Software 5.0 im ID7 Limousine

VW ID.7 ED

Moin zusammen, hier noch mal eine Frage zur Software. Die Version 5.0 hat einige recht reizvolle Features. Zum Beispiel das einparken mit App. Weiß jemand, ob es diese Version irgendwann auch auf der ID7 Limousine geben soll oder nur Tourer?

95 Antworten

Erstzulassung ist wie o.g. 12/23. Also ein 1-jährigen Werkswagen Modelljahr 2024.

Da hat Dir Dein Händler Blödsinn erzählt.
Ich habe meinen ID.7 seit 19.11., zugelassen war er am 07.10. wann genau er produziert wurde weiß ich nicht.
Habe in im Fuhrpark (Dienstwagen) mit Version 5 abgeholt.

BJ 23 nicht 24. Für BJ 23 gibt es noch kein 5.0 (oder eher 5.4). Kommt erst im Q12025 und geht nicht OTA.

Genau genommen für alle Produktionsjahr 2024 (glaube bis 01.07.24) gibt es das noch nicht.

Zitat:

@jansinn schrieb am 4. Dezember 2024 um 17:03:31 Uhr:


BJ 23 nicht 24. Für BJ 23 gibt es noch kein 5.0 (oder eher 5.4). Kommt erst im Q12025 und geht nicht OTA.

Genau genommen für alle Produktionsjahr 2024 (glaube bis 01.07.24) gibt es das noch nicht.

Mich würde sehr interessieren, was VW am ID.7 verändert hat? Ist es eine andere MCU? Ich habe bisher nichts im Netz dazu gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@madjim schrieb am 8. Dezember 2024 um 09:46:57 Uhr:


Ist es eine andere MCU?

MCU? Ich kenne das nur als „Marvel Cinematic Universe“ 😛

Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:10:44 Uhr:



Zitat:

@madjim schrieb am 8. Dezember 2024 um 09:46:57 Uhr:


Ist es eine andere MCU?

MCU? Ich kenne das nur als „Marvel Cinematic Universe“ 😛

MCU: Mikrocontroller (Microcontroller Unit, MCU) Ein Mikrocontroller ist ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung einer bestimmten Operation in einem eingebetteten System entwickelt wurde.

Wer mehr dazu wissen möchte, hier gibt es einen sehr informativen Artikel über den ID3 bzw. VWs MEB-Plattform: Unter der Haube: der ID.3 und die Elektrifizierungsplattform von VW

Hier kann man erkennen, wie komplex die Elektronik bei MEB ist, obwohl VW vieles verschlankt hat.
Da hat Tesla noch einen deutlichen Vorsprung, da Sie fast alle Funktionen in wenige MCUs integriert haben. Zumindest so weit mir das bekannt ist.

Ich vermute, dass sich beim ID.7 bei einem oder mehrere MCUs was verändert wurde. So sehr, dass ein MEB-Plattform übergreifendes Update auf Software 5.xx nicht möglich ist.

Die Software muss explizit darauf angepasst werden. Das ist ohne umfangreiche Migrations-Feldtests nicht so ohne Weiteres möglich. Das kann sehr zeitintensiv und kostspielig sein. Darum könnte es erklären, warum laut diversen inoffiziellen Quellen ein Update für ID7 Fahrzeuge erst im 1. Quartal 2025 geplant ist.

Schade ist nur, es gibt leider keine Informationen bezüglich dieses Thema von VW.

Wenn es interessiert, man spricht im automotive Kontext dann von ECU (electronic control unit), also klassisch von Steuergeräten. Die MCU selber ist nur ein Baustein der deutlich komplexeren ECU.
Dabei unterscheidet man zwischen embedded (also hardwarenaher, eingebundener Hardware, Beispiel ESC, Lenkung) und standalone.
Bei standalone gibt es je nach Aufgaben, Position und Größe der ECU noch die Unterscheidung in standalone Rechner, Zonenrechner und Zentralrechner.

Das MEB Konzept arbeitet mit einer Mischung aus mehreren Zentralrechnern, standalone Steuergeräten und embedded Steuergeräten.
Mit SW 4.0 wurde auch eine neue Hardware eingeführt, dass heißt im wesentlichen wurden die Zentralrechner (ICAS https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ktronik-architektur-e3-7239) überarbeitet. Das betrifft u.a. auch die Prozessoren und einige MCUs.
Das spannende an OTA Updates bei VW ist, dass da eben sehr viele Steuergeräte betroffen sind und das dann auch sauber durchlaufen muss. Je weniger Steuergeräte ich habe und je mehr Funktionen darauf integriert sind, umso einfach lässt sich auch OTA umsetzen. Das ist einer der Vorteile der Tesla Architektur.

P.S.: Falls das zu weit führt bitte einfach ignorieren.

Also ich hoffe auch seit März auf die 5xx Software. Wobei ich glaube damit werden die ganzen Fehler auch nicht gefixt. Sporadischer Ausfall der Assitenzsyteme ist scheinbar VW DNA, gleiches das ständige Aufhängen des Entertainment System. Fensterheber gehen beim Schließen erst runter dann erst rauf. Kalibrieren der Hindernisserkennung hält nur für 2-3 Tage. Jetzt bei Temperaturen liegt der Stromverbrauch in der Stadt bei 32 kw und Landstraße bei 23kw. Wenn ich dann sehe wie fehlerfrei der Kona EV von meiner Frau ist mit Stromverbrauch von 13 kw bei dem Wetter auf der Landstraße und 15kw in der Stadt da kann VW mal spionieren gehen ;-)

Eigentlich Schade weil der ID7 vom Platzangebot erste Wahl ist. Aber eine unfähige Softwareabteilung einem die Freude vermießt. Zum Glück ein Firmenwagen der in 2,5 Jahren neu kommt. Hätte ich den privat gekauft wäre der wohl schon gewandelt worden.

[ Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt ]

Schon komisch. Ich habe diese Fehler alle nicht. Bei mir ist noch nie was ausgefallen. Fahre schon 11000km.
Verbrauch Landstraße im Winter 17 kWh, im Sommer: 14 kwh. Alles Prima. Software update wäre aber trotzdem schön.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:58:57 Uhr:


Wenn es interessiert, man spricht im automotive Kontext dann von ECU (electronic control unit), also klassisch von Steuergeräten. Die MCU selber ist nur ein Baustein der deutlich komplexeren ECU.
Dabei unterscheidet man zwischen embedded (also hardwarenaher, eingebundener Hardware, Beispiel ESC, Lenkung) und standalone.

[...]

Danke für den Hinweis, das meinte ich eigentlich. Warum ich MCU anstatt ECU geschrieben habe......Keine Ahnung.

[Mod-Edit: Vollzitat aus Gründen der Übersicht gekürzt ]

Zitat:

@Chaser Variant schrieb am 10. Dezember 2024 um 07:48:54 Uhr:


[ Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt ]

Schon komisch. Ich habe diese Fehler alle nicht. Bei mir ist noch nie was ausgefallen. Fahre schon 11000km.
Verbrauch Landstraße im Winter 17 kWh, im Sommer: 14 kwh. Alles Prima. Software update wäre aber trotzdem schön.

Bei mir das gleiche . Er macht einfach was er soll. Im Kona Forum gibt es bestimmt jemanden der verzweifelt ist weil sein Auto ständig Fehler hat und sein Kumpel einen fehlerfreien ID7 fährt.
Damit will ich sagen Montagsautos gibt es überall. Und Leute die im Forum darüber sprechen sind ein Promille Bereich. War schon immer so.

Ich kann mich dem nur anschließen, fahre den ID7 seit Juli (bisher 10.000km) und keine Beanstandungen.

Ich weiß, ich habe mein ID.7 erst eine Woche, da kann man noch nicht viel sagen.
Dennoch kann ich schon mal eine Tendenz abgeben.
Ich habe noch die Software 4.0. Größere Fehler sind bisher nicht aufgetreten. Doch ein Bug habe ich bereits erlebt.
Gestern habe ich meinen ID.7 in der Firma an der Wallbox geladen. Hatte jedoch vergessen den Laderegler auf max. 80% zu stellen. Per App habe ich bei 82% das Laden gestoppt
Als ich dann zum Feierabend mein das Ladekabel abziehen wollte, ging das nicht. Geladen wurde nichts., die Ladezustandsleuchte leuchtete jedoch grün, als ob er laden würde.
Ich konnte auch nicht per Lademenü manuell entriegeln. Ich stand erst ganz dumm da.
Dann habe ich per Funkschlüssel das Fahrzeug verriegelt und entriegelt, dann wurde das Ladekabel vom Auto freigegeben.
Ich bin am Donnerstag wieder in der Firma. Mal sehen ob ich das reproduzieren kann.

Ansonsten hatte ich bisher keine Fehler. Alles tut was es tun muss.

Das ist kein Fehler, dass soll so. Der Stecker wird per Schlüssel frei gegeben. Sonst könnte ihn ja jeder abziehen und an sein Auto anschließen.

Es sei denn, man stellt ein, dass der Stecker nach dem Laden automatisch entriegelt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen