Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.
Neu: Mehr Chrom
Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.
Neu: Hochauflösender Bildschirm
Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.
Neu: Euro-6-Diesel
Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.
Kein Adblue im Meriva
Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.
Neu: Der Preis
Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.
Technische Daten: Opel Meriva
Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
- Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 136 PS (100 kW)
- Drehmoment: 320 Nm max.
- Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 116 g/km
- 0 – 100 km/h: 9,9 s
- Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
- Radstand: 2,64 m
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
- Kofferraum: 400-1.500 l
- Grundpreis: 23.350 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
- Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
- Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 100 PS (74 kW)
- Drehmoment: 130 Nm max.
- Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 140 g/km
- 0 – 100 km/h: 14,0 s
- Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
- Grundpreis: 15.990 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Quelle: MOTOR-TALK
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Die gleiche Geschichte wie bei jedem Opelthread.
Schon in den ersten Berichten wird gleich über die schlimmen und soooooo unzuverlässigen VW´s geschrieben und das BMW/Audi/MB ja sowieso viel zu teuer sind und ja auch nicht mehr bieten als ein Opel. Danach dann einige Opelfahrer, die selbst natürlich völlig zufrieden sind und viele Bekannte mit desolat schlechten VW/Audi usw. haben. Der Thread zum Polofacelift verläuft da deutlich ruhiger, VW-Fahrer scheinen nicht so den Drang zu haben, ständig über Opel usw. schreiben zu müssen.
--> Igno, und mein Leben wird ein bisschen schöner

Was hast du denn für Probleme? Der hat doch nur seine Meinung zu den Motorleistungen abgegeben und etwas zum Raumgefühl gesagt? Ist das verboten zu schreiben der TDI/TSI zieht gut an?Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Ich finde dieses opportune Verhalten von Christian He echt unter aller Kanone... da macht sich der Bock wirklich zum Gärtner. Ich hatte auch eine Antwort auf sein Posting verfassen wollen, hab's dann aber sein lassen. Irgendwie ist es das alles nicht wert...
Einige User erinnern mich an Maxi oder Ente...
Ähnliche Themen
Wenn ihr aus dem Poloforum zitiert, dann bitte das ganze Zitat. Aus dem Zusammenhang reißen und dann losfeuern ist zu schlicht.
Aber eine kurze Erklärung ist es wert: Der Polothread verläuft wahrlich friedlich. nick-RS schrieb, dass ihm die Platzverhältnisse, Motoren usw. bei VW nicht gefallen. Daraufhin ist er konkret geworden und hat ein Beispiel vom Mondeo und Passat Kombi gebracht. Zudem zum 1.4 TSI und 1.6 TDI. Und genau daraufhin habe ich geantwortet und Opel als 3. deutschen Konkurrenten ins Spiel gebracht.
Warum Dalamar daraufhin dort die Insignia Limo erwähnt/antwortet (um die es nie ging) und von Ford Soundanlagen bzw. "Bei Ford ist alles top" schreibt, weiß ich nicht.
Wenn ich sehe, wie einseitig manche (!) hier über Konkurrenzmarken schreiben, muss sich hier wahrlich niemand aufregen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wenn ihr aus dem Poloforum zitiert, dann bitte das ganze Zitat. Aus dem Zusammenhang reißen und dann losfeuern ist zu schlicht.
Aber eine kurze Erklärung ist es wert: Der Polothread verläuft wahrlich friedlich. nick-RS schrieb, dass ihm die Platzverhältnisse, Motoren usw. bei VW nicht gefallen. Daraufhin ist er konkret geworden und hat ein Beispiel vom Mondeo und Passat Kombi gebracht. Zudem zum 1.4 TSI und 1.6 TDI. Und genau daraufhin habe ich geantwortet und Opel als 3. deutschen Konkurrenten ins Spiel gebracht.
Hast du fein gemaaat.

Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
Zitat:
Und warum stehen nur deutsche Fahrzeuge zu Verfügung. Was ist mit dem zuverlässigen Mazda 6 oder Toyota Auris? VW bietet nunmal für Geschäftskunden die besten Konditonen. Der größte Teil den VW verkauft wird von geschäftlichen Kunden genommen.
Ja ist das bei den Anderen Herstellern denn anders? Schaut man sich die offiziellen Verkaufszahlen des Jahres 2013 des KBA an ist das auch bei Opel nicht anders als bei VW.
Gewerbliche Quote der einzelnen Modelle:
Adam 62%
Corsa 79%
Polo 40%
Klassenschnitt 54%
Astra 78%
Cascada 70%
Golf 66%
Klassenschnitt 61%
Insignia 88%
Passat 91%
Klassenschnitt 80%
Zafira 72%
Touran 68%
Klassenschnitt 59%
Und um mal was ontopic bei zu tragen der Meriva ist fast die rühmlich Ausnahme bei Opel mit einer gewerblichen Quote unter 60% wenn auch nur ein Pünktchen.
P.S.:
Mist Mokka und Tiguan Vergessen
Mokka 38%
Tigua 46%
sind da auch die kurzzulassungen dabei?
denn wenn ja dann ist es klar das opel da überall vorne liegt.
da wird mehr kurzzugelassen.
zumindest in österreich ist es so.
vw mehr "echte" firmenwagen
opel kurzzulassungen ende nie, die kunden freuts wegen dem preis.
Um den Thread noch mal ein bischen zu befeuern.
Der 2er AT ist 11.000€ teurer. Und soviel zur optischen Qualitat des 2er AT. Er hat einen eineiigen zwillingsbruder, bitte die Links vergleichen.
http://www.autoplenum.de/.../Kia-Carens-2013.jpg
http://i.auto-bild.de/.../...ctive-Tourer-474x316-f15779a10a4ae6f7.jpg
Gleiche Seitenlinie, gleiche Scheinwerfer, der gleiche Keil in der unteren Fahrzeugflanke, das gleiche 3ecks-Fenster forne, sehr ähnliche Außenspiegel. Der Kia hat sogar einen Hofmeisterknick. Nur das hintere Seitenfesnter ist beim BMW etwas anders. Wer jedoch die Seitenlinie von X3, X5 und X1 kennt, mag sich ausmalen wie es beim 2er AT ursprünglich war und das BMW es hier kurzfristig geändert hat um sich abzuheben. Aber das ist nur eine Vermutung.
Da kauf ich doch lieber etwas Eigenständiges,d em grade vom TÜV hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit bescheinigt wurde und spare 11.000. Und bekomme sogar einen Zylinder mehr ;-)
Leider gibt es ja vom 2er AT noch keine Liste. Der Meriva 1,4 kostet laut Liste 15.990 €. Der 2er AT soll laut der Motorpresse, u.a. MT mit dem Basismotor (1,5 Liter 3-Zylinder Sauger mit 100 PS) bei 27.000€ beginnen. Der Vergleich ist natürlich nicht 100%ig belastbar und sicher auch nicht ausstattungsbereinigt. Allerdings wäre der 2er AT der erste BMW, der serienmäßig nicht „Holzklasse“ wäre. Selbst wenn das Basismodell am Ende bei 24.000€ beginnt, wird es verdammt schwer für BMW, diesen Preisunterschied zu rechfertigen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
...Der 2er AT ist 11.000€ teurer. Und soviel zur optischen Qualitat des 2er AT. Er hat einen eineiigen zwillingsbruder, bitte die Links vergleichen.
http://www.autoplenum.de/.../Kia-Carens-2013.jpg
http://i.auto-bild.de/.../...ctive-Tourer-474x316-f15779a10a4ae6f7.jpg
Gleiche Seitenlinie, gleiche Scheinwerfer, der gleiche Keil in der unteren Fahrzeugflanke, das gleiche 3ecks-Fenster forne...
Hallo.
Auf den ersten Blick hast Du Recht, aber zieht man ein Raster über beide, sieht man, dass es doch ganz verschieden Konstruktionen sind (Räder zu Scheinwerfer zu Fenster zu Höhe Schnauze).
Von weitem verwechsle ich auch manchmal Tiguan mit Meriva von vorne, und alte B-Klasse von schräg-hinten.
Kia macht sich, seitdem ehem. VW-Designer die Feder schwingen.
Gruß SF