Soeben bestellt: B 220 CDI - unser 4. B.
B 220 D mit 7G-DCT Urban in Nordlichtviolett mit (fast) Komplettausstattung. Außer "Night-Paket", Diebstahlschutz-Paket", "Freizeit-Paket" und "Comand Online" ist alles drin. Kommt aber erst im Februar.
Beste Antwort im Thema
Na gucke an, damit haben die also schon früh und innovativer als gedacht die "Abgasplanvorgabewerte" in der Brigade erreicht... wenn nicht gar zu 99,7% übererfüllt... kann sich VW noch heute `ne Scheibe abschneiden...
...aber wenn noch einer einen "Eco" braucht - ich hätte einen übrig und würde ihn abgeben... mir reicht Comfort, Sport und Sport+...
...dieser halbseidene BlueEfficiency-Wahn geht mir langsam echt auf den Keks!
35 Antworten
Na gucke an, damit haben die also schon früh und innovativer als gedacht die "Abgasplanvorgabewerte" in der Brigade erreicht... wenn nicht gar zu 99,7% übererfüllt... kann sich VW noch heute `ne Scheibe abschneiden...
...aber wenn noch einer einen "Eco" braucht - ich hätte einen übrig und würde ihn abgeben... mir reicht Comfort, Sport und Sport+...
...dieser halbseidene BlueEfficiency-Wahn geht mir langsam echt auf den Keks!
Zitat:
@DynaDel schrieb am 24. November 2015 um 16:36:51 Uhr:
Na gucke an, damit haben die also schon früh und innovativer als gedacht die "Abgasplanvorgabewerte" in der Brigade erreicht.
Auch gut! Aber die wahren Gründe für die Erfindng des Freilaufs waren wohl 1. die fehlende Gemischschmierung des 2Takters beim Gaswegnehmen bzw. bei geschlossenem Vergaserschieber und 2. das Ruckeln und Stottern des Motors im Schiebebetrieb. ME hatten sogar die DKWs in den 30ern ein Freilaufgetriebe.
Zitat:
@frxv schrieb am 23. November 2015 um 15:57:01 Uhr:
B 220 D mit 7G-DCT Urban in Nordlichtviolett .....
Hallo, was bedeutet im Titel des threads die Aussage "...unser 4.B"?
Alles W246 und dann gleichzeitig oder nacheinander😕
R70
Zitat:
Hallo, was bedeutet im Titel des threads die Aussage "...unser 4.B"?
Alles W246 und dann gleichzeitig oder nacheinander😕
R70
Unser 4. B seit Einführung der B-Klasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@heli1955 schrieb am 24. November 2015 um 07:51:12 Uhr:
Hallo Saramoni
Mein Verbrauch bei relativ zügiger Fahrweise ist bei meinem 220 CDI bei 6.2 Liter
Das kann mein B 180 CDi auch !
6,2 Liter, allerdings bei sehr gemäßigter Fahrweise. Die Verbrauchsangabe vom Werk wird locker um 43 % übertroffen.
Auch auf Langstrecken-Schleichfahrt komme ich nicht unter 5,5 Liter.
Franz
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 25. November 2015 um 10:29:56 Uhr:
Das kann mein B 180 CDi auch !
6,2 Liter, allerdings bei sehr gemäßigter Fahrweise. Die Verbrauchsangabe vom Werk wird locker um 43 % übertroffen.
Auch auf Langstrecken-Schleichfahrt komme ich nicht unter 5,5 Liter.Franz
Hallo Franz, ich habe eher die Vermutung, dass du den 220CDI/d nicht unter 7,5l bekommst... 😉
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 25. November 2015 um 10:29:56 Uhr:
Das kann mein B 180 CDi auch !
6,2 Liter, allerdings bei sehr gemäßigter Fahrweise. Die Verbrauchsangabe vom Werk wird locker um 43 % übertroffen.
Auch auf Langstrecken-Schleichfahrt komme ich nicht unter 5,5 Liter.
Tja, "das Beste oder NICHTS!" Ich habe viele Berichte aus dem Bekannten- und Verwandtenkreis, dass die Münchener das bedeutend besser können. Aber für den Active Tourer gibts leider keine elektrische AHK, deshalb bleiben wir beim B. 😉
Zitat:
@DynaDel schrieb am 25. November 2015 um 12:07:25 Uhr:
Hallo Franz, ich habe eher die Vermutung, dass du den 220CDI/d nicht unter 7,5l bekommst... 😉Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 25. November 2015 um 10:29:56 Uhr:
Das kann mein B 180 CDi auch !
6,2 Liter, allerdings bei sehr gemäßigter Fahrweise. Die Verbrauchsangabe vom Werk wird locker um 43 % übertroffen.
Auch auf Langstrecken-Schleichfahrt komme ich nicht unter 5,5 Liter.Franz
Der wäre sowieso keine Option, ist schon in der Anschaffung viel zu teuer.
Franz
Verbrauch??? Kein Problem.
Der Verbrauch richtet sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs. Ist physikalisch begründet. Sowie nach dem Carnot Prozess. Das Perpetuum Mobile wird ja seit 5000 Jahren vergeblich "erfunden".
Problem wird der Preis(!!!) sein. Der politisch festgelegte Preis! So wie beim Strompreis, der für Privatkunden. Der Kraftstoffmarktpreis ist ja ok.
Übrigens "Kosten" richten sich vorwiegend nach dem Wertverlust als Haupteinflussgröße. Deshalb ist Qualität so wichtig.
Ob man überhaupt noch "dieseln" darf?
Bin gespannt, was aus den Dieselmaschinen werden wird, nachdem sie politisch weiter so verdammt werden.
Vergessen wird, dass die modernen Benziner so unter Feinstaub leiden.
Bin also gespannt, wann Mercedes&Co die Harnstoffreinigung für Diesel anbieten (müssen). Hoffentlich "gestern", sonst dürfen wir mal wieder nicht (wie bei der Grünenplakette 4 + nachträgliche Extrakosten) in die Innenstädte fahren....
Das war doch klar, dass mal wieder ne "schwarze Zeit" für Diesel kommen wird.
Man braucht sich doch nur mal die Märkte, seit den ersten TD's ansehen - da kam immer wieder ne Zeit wo der Diesel verdammt wurde (als die ersten geregelten Kat's für die Benziner kamen) - dann drehte sich alles wieder zu Gunsten der Diesel (TDI-Hype) - jetzt wo der Diesel nahezu den kompletten Fashrzeugmarkt überschwemmt hat, wird es Zeit, dass er wieder madig gemacht wird.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:12:29 Uhr:
jetzt wo der Diesel nahezu den kompletten Fashrzeugmarkt überschwemmt hat, wird es Zeit, dass er wieder madig gemacht wird.
Ja, komisch nur, dass der Diesel im PKW (politisch) verdammt wird, aber Diesel-Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft (politisch) steuerbegünstigt werden (erkennbar am grünen Nummernschild). Und Diesel in großen und schweren Transportfahrzeugen gelten wohl als alternativlos und gottgewollt (LKW, Baumaschinen, Busse, Lokomotiven und Triebwagen, Fracht- und Passagierschiffe u.s.w. Notstromaggregate in Krankenhäusern, Datenzentren, Militärobjekten ect. und auch im deutschen Bundestag oder Kanzleramt laufen allesamt mit Diesel, die brauchen nicht mal eine Umweltplakette, auch wenn diese (wie Bundestag und Kanzleramt) ihre Abgase mitten in der City rausblasen.
Zitat:
Bin also gespannt, wann Mercedes&Co die Harnstoffreinigung für Diesel anbieten (müssen).
Der Händler hat gesagt, dass der neue 220D eine Harnstoffreinigung hat.
"...dass der neue 220D eine Harnstoffreinigung hat...."
Es ist nichzts darüber zu lesen.?
Woher hat der Händler seine Infos? Ist das dann die neue 2000cm³ Maschine?
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 1. Januar 2016 um 18:23:15 Uhr:
"...dass der neue 220D eine Harnstoffreinigung hat...."Es ist nichzts darüber zu lesen.?
Woher hat der Händler seine Infos? Ist das dann die neue 2000cm³ Maschine?
Es sind 2143cm³, 130kw, Euro 6.
Zitat:
@DHorr schrieb am 23. November 2015 um 16:24:26 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch!Ich würde auch gerne demnächst ein neuen B odern. Bin mir nicht sicher ob es ein 220 cdi oder ein elektric drive werden soll.
Zitat:
@Saramoni schrieb am 23. November 2015 um 17:52:38 Uhr:
[...] e-drive viel zu teuer und nicht wirklich relevant wenn man nur 150 km oder weniger kommt und nicht weiter kommst wenn strom leer ist.
Das ist eine sehr pauschale Antwort auf eine Frage, deren Kontext du (und ich auch) nicht kennst. Man könnte provokativ sagen: Daher kann sie fast nur falsch sein. 🙂
Ich kenne die deutschen Gegebenheiten nicht, wo wie was wieviel bei elektrischer Mobilität gefördert wird und was an Kosten anfällt. Ungefähr vergleichbar bleiben auf jeden Fall die Strom- und Treibstoffkosten sowie die Wartung ... macht beim B 250 e jeweils ungefähr die Hälfte ... und das genügt schon, damit ein B 250 e auf 8 Jahre gerechnet günstiger fährt. Dazu die geringeren Wartungskosten und vielleicht vorhandenen Steuer-/Versicherungsvorteile -- und Hurra!
Natürlich kann ein Elektroauto keine Familienkutsche ersetzen. Für den Fall eines Zweitwagens oder Firmenwagens im (semi-)urbanen Bereich mit vorhandener Parkmöglichkeit mit möglichst eigenem Stromanschluss hat aber ausgerechnet Mercedes mit dem B 250 e eines der am ehesten kaufbaren Autos auf den Markt geworfen: beste Fahrbarkeit, beste reale Reichweite im Vergleich (ca. 150 km ohne große Zurückhaltung), bewährte großzügige Karosserieform praktisch ohne jede Einschränkung nutzbar.
Dazu (zumindest in Österreich) 8 Jahre Garantie auf den Akku, 4 Jahre aufs ganze Auto und um einen guten Tausender weitere 4 Jahre Baugruppengarantie. Mit Wallbox-Installation und einiger Sonderausstattung ist der Wagen nur "moderat" teurer (hier 40.000 + 1.000 + ca. 5.000 Euro) als ein 200 CDI mit Automatik (hier 32.000 + 5.000 Euro), aber auch sehr viel leiser im Fahrbetrieb. Und die Standheizung ist Serie, man kann im Sommer auch vorklimatisieren!
In Österreich entfällt auch die Normverbrauchs- und CO2-Abgabe (ca. 3.500 Euro beim Kauf), die Motorsteuer (ca. 700 Euro p.a.) und bei Unternehmen zusätzlich auch die Mehrwertsteuer (8.000-10.000 Euro). Wer einigermaßen viel fährt, der fährt sich damit fett in die Gewinnzone.
Sicher ist das noch nichts für jeden Käufer, aber die Sache wird langsam interessant.