1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Smartphone-Navi über USB oder Bluetooth möglich?

Smartphone-Navi über USB oder Bluetooth möglich?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo!

Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich das RCD 510 oder RNS 510 bestellen soll.
Ich brauche das Navi nicht so oft, tue mich aber auch schwer mit dem Gedanken, z.B. ein TomTom an die Scheibe zu "kleben", wenn ich das RCD 510 nehmen würde.

Weiß jemand, ob es mit der iPhone- oder USB-Buchse möglich ist, ein externes Navi (Bsp: Navigon auf dem iPhone) mit dem RCD 510 zu koppeln?

Denn der Preisunterschied ist ja schon gewaltig.
Evtl. hat ja jemand die Pro und Contras zum RCD 510 vs. RNS 510 parat.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch schon alles durch:

- Mobiles Navi
- Handynavigation (Ei-Phone und Android)
- Einbaunavigation von 3. Herstellern
- VW Original

Mein(!) Fazit:

Es kommt nur noch VW Original in Betracht.
Zumal das RNS 315 vom Preis-Leistungsverhältniss absolut ok ist.

Da kann man sich die Mobile- und Handynavigation noch so schön reden, aber gegen einen serienmäßigen Festeinbau kommt da hinsichtlich der Haptik , der Bedienung und der Qualität nichts gegen an.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung und Erfahrung.

Gruß

Stefan

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von air_driver12


hallo bitte nicht Steinigen,

aber ich glaub das man das rcd510 auf navi umrüsten kann.

http://www.youtube.com/watch?v=ThHEeqSyY-Q

Nach etwas Googeln sieht mir das nach so einer Lösung aus:

http://www.alibaba.com/.../VW_RCD510_VIDEO_GPS_INTERFACE.html

Da wird wohl über den Video-Layer das Navi eingeblendet.

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


...Ok, vielleicht sieht das die Mehrheit anders, aber ich möchte bei beim plötzlichen Bedarf, das Handy zu nutzen (eintreffende SMS/EMail, Blick in den Kalender, etc) während der Fahrt nicht in die Versuchung kommen, mein Handy aus dem Handschuhfach, der Hose oder sonstwas rauszufummeln und frei in der Hand zu nutzen...

Moin dschloss,

was Du hier beschreibst, geht mit der Premium FSE nicht. Auf dem Handy steht bei bestehender Bluetooth-Verbindung nur noch "externer SIM-Zugriff" und die Tasten sind komplett gesperrt. Man kann es also getrost in der Hosentasche belassen. 😉
Eingehende SMS landen dadurch während der Kopplung übrigens im Display des RNS510 und der MFA und nicht im Handy. Genauso kann man dann SMS nur auf dem Touchscreen des RNS510 schreiben und senden, nicht im Handy.

Gruß, autoñomo 🙂

Zitat:

was Du hier beschreibst, geht mit der Premium FSE nicht. Auf dem Handy steht bei bestehender Bluetooth-Verbindung nur noch "externer SIM-Zugriff" und die Tasten sind komplett gesperrt. Man kann es also getrost in der Hosentasche belassen. 😉
Eingehende SMS landen dadurch während der Kopplung übrigens im Display des RNS510 und der MFA und nicht im Handy. Genauso kann man dann SMS nur auf dem Touchscreen des RNS510 schreiben und senden, nicht im Handy.

Was ich beschreibe geht mit dem RCD510 und wird so von mir genutzt.

Ich denke mir doch nichts aus und verwirre die Leute.

Vielleicht hast du übersehen, dass in diesem Thread bisher ausschließlich
vom iPhone die Rede war.
Das iPhone unterstützt das rSAP Protokoll nicht, daher übernimmt das RCD510 eben NICHT die Kontrolle über die SIM Karte. Das von dir beschriebene Verhalten gilt aber sehr wohl für andere Handies wie zB von Nokia.

Meine obigen Ausführungen sind aber alle richtig.

Die Lösung Handy-Navi mit kommplung über BT-Audio hab ich eben mal auf die schnelle getestet.
Finde die Lösung aber alles andere als Komfortabel. Die Musik muss dabei ja auch vom Handy kommen. Will man also wärend der Navigation mal schnell zum nächsten Titel wechseln, muss ich erst wieder am Handy numnesteln, um von der Navi-Software (bei mir Navigon) auf den MP3-Player zu wechseln, dort das nächste Lied auswählen und dann wieder zurück auf die Navi-Software wechseln. Zum Glück können die Androids-Smartphones das per Multitasking oder beenden der Software, sonst müsste man auch noch die Navi-Eingaben alle wieder wiederholen.
Mit der integrierten Lösung reicht dagegen ein Tastendruck auf dem Gerät oder am Multifunktionslenkrad, um den nächsten Titel zu bekommen.
Dazu stört mich, dass es zwischen Handy und Sprachausgabe im Auto zu deutlichen Zeitverzögerungen komme (ca. 1-2s), so dass die Tante im Navi anfängt zu sprechen und kurz danach die gleiche Ansage nochmal aus den Lautsprechern kommt. Da beide gleichzeitig quatschen, bekommt man dann nur noch die Hälfte mit. Sorry, geht gar nicht.
Hatte gehofft, mit dieser Lösung für das Auto meiner Tochter ggf. integriertes Navi sparen zu können, aber so wird sie auf jeden Fall ein integriertes Navi bekommen und ich spar lieber die Euros für die Handy-Navigon-Software.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


...
Vielleicht hast du übersehen, dass in diesem Thread bisher ausschließlich
vom iPhone die Rede war.
...

Das ist der Punkt, hatte ich übersehen, sorry und danke für die Richtigstellung!

Das ist allerdings gleichzeitig ein Grund für mich, auch in Zukunft kein iPhone haben zu wollen. 😉

Gruß, autoñomo 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Die Lösung Handy-Navi mit kommplung über BT-Audio hab ich eben mal auf die schnelle getestet.
Finde die Lösung aber alles andere als Komfortabel. Die Musik muss dabei ja auch vom Handy kommen.

Schau vielleicht nochmal, was ich beschrieben habe, denn es gibt - zumindest in meinem Setup - zwei Fälle:

1. Man hört während der Navigation über iPhone per BT-Audio Musik vom iPhone, dann kommen die Ansagen als Unterbrechung der Musik über die Auto-Lautsprecher

2. Man hört während der Navigation über iPhone über RCD510 Radio oder CD - oder hat das Radio aus, dann kommen die Ansagenüber den im TomTom Car Kit eingebauten Lautsprecher, welches sich die BT-Audio-Verbindung zum iPhone automatisch herstellt und über den im Kit eingebauten Lautsprecher absolut ausreichend laute Ansagen wiedergibt.

Zitat:

Will man also wärend der Navigation mal schnell zum nächsten Titel wechseln, muss ich erst wieder am Handy numnesteln, um von der Navi-Software (bei mir Navigon) auf den MP3-Player zu wechseln, dort das nächste Lied auswählen und dann wieder zurück auf die Navi-Software wechseln. Zum Glück können die Androids-Smartphones das per Multitasking oder beenden der Software, sonst müsste man auch noch die Navi-Eingaben alle wieder wiederholen.

Ich nutze Navigon Select für iPhone, da ist das alles andere als umständlich (wenn man im Navigon einmalig die iPod-Option aktiviert): Touch auf iPod-Symbol unten rechts auf der Karte, dann sind alle Controls (vor/zurück/Pause) per weiteren Touch nutzbar. Mit einem Touch auf "Karte" oben links flippt das Navigon wieder auf Kartendarstellung. Man muss kein Multitasking nutzen (was das iPhone natürlich auch hat, und erst recht nichts beenden und neu eingeben).

Zitat:

Mit der integrierten Lösung reicht dagegen ein Tastendruck auf dem Gerät oder am Multifunktionslenkrad, um den nächsten Titel zu bekommen.

Logisch, das MF Lenkrad ist genausowenig für iPhone-Audio-Control nutzbar, wie das Kombiinstrument für Navi-Infos - das MF Lenkrad nur für BT-Telefon-Funktion.

Zitat:

Dazu stört mich, dass es zwischen Handy und Sprachausgabe im Auto zu deutlichen Zeitverzögerungen komme (ca. 1-2s), so dass die Tante im Navi anfängt zu sprechen und kurz danach die gleiche Ansage nochmal aus den Lautsprechern kommt. Da beide gleichzeitig quatschen, bekommt man dann nur noch die Hälfte mit. Sorry, geht gar nicht.

Es gibt keine Verzögerung, weder im Fall 1 noch im Fall 2 oben. Die gäbe es nur, wenn der BT-Audio-Connect erst aufgebaut werden muss, und in meinen o.g. Fällen besteht der permanent zu einem der beiden BT-Devices.

Zitat:

Hatte gehofft, mit dieser Lösung für das Auto meiner Tochter ggf. integriertes Navi sparen zu können, aber so wird sie auf jeden Fall ein integriertes Navi bekommen und ich spar lieber die Euros für die Handy-Navigon-Software.

Gut, die Navigon-App für iPhone ist bei T-Mobile-Verträgen kostenlos - inkl. kostenloser Updates; anders als die Navi-Karten-Updates von VW.

Aber ich kann mir wie oben ausgeführt eh nicht vorstellen, auf eine Handy-Halterung mit Ladevorrichtung in sinnvoller Reichweite zum Lenkrad zu verzichten.
Wer das kann, den reizt es vielleicht mehr, die >1000€ für eine VW-Navi-Lösung auszugeben.
Zusätzliche iPhone-Audio-Funktionen, wie Darstellung von Cover-Bildern und Voice-Control für die Auswahl von Alben oder Künstlern (3x Klick auf Home-Button, dann "Spiele Lena", schon startet der Track ...) will ich aber auch im Auto nicht missen. BMW ist dabei weiter, zumindest was die Cover-Darstellung angeht, aber sie werden nie alles in das Auto-Cockpit integrieren, was ich auch unterwegs im iPhone nutzen will, daher macht ein Navi im Auto für mich nur bedingt Sinn und eine Halterung ist auch ohne das Lade-Thema nicht wegdenkbar.

Nochmal: jedem das seine.
Aber mir ist daran gelegen, nicht irgendwas, totzureden, was für andere wichtig ist, sondern nur eine möglichst umfangreiche und objektive Informationsquelle für diejenigen zu schaffen, die sich ein Bild machen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


Schau vielleicht nochmal, was ich beschrieben habe, denn es gibt - zumindest in meinem Setup - zwei Fälle:
1. Man hört während der Navigation über iPhone per BT-Audio Musik vom iPhone, dann kommen die Ansagen als Unterbrechung der Musik über die Auto-Lautsprecher

Korrekt, so hab ich das gestern auch gemacht. War soweit auch kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


2. Man hört während der Navigation über iPhone über RCD510 Radio oder CD - oder hat das Radio aus, dann kommen die Ansagenüber den im TomTom Car Kit eingebauten Lautsprecher, welches sich die BT-Audio-Verbindung zum iPhone automatisch herstellt und über den im Kit eingebauten Lautsprecher absolut ausreichend laute Ansagen wiedergibt.

Ok, den Fall konnte ich mangels Halterung nicht testen. Der in unserem Desire HD eingebaute Lautsprecher ist selbst bei Stadttempo schon zu leise.

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


Ich nutze Navigon Select für iPhone, da ist das alles andere als umständlich (wenn man im Navigon einmalig die iPod-Option aktiviert): Touch auf iPod-Symbol unten rechts auf der Karte, dann sind alle Controls (vor/zurück/Pause) per weiteren Touch nutzbar. Mit einem Touch auf "Karte" oben links flippt das Navigon wieder auf Kartendarstellung. Man muss kein Multitasking nutzen (was das iPhone natürlich auch hat, und erst recht nichts beenden und neu eingeben).

Interessant diese iPod-Option an. Wo kannst Du Die bei Dir aktivieren? Ich konnte in den Einstellungen keine Android-Umsetzung dazu finden? Kann aber ja sein, dass es diese Option nur auf dem Ei-Phon gibt.

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


Es gibt keine Verzögerung, weder im Fall 1 noch im Fall 2 oben. Die gäbe es nur, wenn der BT-Audio-Connect erst aufgebaut werden muss, und in meinen o.g. Fällen besteht der permanent zu einem der beiden BT-Devices.

Die Verbindung stand bei mir auch, da ja auch die Musik getreamt wurde. Trotzdem gabs zwischen internem und Auto-lautsprecher einen deutlichen Zeitlichen Versatz. 🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


Gut, die Navigon-App für iPhone ist bei T-Mobile-Verträgen kostenlos - inkl. kostenloser Updates; anders als die Navi-Karten-Updates von VW.

Aber ich kann mir wie oben ausgeführt eh nicht vorstellen, auf eine Handy-Halterung mit Ladevorrichtung in sinnvoller Reichweite zum Lenkrad zu verzichten.
Wer das kann, den reizt es vielleicht mehr, die >1000€ für eine VW-Navi-Lösung auszugeben.
Zusätzliche iPhone-Audio-Funktionen, wie Darstellung von Cover-Bildern und Voice-Control für die Auswahl von Alben oder Künstlern (3x Klick auf Home-Button, dann "Spiele Lena", schon startet der Track ...) will ich aber auch im Auto nicht missen. BMW ist dabei weiter, zumindest was die Cover-Darstellung angeht, aber sie werden nie alles in das Auto-Cockpit integrieren, was ich auch unterwegs im iPhone nutzen will, daher macht ein Navi im Auto für mich nur bedingt Sinn und eine Halterung ist auch ohne das Lade-Thema nicht wegdenkbar.

Das Navigon Select der T.Com nutzen wir auch, auch wenn man bei Nutzung aller Features auch gleich die Vollversion kaufen kann und effektiv nichts spart. Im Telekomvertrag ist ja nur die 2D-Version ohne Stauumfahrung usw. enthalten. Da kann ich dann auch gleich das bei Android-Handys integrierte Google-Maps nehmen.

Was solche Spielerein mit Covern usw. angeht: damit kann ich gut ohne leben. 99,9% meiner MP3s haben kein Cover integriert. Die Arbeit, die alle nochmal mit Cover zu versehen werde ich mir sicher auch nicht machen, da meine sonstigen Abspielgeräte damit auch nicht umgehen können.
Von daher erübrigt sich auch eine weitere Nutzung des Handys im Auto und es kann so in der Jackentasche auf der Rückbank bleiben, wenn es schon nicht als Navi taugt.

Ich habe auch schon alles durch:

- Mobiles Navi
- Handynavigation (Ei-Phone und Android)
- Einbaunavigation von 3. Herstellern
- VW Original

Mein(!) Fazit:

Es kommt nur noch VW Original in Betracht.
Zumal das RNS 315 vom Preis-Leistungsverhältniss absolut ok ist.

Da kann man sich die Mobile- und Handynavigation noch so schön reden, aber gegen einen serienmäßigen Festeinbau kommt da hinsichtlich der Haptik , der Bedienung und der Qualität nichts gegen an.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung und Erfahrung.

Gruß

Stefan

So langsam scheint hier alles gesagt und natürlich gibt es wie zu erwarten mehrere "Läger":
1. Lob des Einbau-Navis mit voller Fahrzeug-Integration (mit Kombi-Instrument, MF-Lenkrad, Radio, ...)
2. kein Einbau-Navi aber Navigation über Smartphone: kein "Schmerz" mit fehlender Integration aber Profitieren von den Smartphone-Features, die das VW-Einbau-Navi nicht leistet (Navigation zu Kontakten im iPhone und Google-Maps-Zielen, Traffic LIVE Infos statt nur TMC, Email-Access, Voice-Steuerung der iPod-Funktion, ...)
3. kein Einbau-Navi aber Navigation über portables Navi
...

Ich gehöre zur Gruppe 2, auch nachdem ich schon sehr viel mit Einbau-Navis gefahren bin mit Autos aller Klassen und Marken (ca. 50 verschiedene Mietwägen).

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von dschloss


2. Man hört während der Navigation über iPhone über RCD510 Radio oder CD - oder hat das Radio aus, dann kommen die Ansagen über den im TomTom Car Kit eingebauten Lautsprecher, welches sich die BT-Audio-Verbindung zum iPhone automatisch herstellt und über den im Kit eingebauten Lautsprecher absolut ausreichend laute Ansagen wiedergibt.
Ok, den Fall konnte ich mangels Halterung nicht testen. Der in unserem Desire HD eingebaute Lautsprecher ist selbst bei Stadttempo schon zu leise.

Ist beim iPhone das gleiche, daher eben hat das TomTom Car Kit einen eigenen Lautsprecher und aus dem Grund sowie wegen der Halterung mit Rotation und dem eingebauten GPS Empfänger habe ich mich dafür entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Interessant diese iPod-Option an. Wo kannst Du Die bei Dir aktivieren? Ich konnte in den Einstellungen keine Android-Umsetzung dazu finden? Kann aber ja sein, dass es diese Option nur auf dem Ei-Phon gibt.

Kann gut sein, siehe hier:

http://www.navigon.com/.../mobile_navigator_iphone_eu.html?...

und screenshot.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Die Verbindung stand bei mir auch, da ja auch die Musik getreamt wurde. Trotzdem gabs zwischen internem und Auto-lautsprecher einen deutlichen Zeitlichen Versatz. 🙂😕

Keine Ahnung, dein Problem kann ich bei mir nicht nachstellen.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von dschloss


Gut, die Navigon-App für iPhone ist bei T-Mobile-Verträgen kostenlos - inkl. kostenloser Updates; anders als die Navi-Karten-Updates von VW.
...
Das Navigon Select der T.Com nutzen wir auch, auch wenn man bei Nutzung aller Features auch gleich die Vollversion kaufen kann und effektiv nichts spart. Im Telekomvertrag ist ja nur die 2D-Version ohne Stauumfahrung usw. enthalten. Da kann ich dann auch gleich das bei Android-Handys integrierte Google-Maps nehmen.

Google-Maps dürfte auch bei Android kein Offline-Kartenmaterial haben, sondern maximal die geplante Route offline halten, aber im Ausland für kräftig Roaming Charges sorgen.

Zitat:

Was solche Spielerein mit Covern usw. angeht: damit kann ich gut ohne leben. 99,9% meiner MP3s haben kein Cover integriert. Die Arbeit, die alle nochmal mit Cover zu versehen werde ich mir sicher auch nicht machen, da meine sonstigen Abspielgeräte damit auch nicht umgehen können.

Ich habe damit keine Arbeit, das macht iTunes automatisiert.

Aber wie gesagt, das ist das kleinste / unwichtigste Feature, welches ich während der Fahrt vom iPhone nutze.

Photo-feb-14-21-29-01
Deine Antwort
Ähnliche Themen