- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Software herunterladen?
Software herunterladen?
Hallo,
ich hatte Anfang des Jahres einen neuen S80 gekauft und bei
der Ausstattung das Feature "Automatische Türverriegelung"
für 15,- EUR mitbestellt.
Kurz danach gefiel mir diese Option nicht mehr und ich bat
den Händler, dies wieder abzuschalten. Ich war davon
ausgegangen, dass es wieder 15 EUR kosten würde.
Als ich die Rechnung erhielt, war ich etwas erstaunt:
1. Software des Steuergeräts herunterladen 22,97 EUR
2. Fehlercodes ablesen/zurückstellen VST/VCT 15,31 EUR
3. W/o Automatic Lock 15,00 EUR
In der Summe: 53,28 EUR
Ist das so korrekt? Muss die Werkstatt wirklich eine Software
herunterladen, um so eine Option zu aktivieren oder zu
deaktivieren? Und wozu müssen die Fehlercodes abgelesen
werden? Oder wurde ich da über den Tisch gezogen?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar,
lanale
Ähnliche Themen
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
Hallo
3 Es werden aufgezeichnet Abgaswerte, Einspritzmenge, Einspritzt Zeit, Geschwindigkeit, ABS/DSCT, Temperaturen Motor und noch ein par Kleinigkeiten.
Ich kann mir immernoch nicht vorstellen, dass alle diese Daten für ein ganzes Wartungsintervall gespeichert werden.
Gespeichert werden ja unter anderem die EInspritzmengen. Schätzen wir doch mal ab, wieviel mal eingespritzt wird:
Annahmen:
- Wartungsintervall 30'000 km
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 50 km/h
- Durchschnittsdrehzahl 2'000 RPM
- 5 Zylinder
Bei 50 km/h benötigt man für 30'000 km 600 Stunden oder 36'000 Minuten.
Bei 2'000 Umdrehungen pro Minute und fünf Zylindern wird 2000 * 5 / 2 = 5'000 mal eingespritzt (/2 da Viertaktmotor).
36'000 * 5'000 = 180'000'000 Einspritzvorgänge. Selbst wenn für jede Einspritzmenge nur ein Byte benötigt wird, hätten wir schon ca. 180 MB. Speichert man dazu noch die Einspritzzeitpunkte, verdoppelt sich dieser Wert. Vielleicht reicht ein Byte auch nicht, um einen Wert zu speichern; plötzlich verdoppelt (oder noch mehr) sich der benötigte Speicherplatz.
Natürlich gibt es, inzwischen genug grosse Flashspeicher, aber die sind doch ziemlich teuer. Wie BILDCHEF eingewendet hat: man bedenke, dass sogar die kleinen roten Lämpchen in den Türen zu teuer sind, um noch eingebaut zu werden.
Aber: Einmal pro Sekunde die Geschwindigkeit in km/h zu speichern, ist allerdings problemlos möglich: nur 2 MB Daten mit den obigen Annahmen.
Was ist schlimmer: dass Volvo vielleicht weiss, wie schnell ihr gefahren seid, oder dass euer Mobilfunkanbieter dank euerm immer eingeschalteten Mobiltelefon genau weiss, wann ihr in den vergangenen Monaten wo wart?
Grüsse
Christoph, BigBrother-Verfechter

Hallo
Ich kann dir nicht sagen ob das Stimmt das die Daten bis zur Inspektion gespeichert werden. So wie ich meinen Werkstadtmeister verstanden habe werden die Daten nur für eine Bestimmte Zeit gespeichert und überschreiben sich dann selber. Wie lange konnte oder Wollte er mir nicht sagen aber das die bei Jeder Inspektion ausgelesen werden stimmt nicht außer Volvo macht das Automatisch im Hintergrund sagte er mir im sei das aber nicht bekannt. Auserdem ging das vom Datenschutz auch nicht oder???
Gruß Michael N.
ist es nicht vernünftig, dem zahlenden Kunden diese Information vor der Kaufentscheidung zu offenbaren und damit die spätere Verwunderung zu verhindern? Wenn hier die Rechte des Herstellers durchgesetzt werden, wie steht es um die Rechte des Kunden:
Wenn durch das System nachweisbar ist, dass ein Fahrzeug seit Kauf nicht richtig funktioniert, hat der Kunde Anspruch auf Minderung des Kaufpreises.
(Wenn die Reparaturversuche fehlschlagen und der Zustand als Stand der Technik hingestellt wird) Leider ist für den KUNDEN der Nachweis schwierig. Die Dokumentation wird anscheinend nur einseitig benutzt. (Sonst würde man ja offensiv damit werben...)
Ich würde es begrüssen, genau zu wissen was gespeichert wird. Mit dem Wissen könnte man dem Fehlerteufel (in anderen Threads) gezielter beikommen. Speziell: Langzeittemperatur im Innenraum im Verhältnis zur Reglerstellung, Regensensoraktivität etc. etc.
Thorsten, bald auch mit Webcam im Auto????
Hi Leute,
ich bin icht gegen eine sinnvolle Aufzeichnung von Daten. Wer sich an die Regeln hält, hat nix zu verbergen.
Dennoch bleibe ich bei meiner Aussage - und da schließe ich mich V70-Technik-BE an -, dass ich so etwas gerne VORHER wüsste. In vielen Bereichen des Lebens wird man vorher gebeten, ein Einverständnis zu erklären, oder auch nur mitzuteilen, dass über verschiedene Randbedingungen informiert wurde (z.B. ihr Telefonat wird zu Marketingzwecken und blablabla aufgezeichnet).
Wenn ich darüber hinaus auch noch die Möglichkeit erhielte einen verständlichen Zugriff auf die gespeicherten Daten zu bekommen, wäre die Welt doch fast schon wieder rosarot.
saluti
elkman
Zitat:
Wenn ich darüber hinaus auch noch die Möglichkeit erhielte einen verständlichen Zugriff auf die gespeicherten Daten zu bekommen, wäre die Welt doch fast schon wieder rosarot.
Was glaubst Du, wie froh Dein freundlicher wäre, wenn er zwecks Fehlerdiagnose Zugriff auf diese Daten hätte

Clive
Auwei!
Hallo,
hier wird jetzt lustig alles durcheinandergemixt :-)
Es werden mehrere Dinge aufgezeichnet, teilweise an unterschiedlichen Stellen und mit unterschiedlicher Absicht:
A) Die Fehlercodes
RICHTIG!
Alle Fehlercodes, die permanent sind, werden bis zur nächsten Auslesung/Löschung durch den freundlichen gespeichert. Diese DTCS genannten Werte speichern Dinge wie "Fehler ABS-Sensor XY" aber auch banales wie "Tür hinten rechts nicht geschlossen bei Schliessversuch". Klingt komisch, ist es aber nicht, da es bei der Diagnose sporadisch vorkommender Fehler helfen kann.
B) Die Motor/Einspritzdaten
Exakt wie einer schon schrieb, sieht die OBD-Spezifikation das Speichern sogenannter Frames vor, die Einspritzmenge, Throttle/Gas-Position etc. sichern. Dazu Informationen wie Ladedruck etc. Exakt richtig ist, dass die Dinge für die in den USA zweingend vorgeschriebene mögliche OBD-Diagnose vorgehalten werden. TÜV/Dekra nutzen diesen Port übrigens auch!
C) Die Fahrzeugkonfiguration
Diese wird - soweit ich es sehe - primär im Umfeld CEM gesichert. Genau wie Northeim? Clive alive? es schrieben, dient dies dazu, bei Reparaturen oder einem kompletten Software-Reload die GANZ exakte Konfiguration wiederherzustellen. So ganz nebenbei ist damit auch die Aktualisierung der Software der Steuermodule ohne IT-Studium in der Werkstatt möglich :-)
Ihr seht also: kein Big Brother. Und es stimmt: Manche Fahrzeug-Parameter lassen sich direkt über VADIS einstellen. Einige Funktion sind nur mit einem Software-Download = Austausch der Software in einem Steuermodul möglich. Einige Einstellungen sind in den P1x Autos inzwischen via Bordkomposter selber zu verändern....
Kein Grund zur Aufregung!
Gruß
Re: Auwei!
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
..alles durcheinandergemixt
A) Die Fehlercodes
B) Die Motor/Einspritzdaten
C) Die Fahrzeugkonfiguration
Hallo ThorstenP1,
nichts von A bis C war ernsthaft in der Kritik, allerdings ist der Einfluss der USA nicht ganz mein Geschmack! Wenn die Chinesen Vollgummireifen fordern, muss ich die dann in D auch fahren????
Kritikpunkt waren Aufzeichnungen von Daten, die dem Benutzer zugeordnet werden können. Diese Aufzeichnung erfordert Entwicklungsaufwand, Materialaufwand und damit Kosten. Wenn der Kunde nicht offensiv damit beworben wird, folgere ich daraus, dass nur der Hersteller einen Vorteil damit erzielt. Da ich als Kunde dieses dem Kleingedruckten entnehmen muss ist die Empörung gross! Speziell wenn mir später jemand z.B. mitteilt, Komponenten seien ausgefallen weil nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Also nochmal: Die Diskussion wurde losgetreten, da scheinbar neben Fehlercodes und den mit dem BC lesbaren (allen bekannten) Daten auch Daten über die Fahrweise etc. aufgezeichnet sein sollen.
Thorsten, (froh dass der Tacho km anzeigt und der BC deutsch gelernt hat

Moin
Mal dumm Frag...woher hat Thorsten P1 diese Weisheiten??
daher...
Hallo,
ich bin Admin von volvospy.com / vvspy.com, einem der grössten internationalen Volvo-Foren.
In dieser Hinsicht habe ich ganz gute Kontakte zu Entwicklern bei Volvo. Diese Details z.B. hat mir jemand gesagt, der bei Volvo in der Entwicklung Bussysteme und Steuergeräte sitzt, und der u.a. Software für den CAN-Bus mit VolCano schreibt. Ist das verlässlich genug?
Gruß
Re: daher...
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
Ist das verlässlich genug?



Sieht ganz so aus!!
Verlässlich
Nah dann ist das wohl so...bei der Quelle.
Aber warum macht Volvo so ein Geheimnis daraus??