So, jetzt geht´s bei meinem los.

Opel Omega B

War heute beim (österr.) TÜV - was soll ich sagen

Auspuff - Rohr v. Mittel- u. Endtopf durchgerostet genau dort wo die beiden verbunden sind (war mir neu - hab ich noch nicht gesehen) noch die erste Anlage - 9 Jahre.
Bremsbeläge am Ende (noch kein KO Kriterium) wußte ich
Handbremse - zieht ungleichmäßig (verursacht durch Nichtgebrauch)
eine Stabistange ausgeschlagen - sagt er

und jetzt der Hammer
die hinteren Bremsleitungen sehr rostig, nicht nur Flugrost, und zwar im Bereich der HA beim li. Elefantenfuß - Lt Prüfbericht Gefahr im Verzug - das wußte ich nicht.

Die ersten vier Mängel hätte ich wegdiskutieren können, beim fünften gibt´s keine Diskussion.

Auspuff, Bremsenteile u. Stabistangen hab ich schon liegen, mit den Bremsleitungen ärgere ich mich nicht herum, die lass ich machen, da kann er gleich auch die Bremsflüssigkeit tauschen die ohnehin auch bald fällig wird. Fahre morgen zu FOH um KV (werd ein Sauerstoffzelt und Baldriantropfen mitnehmen )
Dann muß wieder Ruhe sein.

Alles in allem - der Prüfer hat seinen Job gut gemacht und mir Ecken gezeigt die ich noch nicht kannte. 🙄

LG robert

20 Antworten

@feet,

schon klar, dass sicherheitsrelevante Einrichtungen dem Gesetz entsprechen müssen und dass ich meine Bremsen auch danach instandhalte. Da gibt es keine Kompromisse.

Die Handbremse ist halt nunmal ein vernachlässigtes Anhängsel, welches von mir (Automatik) nahezu nie betätigt und gebraucht wird. Normalerweise check ich mein Auto durch bevor ich zum TÜV fahre, diesmal aufgrund meines Handicaps habe ich darauf verzichtet🙄, einiges habe ich gewußt einiges nicht. Im Prinzip ist es nicht mehr als ein größerer Wartungsrückstau, what shell´s, jetzt wird instandgesetzt und dann ist wieder Ruhe.

LG robert

Alles schön und gut.Es gibt aber auch TÜV-Prüfer die die Handbremse so stark auf der Rolle ran nehmen,
bis es dir die Halteclipse aus den Ankerblechen reißt.
Dann ist alle lose da hinten drin und der nette Onkel sagt zu dir, das tut mir aber Leid,
aber damit bekommen sie so kein TÜV.bringen sie das mal in Ordnung und dann sehen wir uns noch mal.

""Alles schön und gut.Es gibt aber auch TÜV-Prüfer die die Handbremse so stark auf der Rolle ran nehmen,
bis es dir die Halteclipse aus den Ankerblechen reißt.""
""aber damit bekommen sie so kein TÜV.bringen sie das mal in Ordnung und dann sehen wir uns noch mal.""

na ja, was soll der prüfer denn da sonst zu sagen:🙄😕
er is ja nu wirklich nich daran schuld, das die FB so schlecht gewartet, bzw. zu abgerostet/gefahren ist, das sie bei der erfüllung ihrer aufgabe, hops geht.
die "halteklipse" reissen ja nich wegen "zu fest benutzt" raus, sondern weil die beläge einfach zu viel spiel haben..... 😉 im abreissfall... hatten.!!! 😁
klar kann man dann erst mal langsam vorziehen, damit die beläge sich auf vorwärtsbremsen einstellen, aber das is doch nich die aufgabe u. pflicht des prüflings.!!!

meine FB, wird täglich zum feststellen benutzt und dürfte nur ca. 2 jahre drin sein.
bei der letzten "zwischen durch bremse mal auf herz und nieren prüfung" ( ca. alle halbe jahre ) auch wieder volle kanne durch gezogen und die omi is wie immer, nach vorne, aus der rolle raus gehüpft.

_____
um ein fahrzeug, nur mit der hinteren bremse ( fuss, oder festst. ), voll abzubremsen und zum stehen zu bekommen, is nu mal ne mörderische strecke von nöten und die gefahr des rumschleudern is riesengross.
das liegt aber nu mal nich nur an der zu schwachen bremleistung, sondern am fehlendem kontakt zur fahrbahn.
beim abbremsen geht das ganze gewicht nu mal auf die vorderachse und hinten können die ohnehin nur 20-30% bremswirkung, dann fast gar nichts mehr bewirken.!!

-a-

EDIT ******** gelöscht *********

Ähnliche Themen

@ Andree

Ist auch alles richtig was Du schreibst.Wenn es der Gesetzgeber so fordert dann musste dich halt dran halten.

Aber sind wir doch mal ehrlich.Handbremse und Omega das ist schon ein leidiges Thema.
Welcher Fahrer zieht regelmäßig beim fahren seine Bremse, um Beläge und vor allem die Trommeln,
von der braunen Pest freizuhalten. Das sind doch die wenigsten.Und da reichen dann 2 Jahre
wenn man "unvorbereitet" hinfärht, um die rote Karte zu bekommen.
Liegt ja schon an der Konstruktion an sich, da sie ja im normalen Betrieb nicht mitmischt.
Ich wollte ja damit auch nur sagen, das das Teil nicht UNBEDINGT so konstruiert ist um 1700 KG
Luftsprünge machen zu lassen.
Da sie als Gefahrenbremse,wie du selber schreibst,ja ehe nicht viel taugt sollte sie eher
ihren Namen Rechnung tragen. Feststellbremse Anhalten feststellen und freuen wenn er nicht wegrollt.:

""bei der letzten "zwischen durch bremse mal auf herz und nieren prüfung" ( ca. alle halbe jahre ) auch wieder volle kanne durch gezogen und die omi is wie immer, nach vorne, aus der rolle raus gehüpft.""

was fürn blödsinn............. nach hinten raus gehüpft.!!
man is das alt werden doooof.!🙁😮
man is da so oft inne rolle und platte, das man alles schon als ganz natürlich hin nimmt..... und nich mehr drüber nach denkt, was da eigentlich passiert.🙁😠

geistig is dem doch voll hinterher zu kommen, das die rolle rückwärts dreht und damit beim bremsen das töff, nach hinten wippt...... aber nich mal mit richtig drüber nachdenken, kann ich es mir "erinnerungsmässig" in den kopf rein bringen.😰😰
also morgen frauchens festst.br. einstellen und mit dem dingsbumstöff inne rolle, damit ich ein gefühl bekomme, was auch im kopf verbleibt.😮😮😮

also danke robert, für den hinweis....... solche ( und wenn das noch so kleine unwahrheiten sind ) fehlerteufelchen, müssen gerade gestellt und berichtigt werden.!!!!
wir sind ja alle zum lernen und weiterbilden hier......

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen