Soeben bestellt: B 220 CDI - unser 4. B.

Mercedes B-Klasse W246

B 220 D mit 7G-DCT Urban in Nordlichtviolett mit (fast) Komplettausstattung. Außer "Night-Paket", Diebstahlschutz-Paket", "Freizeit-Paket" und "Comand Online" ist alles drin. Kommt aber erst im Februar.

Beste Antwort im Thema

Na gucke an, damit haben die also schon früh und innovativer als gedacht die "Abgasplanvorgabewerte" in der Brigade erreicht... wenn nicht gar zu 99,7% übererfüllt... kann sich VW noch heute `ne Scheibe abschneiden...

...aber wenn noch einer einen "Eco" braucht - ich hätte einen übrig und würde ihn abgeben... mir reicht Comfort, Sport und Sport+...

...dieser halbseidene BlueEfficiency-Wahn geht mir langsam echt auf den Keks!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@frxv schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:12:12 Uhr:



Zitat:

Bin also gespannt, wann Mercedes&Co die Harnstoffreinigung für Diesel anbieten (müssen).

Der Händler hat gesagt, dass der neue 220D eine Harnstoffreinigung hat.

Ich habe bei Mercedes vor 2 Wochen eine Anfrage gestartet mit der Bitte mir mitzuteilen, wie die Abgasnachvbehandlung bei den Dieselmodellen der B-Klasse gelöst ist, welche Verfahren/ Methoden zur Rußpartikel- und NOx- Minimierung angewandt werden. Ich habe dazu nämlich keine klare Information finden können. Darüber hinaus wollte ich wissen, ob man denn gewährleisten könne, dass die demnächst verschärften Grenzwerte im Real Driving Emissions Test eingehalten werden und man beim Neukauf eines Diesels nicht künftig Probleme bekommt.
Bis jetzt liegt noch keine Antwort vor. Ich kann mir auch vorstellen, dass Mercedes insbesondere mit dem zweiten Teil meiner Frage Probleme hat. Gilt wahrscheinlich für alle Hersteller.
Denn es gibt ja ein paar Veröffentlichungen, wonach im praktischen Fahrbetrieb die Emissionen deutlich höher liegen als im EU- Test.
Zum Thema Verbrauch: Wir fahren einen 180 CDI Bj. 8/ 2012 7-G DCT
Durchschnittsverbrauch errechnet über 51000 km: 6,66 l/ 100 km bei zurückhaltender Fahrweise aber höherem Kurzstreckenanteil. Der scheint hauptsächlich den Verbrauch zu beeinflussen, vor allen Dingen, wenn die Strcken so kurz sind, dass der Motor nicht richtig warm wird.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dann oft beim Tanken bei ca. 30 km/h
Aber auch auf Strecke ist es uns noch nicht gelungen, unter 5,0 l zu kommen - tatsächlicher Verbrauch, nicht der geschönte des Bordcomputers mit mittlerer Abweichung von 0,7 l.
Bei reiner Kurzstrecke im Winter geht's auch locker über 8 l hinaus.
Wirklich sparsam finde ich das nicht, auch wenn der 180 er für seine Leistung recht munter ist und auch sehr leise. Wird aber nicht mehr gebaut.
Jetzt mal eine Frage hier in die Runde: Wie ist der neue B200 D bzw. 220 D mit 2,1 l Hubraum im Vergleich zu den alten Motoren einzuschätzen bzgl. Verbrauch, Geräusch, Temperament?

- welcher "neue" Motor? Der OM651? Oder der jetzt kommende EinheitsVierzylinder? Bitte präzise Fragen, so präzise wie deine sehr guten Ausführungen...

Leider keine Erfahrung mit dem 180er.
Zur Frage der NOx u. Rußpartikel: Die Antworten dazu vom MB iNetKundendienst mit einer gewissen Verzögerung sinngemäß:
"..wir halten mit unseren Produkten alle gesetzlichen Vorschriften ein..". (mein Gedanke dazu: das wäre ja noch schöner, wenn nicht..oder?)
Was uns ja aber eigentlich interessiert, ist der Blick i.d. Zukunft: Wird 2017, nach der Wahl, die Reglementierung auch eingehalten?
Oder stehen wir VOR den Städten, so wie i.d. Vergangenheit u. müssen erneut investieren? Ein PKW hält / soll halten ~ 15 Jahre!
Investitionssicherheit?

Zitat:

@frxv schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:12:12 Uhr:



Zitat:

Bin also gespannt, wann Mercedes&Co die Harnstoffreinigung für Diesel anbieten (müssen).

Der Händler hat gesagt, dass der neue 220D eine Harnstoffreinigung hat.

Definitiv KEINE Harnstoffreinigung eingebaut! Stand 2016/03!

Zitat:

@G.o.l.f.4 schrieb am 8. März 2016 um 08:54:08 Uhr:


- welcher "neue" Motor? Der OM651? Oder der jetzt kommende EinheitsVierzylinder? Bitte präzise Fragen, so präzise wie deine sehr guten Ausführungen...

Leider keine Erfahrung mit dem 180er.
Zur Frage der NOx u. Rußpartikel: Die Antworten dazu vom MB iNetKundendienst mit einer gewissen Verzögerung sinngemäß:
"..wir halten mit unseren Produkten alle gesetzlichen Vorschriften ein..". (mein Gedanke dazu: das wäre ja noch schöner, wenn nicht..oder?)
Was uns ja aber eigentlich interessiert, ist der Blick i.d. Zukunft: Wird 2017, nach der Wahl, die Reglementierung auch eingehalten?
Oder stehen wir VOR den Städten, so wie i.d. Vergangenheit u. müssen erneut investieren? Ein PKW hält / soll halten ~ 15 Jahre!
Investitionssicherheit?

Ich meine den aktuellen Diesel mit 2143 ccm Hubraum. Die ersten W246 hatten einen 1,8 l Diesel, so auch unser jetziger 180 CDI. Ich dachte, ich hätte das mit 2,1 l Hubraum klar genug formuliert.

Ich befürchte auch die von Dir formulierte Antwort von Mercedes. Das ist auch genau das, was einem jeder Verkäufer erzählt, auch bei anderen Hestellern, meist mit dem Zusatz: "Ja kann man es denn einem Hersteller übel nehmen, wenn er die gesetzlichen Möglichkeiten zu seinem Vorteil ausnutzt. Das tun doch alle"
Diese Einstellung finde ich gelinde gesagt zum kotzen! Aber diese Haltung macht sich ja in allen Bereichen breit, und wird vom Gesetztgeber oder vielen Institutionen garnicht in Frage gestellt. Und dann wundern wir uns noch über Schadstoffe in Lebensmitteln, Produkte, die die Garantiezeit gerade noch überleben, Bauvorhaben wie den Berliner Flughafen etc..
Hauptsache es wird maximaler Gewinn erzielt.
Zurück zum Thema: Das Kraftfahrbundesamt rückt ja interessanterweise nicht mit den aktuellen Abgaswerten raus. Wohl nicht grundlos. Mit Sicherheit sind die Zahlen recht entlarvend für die Hersteller, wahrscheinlich für alle.
Von der ICCT (International Council on Clean Transportation) gibt es einige interessante Veröffentlichungen zur Abgasthematik. Leider werden dort nur Hersteller genannt, aber keine bestimmten Fahrzeuge. Dort werden dann die verschiedenen Methoden zur Abgasnachbehandlung untereinander verglichen unterteilt nach unterschiedlichen Geschwindigkeiten und nach WLTC 2.0 und NEDC Standard.
Zusätzlich ist dann noch die Bandbreite der Abweichungen angegeben. Und da zeigt sich dann, dass die realen Emissionen bei den meisten Fahrzeugen um ein vielfaches höher als der EU- Grenzwert liegen, mit Vorteilen für SCR- Sytem. Und es durchaus möglich ist mit entsprechender Technik auch real unter ide Grenzwerte (Euro 6) zu kommen.
Das hilft nur einem Kaufinteressenten im Moment nicht weiter.
Darum überlegen wir auch schon, auf Benziner umzusteigen, fanden nach einem ersten Testwochenende mit dem B 200 die Motorcharakteristik nicht so angenehm, wie beim jetzugen Diesel.
Also weiter grübeln.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Bauvorhaben wie den Berliner Flughafen etc..

Stimmt, wichtiger als eine gute Planung von fähigen Ingenieuren ist heutzutage eine Armada von Juristen die mit Spitzfindigkeiten versucht durch Nachträge Kohle zu schinden!

Gruß Peter (das mit dem 200-er Benziner versteh ich nicht, oder sind dir Drehzahlen zwischen 1500 und 2500 schon zu hoch?)

Hallo,

genau wegen diesen Dieselichweißnichtsorechtgetue habe ich mich nach 12 Jahren ohne Auffälligkeiten ( immer alles selber getauscht und Wartungstechnisch in Eigenreagie) von meinem Citroen C3 ohne Kat mit Grüner Plakete getrennt und habe mir einen gebrauchten ( Gedanke das nach gewisser Zeit die Kinderkrankheiten beim Gebrauchten durch sind) B 200 geholt.

Gut keiner weiß wie es mit den Abgasen beim Benziner weiter geht, aber die hochwertige Technik beim Diesel ( ach beim Benziner mit 4 Abgassonden fast genau so störanfällig, habe grad einen MINI Cooper S am Rumdoktoren, schlimme Veranstaltung mit den Lambdasonden) ist einfach nur gewisse Zeit störunanfällig, wehe da spinnt mal was, keiner kennt sich aus, es wird getauscht um ja die Elektronik ruhig zu stellen, der Dreck kommt trotzdem raus, aber alle Warnlampen sind aus.

Gute Fahrt, rettet die Bäume, esst mehr Biber, ja genau.

Lichtmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen