Smartes Laden mit dem Smart

Smart Fortwo 453 (EQ)

Ich überlege, mir eine smarte Wallbox installieren zu lassen. Das heißt, dass jeder überschüssige Strom aus meiner Fotovoltaikanlage in den Smart geladen wird. Natürlich Max nur der maximal mögliche Ladestrom!

Betreibt von euch jemanden schon so eine Wallbox?

Frage: Wenn die Wallbox den Ladestrom auf Null regelt, wegen zu wenig Sonne/Bewölkung, schaltet dann der Smart ab, sprich man hört das Klacken vom Leistungsschalter? Und wenn der Ladestrom wieder da ist, schaltet der Smart wieder zu? Oder bleibt der Smart einfach drin bzw. eingeschaltet.

25 Antworten

Der regelt ja die Ladung runter und da muss ich nicht an der Wallbox laden. 😉
Was regelt ist auch egal, denn die KW geht runter und egal ob privat an der Wallbox oder ich es Unterweg am Charger das Fahrzeug lade.
So ist es egal wo ich mit meinem lade und es regelt immer runter.
Das schon vom ersten Tag so bei meinem und den ich zuvor hatte, war es auch so.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. August 2022 um 19:50:59 Uhr:


Der regelt ja die Ladung runter und da muss ich nicht an der Wallbox laden. 😉
Was regelt ist auch egal, denn die KW geht runter und egal ob privat an der Wallbox oder ich es Unterweg am Charger das Fahrzeug lade.
So ist es egal wo ich mit meinem lade und es regelt immer runter.
Das schon vom ersten Tag so bei meinem und den ich zuvor hatte, war es auch so.

Kann ich nicht bestätigen. Allerdings habe ich keinen 3-phasigen 22 KW Lader, sondern nur einen 1-phasigen 4,6 KW Lader. Der lädt immer was das Ladegerät vorgibt.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. August 2022 um 19:50:59 Uhr:


Der regelt ja die Ladung runter und da muss ich nicht an der Wallbox laden. 😉
Was regelt ist auch egal, denn die KW geht runter und egal ob privat an der Wallbox oder ich es Unterweg am Charger das Fahrzeug lade.
So ist es egal wo ich mit meinem lade und es regelt immer runter.
Das schon vom ersten Tag so bei meinem und den ich zuvor hatte, war es auch so.

Dann bist du noch nicht an solche Wallboxen wie ich angekommen😉
Mittlerweile kenne ich 3 Stück, alle kostenlos und regenerative Energie, alle 22KW ohne Regelung. 2 davon übrigens ganz neu und einen kenne ich schon seit bestimmt so 10 Jahren.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 29. August 2022 um 19:49:29 Uhr:


Smart regelt gar nichts. Die Regelung kommt von Wallbox. Ich habe z.B. an Wallbe(Aldi) 22kw geladen: langsame Anstieg auf 22 und ab 80% runter. Andere Wallboxen vom regionalen Anbieter auch 22KW liefern von 0 auf 100% gleiche 22KW. Zuhause 11KW ist auch ohne Regelung. Unterschiedliche Wallboxen - gleiches Auto.

Die AC-Wallboxen können nicht regeln, da reine Wechselspannung anliegt. Das Ladegerät des Smarts bestimmt die Ladeleistung. Die Wallbox kommuniziert mit dem Ladegerät des Smartes und klar kann das sein, dass die Wallboxen unterschiedliche Ladeleistungen im Smart einstellen.
Zum ende des Ladevorgangs sollte aber eben dann der Smart übernehmen und alle Steuersignale von der Wallbox ignorieren, da ja das Ladegerät des Smarts am Besten weiß, welche Lademenge noch gefüllt werden muss und wie schnell das passieren soll.

Meine Frage wurde jedenfalls beantwortet. Vielen Dank!

Gruß

Ähnliche Themen

Die Wallboxen können zwar nicht regeln, aber dem Auto mitteilen was gerade Maximum Ladestrom ist - zum Beispiel wichtig für Überschussladen oder Lastmanagement mehrerer Boxen. Würde das Auto dann mehr ziehen, würde die Box auf Fehler gehen und den Strom abschalten.

Moin zusammen,

für mich war es heute das erste mal überhaupt ein E-Fahrzeug zu laden. Wir haben seit Montag einen Smart EQ fortwo aus Mai 2021 mit 6500km. Akku von 20% auf 100% in ca. 40min. an einer 22kW Ladesäule. Angefangen hat er mit konstant über 21kW. Ich konnte die Ladung dann nur per App beobachten, war aber konstant schnell. Für das erste Mal war ich schon beeindruckt wie gut das funktioniert.

LG Daniel

Zitat:

@a3spbck schrieb am 29. August 2022 um 19:49:29 Uhr:


Smart regelt gar nichts. Die Regelung kommt von Wallbox. ...

Einspruch!
Die Wallbox stellt eine Spannung (Wechselspannung) zur Verfügung mit einer entsprechenden maximalen Leistung.
Wieviel Strom/Leistung (Gleichstrom) in die Batterie fließt bestimmt das BMS (Battery Management System) und gibt dem autointernen Ladegerät entsprecend die Leistungsvorgaben.
Und das BMS hat alle möglichen Eingangsparameter: Ladegrad, Batterietemperatur, etc.

Ich schreibe mal in dieses Thema, weil ich kein Neues deswegen aufmachen möchte. Ich habe letzte Nacht mal den kleinen EQfor4 (EZ 02.2021, 13’km, 22kW-Lader) an der Wallbox (11kW) hängen lassen, weil ja sonst die Vorterminierung der Standheizung nicht funzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kleine sich andauernd Saft zieht. Gut es war kalt (-5 Grad), aber ein andauernder Durscht sollte deswegen ja nicht aufkommen. (Bild anbei).
Gibt es dazu Erfahrungen?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@tholo_de schrieb am 28. Februar 2023 um 08:14:40 Uhr:


Ich schreibe mal in dieses Thema, weil ich kein Neues deswegen aufmachen möchte. Ich habe letzte Nacht mal den kleinen EQfor4 (EZ 02.2021, 13’km, 22kW-Lader) an der Wallbox (11kW) hängen lassen, weil ja sonst die Vorterminierung der Standheizung nicht funzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kleine sich andauernd Saft zieht. Gut es war kalt (-5 Grad), aber ein andauernder Durscht sollte deswegen ja nicht aufkommen. (Bild anbei).
Gibt es dazu Erfahrungen?

Genau das gleiche konnte ich bei unserem 42 aus 2022 feststellen. Abfahrzeit programmiert und gleich auf 100% geladen und über Nacht hängen lassen. Die ganze Nacht durch so um die 300 Watt/Stunde gezogen. Konnte ich dann noch einmal reproduzieren und dann kam es nicht mehr vor. War merkwürdig!

Hallo

Das programierte Laden über den Smart EQ kann man ja vergessen.

Hier (mit Stop Zeit) wird der Smart EQ ausdrücklich ausgeschlossen:
https://www.amazon.de/.../?...

Könnte jemand bestätigen dass der verzögerte Start des Laden für den EQ mit diesem Kabel funktionnieren würde ?

https://www.amazon.de/.../?...

Vielen Dank im voraus

Zitat:

@JK-Nb schrieb am 28. Februar 2023 um 12:30:45 Uhr:

Zitat:

Genau das gleiche konnte ich bei unserem 42 aus 2022 feststellen. Abfahrzeit programmiert und gleich auf 100% geladen und über Nacht hängen lassen. Die ganze Nacht durch so um die 300 Watt/Stunde gezogen. Konnte ich dann noch einmal reproduzieren und dann kam es nicht mehr vor. War merkwürdig!

Kann es vielleicht das Rebalancing der Zellen sein?

Oder macht der Smart das schon während des Ladevorgangs?

Wobei die ganze Nacht schon sehr lang ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen