1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.4.4

Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.4.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

Ähnliche Themen
7329 Antworten

Zitat:

@greentux schrieb am 28. April 2025 um 11:12:09 Uhr:


Das es in der Hardware insbesondere im Multimedia sich mit den MJ unterscheidet, hatten wir irgendwo schonmal festgestellt.

Das ist wohl die Erklärung dafür, dass mein XC40 PE ER MY24 frei von Macken ist.

Selbst die von mir nicht gewollte 3.4.4 (wurde bei der 1. Inspektion aufgespielt) läuft völlig problemlos.

Jetzt ist 3.5.14(veröffentlicht am 22.April) wieder in der App angekündigt

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 28. April 2025 um 15:03:33 Uhr:


Im Zeitalter der Displays guckt doch niemand mehr aus dem Fenster! ;)

Echt mal! In meinem BMW kann ich mir im Fahrerdisplay die Frontkamera anzeigen lassen (nennt sich AR-View). Seit dem gucke ich gar nicht mehr aus dem Fenster und konzentriere mich aufs wesentliche, was ich ja im Display vor mir sehe.

Das ist Ketzerei, das OS von BMW mit aaos zu vergleichen :D

Mein 24`iger T8 ist heute beim Service und hat eben laut App das Update 3.5.14 aufgespielt bekommen.
Bin gespannt ob die Tiefschlafphasen vom System endlich ein Ende haben, denn damit hatte ich die letzten Monate ziemlich Stress. Denn nach dem hochfahren des Systems, hatte ich immer Rauschen und Knacksen in den Lautsprechern und bin es nur über 10 minütiges abschliessen & abstellen losgeworden. Systemreboots haben da leider nicht geholfen.

Wie waren vor Kurzem mit Freunden im Urlaub.
Der BMW i4 hat nach Aussage meines Freundes eine schlechte Routenplanung und er nutzt daher nur über Android Auto Google-Maps.
Soviel zu "Ketzerei".

Gehört hier zwar nicht hin, aber das kann ich nicht bestätigen. Obwohl ich nun im BMW natürlich Wireless Carplay habe, habe ich noch nie mein iPhone mit Carplay verbunden. Vorher im Volvo war das trotz der Kabelfummelei jeden Tag verbunden, auch wegen der besseren Navigation von Apple Maps, aber auch wegen dem besseren User Interface.
Im BMW Navi kann man sehr detailliert die möglichen Ladeoptionen (Ladegeschwindigkeit, bevorzugte Ladebetreiber etc.) auswählen, bekommt bei der manuellen Auswahl von anderen Ladesäulen angezeigt, wie viel Minuten "Umweg" das sind, wie viele Ladesäulen aktuell frei sind etc.
Aber dann muss man auch so fahren, wie das Auto es möchte. Meint: möchte man einen Ladestopp nicht so wie geplant, muss man den explizit aus der Route entfernen/ausschließen, einfach an der Ausfahrt vorbeifahren führt erst mal nicht so schnell zu einer Planänderung, d.h. er will dann zur geplanten Ladesäule zurück. Aber wenn man das weiß, ist das okay - und grundsätzlich ist dieses Verhalten für mich auch in Ordnung.
Also auf der Langstrecke hatte ich damit noch nie ein Problem. Und in der Stadt hat das BMW Navi den großen Vorteil das es dir mögliche freie Parkplätze am Straßenrand anzeigt. Und wenn ein anderer BMW/Mini irgendwo ausgeparkt hat, bekommst du das zusätzlich für ein paar Minuten angezeigt. Das ist insbesondere in Städten mit BMW Carsharing Fahrzeugen sehr praktisch, da da ständig Fluktuation ist.
Das einzige, was mir am BMW System nicht gefällt, ist dass es keine Satellitenbilder in der Kartenansicht für Zoomstufen kleiner 20km gibt. Aber das war schon immer so bei BMW.
Und natürlich gibt es die AR View Navigation nur mit dem BMW Navi, ebenso wie die Kartendarstellung im Head-Up Display.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 30. April 2025 um 08:57:22 Uhr:


Im BMW Navi kann man sehr detailliert die möglichen Ladeoptionen (Ladegeschwindigkeit, bevorzugte Ladebetreiber etc.) auswählen, bekommt bei der manuellen Auswahl von anderen Ladesäulen angezeigt, wie viel Minuten "Umweg" das sind, wie viele Ladesäulen aktuell frei sind etc.
Aber dann muss man auch so fahren, wie das Auto es möchte. Meint: möchte man einen Ladestopp nicht so wie geplant, muss man den explizit aus der Route entfernen/ausschließen, einfach an der Ausfahrt vorbeifahren führt erst mal nicht so schnell zu einer Planänderung, d.h. er will dann zur geplanten Ladesäule zurück.

Das Genannte kann Google in meinem XC40 ER auch.

Allerdings führt das Vorbeifahren nicht dazu, dass zur eigentlich geplanten Ladesäule zurückgeführt wird.

P.S.: Es geht im Volvo auch ohne Kabel. Ich habe mir für kleines Geld etwas dafür zugelegt. Funktioniert 100%ig und verbindet sich automatisch.

Podofo Wireless Android Auto Adapter.
Den hatte ich für 30 Euro inkl. Versand bestellt.
Sehr klein und unauffällig zu platzieren.

Wireless Android Auto Adapter

Ja. Ich hatte auch zwei Wireless CarPlay Adapter ausprobiert. Beide hatten ein Audio Delay von ungefähr 1s, was beim Telefonieren sehr nervig ist. Freut mich, dass dann wohl mittlerweile Geräte gibt, bei denen das besser ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen