursachen haben. In der Autoindustrie - speziell der europäischen - hat sich irgendwann die Sparwut auf jeder Ebene durchgesetzt (Lopez und Schrempp lassen grüßen). Zum anderen sind strategische Weichen gestellt worden wie das massive Auslagern an Zulieferer, was in Dutzenden Steuergeräten mit der nicht sauber funktionierenden Softwareabstimmung resultiert (VW Golf).
Zu in Europa hergestellten Fahrzeugen: BMW-Motorräder aus Berlin, nicht gerade bekannt für gleichbleibende Qualität. MB Vito/Viano/V-Klasse aus Spanien, nun ja, wenn es quietscht und klappert ab Werk und nach wenigen Monaten anfängt zu rosten, stellt man Premium schon in Frage. Land Rover aus England, kein Kommentar. Und das sind nur die Beispiele, die ich persönlich ganz gut einschätzen kann.
Und da reden wir noch nicht über den Unterschied von echtem Premium und dem Anschein von Premium. Volvo bekleckert sich da auch nicht gerade mit Ruhm, wenn ich an den abplatzenden Chrom der Schlüssel denke (mit Chrom lackiertes Plastik -> Anschein von Premium).

Das war bei mir komischerweise gerade andersrum. Meine Audi/VAG hatten eine Werksattdauerkarte - und zwar alle. Und die beiden Volvo laufen und laufen.

Ähnliche Themen

@D-ROCK

Von deinen 3 aufgezählten Mängeln ist lediglich 1 wirklich einer. Und zwar der mit dem Reifendruck.

Zur Schildererkennung: Da ist meist das Problem bei den Kartendaten, wo die Tempolimits auch hinterlegt sind. Wenn der Kartenanbieter da nicht sauber arbeitet, werden diese eben falsch angezeigt. Da nützen auch Updates nichts und kann Volvo so direkt auch nichts ändern. Ausser den Anbieter ändern. (Tun sie ja mittlerweile bzw. in Zukunft.)

Zu den Einstellungen auf der Beifahrerseite: Das ist korrekt. Es wird immer die zuletzt verwendete Einstellung genutzt. Also kein Softwareproblem sondern gewollt so programmiert.

Grüsse
Peter

@volvocitroen ... es ist nicht alles im Navi sondern die Kamera erkennt aktuelle Verkehrszeichen.

@volvocitroen

Deine Aussage stimmt so nicht. Laut Werkstatt und Inhaber des Händlers ist das beides nicht korrekt. Die Navidaten werden genutzt, aber die Kamera hat Vorrang. Und wenn ich auf die A1 auffahre, auf ein Teilstück auf dem es noch nie eine Geschwindigkeitsbegrenzung gab und mein Auto zeigt über 2 Km permanent 80 km/h an ist das nicht korrekt.

Bei den Einstellungen für Heizung und Klima handelt es sich laut Werkstatt um einen Softwarefehler. Es werden ja auch nur die Werte des Beifahrers gespeichert. Die Fahrerwerte sind nach Neustart wieder auf den Profileinstellungen.

Wenn es für die Kamera nichts zu erkennen gibt, dann kommen die Daten vom Navi. Hast Du dort schon mal die aktuellsten Updates einspielen lassen? Aber ist wahrscheinlich zu offensichtlich als dass dies vergessen wurde?

Alles auf dem aktuellsten Stand.

Na dann - muss es der Freundliche lösen. Viel Erfolg!

Zitat:

@D-ROCK schrieb am 1. September 2020 um 16:45:51 Uhr:


@volvocitroen

Deine Aussage stimmt so nicht. Laut Werkstatt und Inhaber des Händlers ist das beides nicht korrekt. Die Navidaten werden genutzt, aber die Kamera hat Vorrang. Und wenn ich auf die A1 auffahre, auf ein Teilstück auf dem es noch nie eine Geschwindigkeitsbegrenzung gab und mein Auto zeigt über 2 Km permanent 80 km/h an ist das nicht korrekt.

Hast Du das permanent auf demselben Teilstück? Bei 80 fällt mir ein, dass die Fehlerkennung auch von einem überholten LKW kommen kann, der so ein 80er-Schild am Heck hat. Selten, aber kommt vor.

Ist auch schon öfter thematisiert worden. Die Daten inkl. Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt. Teilweise von Straßenverkehrsämtern, meist aber von Fahrern, die alle Strecken abfahren und dokumentieren. Wenn die letzte Fahrt zu lange her ist, werden solche Änderungen nicht zeitnah erfasst. Ich hab auf einer AB nahe Hamburg auch so ein Fall, wo vor ein paar Jahren 100 war, seit der letzten Sanierung aber alles frei ist. Das hat ewig (ich glaube mehr als 2 Jahre) gedauert, bis das im Navi korrekt angezeigt wurde.

Zitat:

@TomZed schrieb am 1. September 2020 um 17:01:47 Uhr:


Na dann - muss es der Freundliche lösen. Viel Erfolg!

Nein, das kann er nicht. Es liegt am Kartenmaterial. Dort ist das Tempolimit hinterlegt und wird, weil die Kamera kein (anderes) Tempolimitschild erkennen kann (weil es keins gibt) so falsch angezeigt. Die Kamera hat nur Vorrang, wenn sie ein Verkehrsschild erkennt, sonst nicht.

Grüße vom Ostelch

@Ostelch : das ist mir schon klar. Die Frage ist nur, wenn die Kartendaten stimmen sollten UND die Kamera nichts anderes erkennt, dann muss es der Freundliche versuchen zu richten.
Sprich - man nehme ein Vergleichsfahrzeug, ebenfalls mit allen Updates, befahre dieselbe Strecke. Bei gleichem Verhalten=Kartenproblem, ansonsten liegt es an was Anderem.

@D-ROCK
Leider hat die Kamera selten Vorrang.
Folgendes Beispiel, das ich immer wieder habe: eine Strecke, wo bis vor etlichen Jahren immer Tempo 60 war und seit da auf 50 reduziert wurde. Ich fahre mit meinem Auto am Schild vorbei, 50 wird angezeigt. 50 Meter später zeigt es mir wieder Tempo 60 an. Es ist kein derartiges Temposchild aufgestellt.

Reproduzierbar mit V60 I, S90, V60 II und XC40.

Soviel zu Punkt 1.

Punkt 2: auf dem Fahrerprofil werden nur die Einstellungen gespeichert, welche mit dem Fahrer zu tun haben.
Es ist gut möglich, dass das nicht deiner Vorstellung von Nutzbarkeit entspricht. Ist aber definitiv so gewollt. In jedem SPA und CMA Modell so anzutreffen.

Der TE schrieb vorne etwas von "rhythmische Knachgeräusche, statt Musik, wenn man den Lautstärkeregler runterregelt dasselbe Knacken bei Betätigung z. B. des Wischers"

Ich hatte so etwas auch am 29.08.20 nach einer Pipi-Pause auf einer Autobahn-Raststätte und heute erneut nach einem kurzen Halt an der Kita. Heute habe ich es gefilmt:
https://youtu.be/SzPTgfNhGfA
und
https://youtu.be/_2IXTWe47nQ hier auch mit Blinker

Ich musste das Auto ausschalten, aussteigen, abschließen, warten (30-60 Sekunden) und wieder aufschließen und starten, dann war der Spuk vorbei, bei beiden Vorkommnissen.

So etwas stellt mich auch nicht gerade zufrieden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen