Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.
Neu: Mehr Chrom
Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.
Neu: Hochauflösender Bildschirm
Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.
Neu: Euro-6-Diesel
Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.
Kein Adblue im Meriva
Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.
Neu: Der Preis
Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.
Technische Daten: Opel Meriva
Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
- Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 136 PS (100 kW)
- Drehmoment: 320 Nm max.
- Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 116 g/km
- 0 – 100 km/h: 9,9 s
- Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
- Radstand: 2,64 m
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
- Kofferraum: 400-1.500 l
- Grundpreis: 23.350 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
- Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
- Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 100 PS (74 kW)
- Drehmoment: 130 Nm max.
- Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 140 g/km
- 0 – 100 km/h: 14,0 s
- Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
- Grundpreis: 15.990 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Quelle: MOTOR-TALK
444 Antworten
Das es völlig unterschiedliche Konstruktionen sind, ist klar. Ich wolte halt darauf hinaus, dass der Meriva eigenständigr ist als der Münchner Konkurrent, eine erwiesenermaßen sehr gute Qualität hat und dennoch so günstig ist.
Der 114i fängt bei 21.990 € an. Der 215i AT ist also von der Nomenklatur her deutlich drüber positioniert (das er technisch ein Mini ist interessiert manager ja nicht) also wird ein Einstandspreis von irgendwo zwischen 24 und 27k€ nicht unrealistisch sein. Wahrscheinlich heißt der nächste X1 dann auch X2, wird 5000€ teurer und steht auf der Plattform vom Countryman.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Leider gibt es ja vom 2er AT noch keine Liste. Der Meriva 1,4 kostet laut Liste 15.990 €. Der 2er AT soll laut der Motorpresse, u.a. MT mit dem Basismotor (1,5 Liter 3-Zylinder Sauger mit 100 PS) bei 27.000€ beginnen. Der Vergleich ist natürlich nicht 100%ig belastbar und sicher auch nicht ausstattungsbereinigt. Allerdings wäre der 2er AT der erste BMW, der serienmäßig nicht „Holzklasse“ wäre. Selbst wenn das Basismodell am Ende bei 24.000€ beginnt, wird es verdammt schwer für BMW, diesen Preisunterschied zu rechfertigen.
Aha! Du weißt aber hoffentlich schon das BMW und auch Mercedes ein mehr an Ausstattung im Grundmodell bereitstellt und drum mehr verlangt?!
Und wenn ich mir so die Opernhäuser anschaue dann würde ich als Käufer eventuell sogar einen Mehrpreis in Kauf nehmen um hinter einen besseren Service in Anspruch nehmen zu können...da ich aber GW Käufer bin sind Preis Debatten eh für die Katz denn nach 50tkm und 3 Jahren kaufe ich mir lieber Oberklasse Fahrzeuge zu Opel Kompaktwagenpreise. Leasing ist schon was feines für uns GW Käufer

So oder so wird es denn mal interessant, sollten Vgl aufkommen mit Meriva / B-Klasse / "2er AT" /....und Golf SV (Sportsvan).
Letzterer startet bei 19625 EUR und "durfte" bis auf wenige cm an den Touran wachsen (!).
Insofern "dürfte" ich Opel fast nicht mehr so böse sein, Zafira-A-Format erlangt zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Leider gibt es ja vom 2er AT noch keine Liste. Der Meriva 1,4 kostet laut Liste 15.990 €. Der 2er AT soll laut der Motorpresse, u.a. MT mit dem Basismotor (1,5 Liter 3-Zylinder Sauger mit 100 PS) bei 27.000€ beginnen. Der Vergleich ist natürlich nicht 100%ig belastbar und sicher auch nicht ausstattungsbereinigt. Allerdings wäre der 2er AT der erste BMW, der serienmäßig nicht „Holzklasse“ wäre. Selbst wenn das Basismodell am Ende bei 24.000€ beginnt, wird es verdammt schwer für BMW, diesen Preisunterschied zu rechfertigen.
Aha! Du weißt aber hoffentlich schon das BMW und auch Mercedes ein mehr an Ausstattung im Grundmodell bereitstellt und drum mehr verlangt?!
Und wenn ich mir so die Opernhäuser anschaue dann würde ich als Käufer eventuell sogar einen Mehrpreis in Kauf nehmen um hinter einen besseren Service in Anspruch nehmen zu können...da ich aber GW Käufer bin sind Preis Debatten eh für die Katz denn nach 50tkm und 3 Jahren kaufe ich mir lieber Oberklasse Fahrzeuge zu Opel Kompaktwagenpreise. Leasing ist schon was feines für uns GW Käufer
Ich habe gerade mal die Ausstattungslisten vom 114i (215i AT ist ja noch nicht erhältlich) und Meriva 1,4 Selection vergleichen. Die Serienausstattung unterscheidet sich in 2 Punkten: Der Opel hat Berganfahrhilfe Serienmäßig, der BMW Antischlupfregelung. Beim Meriva kostet die Klimaanlage 1100€ extra. Soviel dazu, dass BMW oder MB von Hause aus deutlich mehr mitbringen. Also kostet der Basismeriva mit Klimaanlage dann 17.090€. Der 114 i kostet als 5-Türer 22.700€. Da wird der 215i AT noch mal drüber liegen (ist ja nen 2er und kein 1er! ;-) )
Ähnliche Themen
Hallo
der Meriva ist kein Familienauto. Dafür ist er zu klein. Der ist was für Pärchen mit Hund. Viel mehr nicht. Den Meriva mit anderen so genannten "deutschen" Modellen zu vergleichen ist ziemlich weit hergeholt.
Einen Opel kann man heute nicht mit einem Daimler, BMW oder Audi vergleichen. Dafür ist Opel mittlerweile zu "Amilastig".
Der Meriva ist ein Durchschnittsfahrzeug und hat nichts Besonderes zu bieten. Er hat eine schöne Form, man sitzt gut drin, die Ausstattung ( meine jedenfalls) ist OK. Das war's aber schon.
Nachteilig wirkt sich die Türkonstruktion aus wenn auf dem Parkplatz links und rechts ein anderes Fahrzeug steht und man selbst hat einen Hund im Kofferraum. Wie bringe ich meinen Einkauf in den Wagen ???
Nicht gerade förderlich für den Verkauf ist der hohe Kaufpreis bei Neuwagen. Wie ich feststellen musste ist Opel nicht zimperlich bei den Ersatzteilpreisen.
Aber er fährt.
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
Hallo
der Meriva ist kein Familienauto. Dafür ist er zu klein. Der ist was für Pärchen mit Hund. Viel mehr nicht. Den Meriva mit anderen so genannten "deutschen" Modellen zu vergleichen ist ziemlich weit hergeholt.
Einen Opel kann man heute nicht mit einem Daimler, BMW oder Audi vergleichen. Dafür ist Opel mittlerweile zu "Amilastig".
Der Meriva ist ein Durchschnittsfahrzeug und hat nichts Besonderes zu bieten. Er hat eine schöne Form, man sitzt gut drin, die Ausstattung ( meine jedenfalls) ist OK. Das war's aber schon.
Nachteilig wirkt sich die Türkonstruktion aus wenn auf dem Parkplatz links und rechts ein anderes Fahrzeug steht und man selbst hat einen Hund im Kofferraum. Wie bringe ich meinen Einkauf in den Wagen ???
Nicht gerade förderlich für den Verkauf ist der hohe Kaufpreis bei Neuwagen. Wie ich feststellen musste ist Opel nicht zimperlich bei den Ersatzteilpreisen.
Aber er fährt.
Er fährt genauso gut oder schlecht wie die von dir zuvor genannten Marken. Diese kosten mehr, gehen aber genau so oft kaputt. Sie verursachen deshalb auch schöne Kosten weil ein Ersatzteil bei Audi, BMW oder Mercedes meistens mehr kostet. Ein neuer Motor bei einem 1er BMW bekommst du für 5.000 €. Ein Meriva taugt sehr wohl für eine 4-köpfige Familie. Wenn nicht dann ist es ein Kopfproblem wie so viele Probleme der modernen Gesellschaft Kopfprobleme sind!!!
Ich weiß. Heutzutage braucht man bei 2 Kindern mindestens einen VW Bus. Wie sollte man sonst als Helikoptereltern (schwirren ständig um ihre hoffnungslos überforderten Kinder herum) den gesamten Hausstand bei einem Sonntagsausflug im Auto unterbringen.
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
...Den Meriva mit anderen so genannten "deutschen" Modellen zu vergleichen ist ziemlich weit hergeholt.
Einen Opel kann man heute nicht mit einem Daimler, BMW oder Audi vergleichen. Dafür ist Opel mittlerweile zu "Amilastig".....
achwas - soweit hergeholt das du ihn dir aber dennoch vor die tür stellst ?!
und sog. "Premium" müssen unangetastet bleiben, puh, ....das "Amilastig" ist aber schon ein paar Jahrzehnte und mehr ansässig !
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
Nachteilig wirkt sich die Türkonstruktion aus wenn auf dem Parkplatz links und rechts ein anderes Fahrzeug steht und man selbst hat einen Hund im Kofferraum. Wie bringe ich meinen Einkauf in den Wagen ???
Du hast ihn gekauft und das "Problem" fällt dir erst jetzt auf?
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Leider gibt es ja vom 2er AT noch keine Liste. Der Meriva 1,4 kostet laut Liste 15.990 €. Der 2er AT soll laut der Motorpresse, u.a. MT mit dem Basismotor (1,5 Liter 3-Zylinder Sauger mit 100 PS) bei 27.000€ beginnen. Der Vergleich ist natürlich nicht 100%ig belastbar und sicher auch nicht ausstattungsbereinigt. Allerdings wäre der 2er AT der erste BMW, der serienmäßig nicht „Holzklasse“ wäre. Selbst wenn das Basismodell am Ende bei 24.000€ beginnt, wird es verdammt schwer für BMW, diesen Preisunterschied zu rechfertigen.
Aha! Du weißt aber hoffentlich schon das BMW und auch Mercedes ein mehr an Ausstattung im Grundmodell bereitstellt und drum mehr verlangt?!
Und wenn ich mir so die Opernhäuser anschaue dann würde ich als Käufer eventuell sogar einen Mehrpreis in Kauf nehmen um hinter einen besseren Service in Anspruch nehmen zu können...da ich aber GW Käufer bin sind Preis Debatten eh für die Katz denn nach 50tkm und 3 Jahren kaufe ich mir lieber Oberklasse Fahrzeuge zu Opel Kompaktwagenpreise. Leasing ist schon was feines für uns GW Käufer
Und was hat der Meriva mit dem Service in Opernhäuser zu tun ?

Ein Van, 4,30 m lang und 1,82 m breit (so breit wie eine S-Klasse W126) mit 1500 liter Kofferraum soll zu klein für eine Familie sein? Selten so gelacht!
Die Hinteren Türen sind relativ kurz, weil sie hinten einen geraden Anschlag brauchen und nicht so weit über das Hinterrad gezogen werden können. Dennoch ist die hinten angeschlagene Tür im Vorteil, weil sie den hohen geraden Bereich an der B-Säule freigibt und nicht den kurvigen weniger hohen an der C-Säule.
http://static.classistatic.de/.../...n-golf-plus-vag_gol_05_plus_4.jpg
Beim Golf Plus ist die hintere Tür länger als die Vordere, beim Meriva ist die Hintere Tür deutlich kürzer. Jetzt sag mir mal, mit welcher Tür du in einer engen Parklücke weiter kommst?!? Ich hatte noch ni ein Problem, etwas in einer engen Parklücke auf den Rücksitz des Meriva zu legen oder selber einzusteigen.
Noch letzte Woche waren wir mit dem Meriva meines Vaters eine längere Strecke mit 5 Erwachsenen (1,75 - 1,93) unterwegs. Auch wenn man eine Stunde im Auto sitzt, absolut problemlos.
Im Vergleich mit meinem Zafira bietet der Meriva ähnliche Platzverhältnisse.
Und im Türkonzept sehe ich keinen Nachteil gegenüber dem Standartkonzept. Ist eine Parklücke wirklich zu eng, bringt nur eine Schiebetür einen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
Hallo
der Meriva ist kein Familienauto. Dafür ist er zu klein. Der ist was für Pärchen mit Hund. Viel mehr nicht. Den Meriva mit anderen so genannten "deutschen" Modellen zu vergleichen ist ziemlich weit hergeholt.
Einen Opel kann man heute nicht mit einem Daimler, BMW oder Audi vergleichen. Dafür ist Opel mittlerweile zu "Amilastig".
Der Meriva ist ein Durchschnittsfahrzeug und hat nichts Besonderes zu bieten. Er hat eine schöne Form, man sitzt gut drin, die Ausstattung ( meine jedenfalls) ist OK. Das war's aber schon.
Nachteilig wirkt sich die Türkonstruktion aus wenn auf dem Parkplatz links und rechts ein anderes Fahrzeug steht und man selbst hat einen Hund im Kofferraum. Wie bringe ich meinen Einkauf in den Wagen ???
Nicht gerade förderlich für den Verkauf ist der hohe Kaufpreis bei Neuwagen. Wie ich feststellen musste ist Opel nicht zimperlich bei den Ersatzteilpreisen.
Aber er fährt.
Hallo,
wenn ich lese, dass der Meriva kein Familienfahrzeug ist, dann stelle ich mir die Frage, wie wir in meiner Kindheit als 5köpfige Familie mit Käfer bzw. Fiesta in den Urlaub gekommen sind. Nebenherlaufen musste jedenfalls keiner, nicht mal der Hund .......
Und Einkäufe kriege ich übrigens sehr leicht in den Meriva. Bisher hatte ich jedenfalls keine Schwierigkeiten, sie durch die Klappe hinten in den dafür vorgesehenen gut zu beladenen Kofferraum zu bekommen.
Nachteile der Türkonstruktion sehe ich bisher auch keine, allerdings gebe ich zu, dass es unter ungeduldigen Aussteigern durchaus mal zu Rempeleien führen kann. Aber ich warte gerne etwas. Und für Die Mitfahrt von Kindern und/oder Senioren sehe ich nun wirklich nur Vorteile.
Im übrigen kann jeder den Meriva mit allen Fahrzeugen vergleichen. Meist dienst es ja dazu, die eigene Wahrheit zu finden und den Meriva entsprechend blass oder blendend aussehen lassen.
Ich finde ihn durchaus gelungen und fahre ihn gerne. Das Facelift habe ich noch nicht live gesehen, werde es aber demnächst mal besichtigen. Bilder gefallen mir bisher gut.
Gruß, emeriva
Früher gab es halt noch keine Legehennenverordnung bzw. ein Gesetz zur Käfighaltung. Da konnte man wie in meinem Fall als Eltern eine 4-köpfige Familie in einem original Fiat 500, ohne Aussicht auf Strafverfolgung, umher kutschieren. Ja das ging wirklich.
Aber da ja plötzlich jeder ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis mitbringt und alle 10 Sekunden über einen möglichen Unfall nachdenkt, so muss man gleich 2-3 Nummern größer kaufen. Ich denke bei meinen jährlichen 30.000 km + x keine Sekunde über einen Unfall nach. Wozu auch. Mir ist jetzt in 27 Jahren eineinhalb Mal ein selbstverschuldeter Crash passiert. Auch ein Meriva schützt bis zu einem gewissen Grad dank 6 Airbags vor Verletzungen. Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
Hallo
der Meriva ist kein Familienauto. Dafür ist er zu klein. Der ist was für Pärchen mit Hund.
Das Erzähl mal meinen Großeltern die damals im Käfer mit zwei Kindern und Gepäck für zwei Wochen nach Italien gefahren sind.