So 350 Baujahr 2003 wird mal ein youngtimer draus?
Guten Abend,
seit 2003 fahre ich einen SL 350 als Zweitfahrzeug. Das Auto hatte ich neu gekauft und es ist sehr gepflegt.
Ich fahre das Auto nur von April bis Oktober und habe knapp 100000 runter. Ich liebe das Auto und brauche eigentlich auch nicht das Geld.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Auto behalte oder verkaufe. Seit 2 Jahren häufen sich die Macken.
In Frankreich blockierte das Verdeck- Katastrophe . Wir waren absolute Exoten. Die Mercedes Werkstatt hat das Dach manuell geschlossen und mich gewarnt das Dach wieder zu öffnen. schönstes Wetter und wir fahren im Urlaub geschlossen am Atlantik rum. Zuhause war nichts mehr feststellbar. Dann Xenonscheinwerfer links. Mehrfach in der Werkstatt 2 x Teile gewechselt . Über 1400 € Kosten .
Ich glaube die Alterung der Elektronik wird zum Problem. Würde eigentlich gern das Auto einmotten und später gelegentlich fahren. Aber wie bereits gesagt, ist meine Hauptsorge , das die viele Elektronik das Fahrzeug perspektivisch zum Pflegefall macht.
Was meinen die Profis? Behalten oder weg? Dank für fundierte Infos!
Beste Antwort im Thema
Einen R230 'aufzuheben' bis er Youngtimer wird, halte ich für keine gute Idee.
Wie oben schon geschrieben, gehen die Autos meist vom Stehen kaputt, nicht vom Fahren. Zwar ist die ET-Lieferfähigkeit bei MB schon sehr gut, auch für alte Modelle, aber beim Thema Elektronik - und davon hat der R230 reichlich - hätte ich echte Bedenken.
Für mich auch ein Grund, weshalb ich mich für einen 1971er SL entschieden habe. Nahezu alle Teile sind lieferbar, und die Elektronik beschränkt sich im Wesentlichen aufs Autoradio, von einem zigarettenschachtelgroßen Steuergerät für die D-Jetronic mal abgesehen. Wieviele Steuergräte hat der R230 nochmal ? (hatte mal was gehört von über 30 STG !?).
Und die Wertprognose des R230 sehe ich für die nächsten 20-25 Jahre eher negativ, es gab bzw. gibt einfach viel zu viele. Als Anlageobjekt also kaum geeignet. Besser den R230 verkaufen, und gleich einen 'richtigen' Oldtimer kaufen, oder den R230 einfach fahren-fahren-fahren. Macht doch auch Spaß. Und neuere Modelle werden qualitativ nicht besser, sondern schlechter, dafür aber stetig teurer, auch wenn die Marketing-Strategen uns was anderes erzählen wollen.
Meine Meinung dazu. Kann man sicher auch anders sehen.
15 Antworten
Meine Meinung:
- Im Wert steigen dürfte er in den nächsten15-20 Jahren kaum, aber er wird auch nicht mehr viel an Wert verlieren
- Deinen SL 350 kennst du genau und weißt um seinen Pflege- und Wartungszustand
- Für das Pannenrisiko lohnt sich ein Schutzbrief, die bei den meisten Haftpflichtversicherern keine 20,-- € p.a. kostet
- Wenn der SL 350 nicht mehr benötigt wird und kein Ersatzfahrzeug angeschafft werden soll, kann man einen Verkauf versuchen, da der vielleicht einen guten VK-Preis bringt
- Wenn ein neues oder neuwertiges Ersatzfahrzeug in Erwägung gezogen wird, vergiss es, wenn es nicht gerade ein Kompaktwagen werden soll, denn der jährliche Wertverlust von 4000 - 10000 € - je nach Modell und Fahrzeugklasse - in den kommenden 5 Jahren, würde vermutlich bei weiten jeden Reparatur- und Pflegekostenaufwand bei deinem SL 350 übersteigen.