So Nummer 2 ist bestellt

Audi R8 42

Hallo R8 Fans,

gestern Morgen ist nun der Auftrag für meinen 2. R8 raus gegangen, was mit meinem alten passiert ist kann man ja im Forum nachlesen. Nach einem sehr interessantem Meinungsaustausch mit Jesgolo, habe ich mich entschieden doch nochmal den 4.2 zu ordern,

So wird er dann aussehen:

R-Tronik

Schwarz

Alu-Schmiederäder im 5-Doppelspeichen-Design poliert, 8,5 J x 19 vorn, 11 J x 19 hinten
mit Reifen 235/35 vorn, 305/30 R19 hinten


Außenspiegel, elektrisch einstell-/anklapp-/beheizbar, automatisch abblendend

Innenspiegel automatisch abblendend mit Licht-/Regensensor

Audi parking system advanced

Entfall der Typbezeichnung

LED Frontscheinwerfer

Aluminium-Winterräder 8,5 x 18 vorn, 10,5 x 18 hinten im 6-Arm-Design
4 Aluminium-Gussräder mit Reifen 235/40 vorn, 285/35 hinten

Wagenheber

Dachhimmel in Alcantara

Fußmatten mit R8 Schriftzug

Ablagepaket

Lichtpaket

Pedalerie und Fußstütze in Aluminiumoptik
Garagentoröffner (HomeLink)

Vordersitze mit elektrischer Einstellung

Individualeinbau der quattro GmbH mit gesonderter Verrechnung
Sitzheizung für die Vordersitze

Audi magnetic ride

Geschwindigkeitsregelanlage

Kraftstoffbehälter 90 Liter

Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Handyvorbereitung (Bluetooth)

Bang & Olufsen Sound System

CD-Wechsler

Beste Antwort im Thema

Es freut mich das ich zu Deiner Belustigung beigetragen habe, man muss doch auch mal lachen können.😛

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang31248


Betriebstemperatur?
Wer die CB vorzugsweise im Alltag benutzt , der merkt überhaupt nichts von irgendwelchen erforderlichen Betriebstemperaturen. Die Bremse funktioniert einfach nur extrem gut.
Vielleicht stimmt das was da gesagt wurde für die Rennstrecke, dann aber auch nur die ersten Bremsmanöver.
Ich habe vor Kurzem gemerkt, zu welchen Leistungen sie fähig ist, als ich bedingt durch einen plötzlich ausscherenden LKW extrem auf die Bremse treten musste. Von 250 km/h auf 80 km/h in wenigen Sekunden, ob eine Stahlbremse das mitgemacht hätte, ich glaube es nicht.
Außer einem selten auftretendem Quietschen kenne ich keine Nachteile, also für mich 100%-Wert.

Von irgendwelchen Nachteilen oder Problemen mit der CB habe ich noch nichts gehört.
Es gibt nur eines, was sie nicht vertragen kann, z.B. Stöße gegen die Keramikscheibe beim Reifenwechsel, deshalb mache ich sie auch inzwischen selber. Das Risiko ist mir zu groß, auch weil es nachher schwer nachzuweisen ist, wer die Keramik beschädigt hat.

Kein Bauteil eines Autos ist so extrem beansprucht, wie die Bremse, also nehme ich für ein schnelles Auto wie den Porsche auch die bessere Variante, da gibts für mich überhaupt keine Diskussion.

Ich bin mir auch sicher, dass die Keramikbremse in naher Zukunft zum Standard zumindest von schnellen Autos wird, wenn es dann überhaupt noch die Gelegenheit zum Schnellfahren geben sollte.

Gute Nacht
Wolfgang

Bleibt nur noch eines zu sagen...full AHK.

Verstehe nicht, warum es Leute gibt, die ihre Fahrzeuge mit allerlei (sinnlosen) Schnickschnack wie TV-Funktion o. ä. ausstatten, aber dann bei der Sicherheit sparen. Nochmals: die Ceramic-Bremse bremst exterm gut bei sehr hohen Geschwindigkeiten (> 250 km/h), ohne Fading, ohne Qualm o. ä....bei einem zwei Tonnen-Schiff wie dem RS6 ist das eine Lebensversicherung...allerdings sollte man immer den Hintermann im Blick haben, denn dessen konventionelle Stahlbremsen sind lang nicht so gut und ggf. schafft er es nicht mehr...und rauscht dir hinten rein.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von wolfgang31248


Betriebstemperatur?
Wer die CB vorzugsweise im Alltag benutzt , der merkt überhaupt nichts von irgendwelchen erforderlichen Betriebstemperaturen. Die Bremse funktioniert einfach nur extrem gut.
Vielleicht stimmt das was da gesagt wurde für die Rennstrecke, dann aber auch nur die ersten Bremsmanöver.
Ich habe vor Kurzem gemerkt, zu welchen Leistungen sie fähig ist, als ich bedingt durch einen plötzlich ausscherenden LKW extrem auf die Bremse treten musste. Von 250 km/h auf 80 km/h in wenigen Sekunden, ob eine Stahlbremse das mitgemacht hätte, ich glaube es nicht.
Außer einem selten auftretendem Quietschen kenne ich keine Nachteile, also für mich 100%-Wert.

Von irgendwelchen Nachteilen oder Problemen mit der CB habe ich noch nichts gehört.
Es gibt nur eines, was sie nicht vertragen kann, z.B. Stöße gegen die Keramikscheibe beim Reifenwechsel, deshalb mache ich sie auch inzwischen selber. Das Risiko ist mir zu groß, auch weil es nachher schwer nachzuweisen ist, wer die Keramik beschädigt hat.

Kein Bauteil eines Autos ist so extrem beansprucht, wie die Bremse, also nehme ich für ein schnelles Auto wie den Porsche auch die bessere Variante, da gibts für mich überhaupt keine Diskussion.

Ich bin mir auch sicher, dass die Keramikbremse in naher Zukunft zum Standard zumindest von schnellen Autos wird, wenn es dann überhaupt noch die Gelegenheit zum Schnellfahren geben sollte.

Gute Nacht
Wolfgang

Bleibt nur noch eines zu sagen...vollste zustimmung.

Verstehe nicht, warum es Leute gibt, die ihre Fahrzeuge mit allerlei (sinnlosen) Schnickschnack wie TV-Funktion o. ä. ausstatten, aber dann bei der Sicherheit sparen. Nochmals: die Ceramic-Bremse bremst exterm gut bei sehr hohen Geschwindigkeiten (> 250 km/h), ohne Fading, ohne Qualm o. ä....bei einem zwei Tonnen-Schiff wie dem RS6 ist das eine Lebensversicherung...allerdings sollte man immer den Hintermann im Blick haben, denn dessen konventionelle Stahlbremsen sind lang nicht so gut und ggf. schafft er es nicht mehr...und rauscht dir hinten rein.

Einen Gebrauchsnachteil, wie Ausbrechen von Keramikteilen, Quietschen oder Nachteile bei Nässe hab ich noch nicht feststellen können.

so ist es, Knolfi

Gruß
Wolfgang

Also mich habt Ihr 100% von der CB überzeugt!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A8-HH


Also mich habt Ihr 100% von der CB überzeugt!!

und hey die setzt auch keinen flugrost an wenn das auto länger nicht bewegst :P

Also ich will jetzt bezüglich der CB nicht krass in die andere Richtung argumentieren, aber etwas relativieren:

Die CB ist den herkömmlichen Bremsen in "Normal-Fahrzeugen" sicherlich überlegen, stellt man jedoch eine gelochte, innenbelüftete (z.B. Brembo) einer CB gegenüber, ergeben sich kaum Unterschiede, außer das die CB halt sehr viel länger hält (dafür ja auch ziemlich interessanter Aufpreis ;-)) und bei extremer Beanspruchung konstanter ist. Mit extremer Beanspruchung ist aber hier nicht nur ein Bremsvorgang gemeint, sondern das Malträtieren auf einer Rennstrecke...

Gruß Brotech5

PS: Ein Beispiel für alle die es interessiert: Vergleich Porsche GT3 PCCB gegen Audi R8 mit Stahlbremse

"Noch beeindruckender sind die Bremswerte aus Tempo 100: Rund 35 Meter brauchen die Rivalen beim ersten Versuch, nach zehn Versuchen benötigt der 911 GT3 durchschnittlich nur noch 33,6 Meter, der Audi 34,4 Meter."

Also nach der zehnten Bremsung leichte Vorteile fürs Porzellan ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Brotech5


PS: Ein Beispiel für alle die es interessiert: Vergleich Porsche GT3 PCCB gegen Audi R8 mit Stahlbremse

"Noch beeindruckender sind die Bremswerte aus Tempo 100: Rund 35 Meter brauchen die Rivalen beim ersten Versuch, nach zehn Versuchen benötigt der 911 GT3 durchschnittlich nur noch 33,6 Meter, der Audi 34,4 Meter."

Also nach der zehnten Bremsung leichte Vorteile fürs Porzellan ;-)

...80 cm, die manchmal über Leben und Tod entscheiden😉

Genau so sehe ich das auch, daher habe ich sie auch mitbestellt.

ist das pccb baugleich mit den audi ceramics?

Zitat:

Original geschrieben von Kenner997


ist das pccb baugleich mit den audi ceramics?

Ob sie baugleich sind, kann ich dir leider nicht beantworten (meine Vermutung geht aber stark in richtung nicht baugleichheit, wenn du das im technischen Sinne gemeint hast).

Richtig ist jedoch dass beide Unternehmen, sowohl Porsche als auch Audi, ihre Keramikbremsen mit SGL Carbon zusammen entwickelt haben. SGL Carbon ist auf dem Gebiet führend.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von Brotech5


PS: Ein Beispiel für alle die es interessiert: Vergleich Porsche GT3 PCCB gegen Audi R8 mit Stahlbremse

"Noch beeindruckender sind die Bremswerte aus Tempo 100: Rund 35 Meter brauchen die Rivalen beim ersten Versuch, nach zehn Versuchen benötigt der 911 GT3 durchschnittlich nur noch 33,6 Meter, der Audi 34,4 Meter."

Also nach der zehnten Bremsung leichte Vorteile fürs Porzellan ;-)

...80 cm, die manchmal über Leben und Tod entscheiden😉

Mist, jetzt nagelst du mich auf die 80 cm fest... 🙂

Deshalb muss ich noch erwähnen, dass der GT3 mehr als 100 kg leichter ist als ein Audi R8. Womit die Differenz bewiesen wäre.

Ich persönlich würde in eurem Falle (bedeutet, auch euer Vermögen vorausgesetzt 🙂) mich auch für die Keramik entscheiden, einfach aufgrund der technischen Finesse und Außergewöhnlichkeit.
Aber einer sehr guten Stahlbremse sind sie nicht überlegen.

Es geht nicht nur um das bessere Bremsverhalten und die doch immer noch bessere Bremswirkung, sondern auch um die Langlebigkeit.
Wer 'normal' mit dem Auto fährt, wird sie so schnell ( min. 300.000km) nicht wechseln müssen (Aussage Porsche).

Wer natürlich dem Rennsport frönt, sollte Stahlbremsen nehmen, die sind in der Summe günstiger.
Ich war schon öfter auf dem Ring und habe ein Fahrertraining bei Porsche Leipzig mitgemacht, sehe aber nicht den geringsten Verschleiß an meiner Bremse.
Ich weiß nicht wer den Unsinn verbreitet, die halten auf der Strecke nur 300 km, was sollen dann erst die Stahlbremsen dazu sagen?

Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Brotech5



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


...80 cm, die manchmal über Leben und Tod entscheiden😉

Mist, jetzt nagelst du mich auf die 80 cm fest... 🙂
Deshalb muss ich noch erwähnen, dass der GT3 mehr als 100 kg leichter ist als ein Audi R8. Womit die Differenz bewiesen wäre.

Ich persönlich würde in eurem Falle (bedeutet, auch euer Vermögen vorausgesetzt 🙂) mich auch für die Keramik entscheiden, einfach aufgrund der technischen Finesse und Außergewöhnlichkeit.
Aber einer sehr guten Stahlbremse sind sie nicht überlegen.

Gut, dann mach doch mal den Vergleich mit zwei identischen Fahrzeugen (z. B. GT3 mit/ohne Ceramic oder RS6 mit/ohne Ceramic). Wie würde es denn dann aussehen?

Knolfi, leider fehlen mir da die Daten...

habe keinen solchen Vergleich auftreiben können!

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang31248


Es geht nicht nur um das bessere Bremsverhalten und die doch immer noch bessere Bremswirkung, sondern auch um die Langlebigkeit.
Wer 'normal' mit dem Auto fährt, wird sie so schnell ( min. 300.000km) nicht wechseln müssen (Aussage Porsche).

Wer fährt denn auf seinen R8 300.000km drauf? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen