Smart versus IQ
Hallo
Ich bin zwar neu hier und will mich nicht gleich unbeliebt machen.
Aber ich starte mal gleich mit eine "heiklem" Thema,
Ein guter Freund hat mir Bilder vom neuen Toyota IQ gezeigt.
Und ich muß gestehen ds er gut aussieht und ich meinen SMART fast untreu werden könnte.
Freue mich schon etwas auf eine Probefahrt.
Irgendwie hoffe ich das er mir gefällt und
auf anderen weise suche ich schon gründe ihn nicht zu mögen!
SMART ist seit Jahren mein Absoluter LIEBLINGSWAGEN.
Weil auch keiner an ihn ran kam.
Doch das sehe ich jetzt gefährdet.
Was meint ihr zum IQ?
Beste Antwort im Thema
Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:
Der IQ ist ein Modell für Europa, in Japan deckt Daihatsu die Klasse für Kei-Cars im Toyota Konzern umfassend ab.
Weil der IQ kein Kei-Car sein kann, steuerlich also benachteiligt wird, kann den in Japan eigentlich niemand wirklich brauchen: Der Motor ist zu groß, darf nämlich nur 660 ccm und 64 PS haben 😛. Der Wagen ist zu breit für die Kei-Car Klasse, da dürfte er nur 1475 mm breit sein wie der Daihatsu Cuore.
Der IQ hat auf der Beifahrerseite ein nach vorne versetztes Armaturenbrett, der Beifahrer sitzt weiter vorne und hinter ihm hat ein Erwachsener Platz. Hinter dem Fahrer gibt es noch einen Notsitz.
Vier Sitzplätze, wenn auch nur für Kurzstrecken 🙁, könnten schon ein Kaufanreiz sein.
Aber wenn der Beifahrer nach vorne versetzt ist, leidet die Verkehrssicherheit meiner Meinung nach. Wer kennt nicht den Satz "Ist bei dir frei ?" "Ähm, ja, noch ein Auto... dann ist hier eine kleine Lücke... oh, doch nicht, da kommt schon wieder einer..." 🙄
Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.
Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.
Wenn das Getriebe enger gestuft ist, wäre das schon nicht schlecht. Aber dadurch sinkt der Verbrauch nicht wirklich, der Wagen wird nur noch teurer.
62 Antworten
Der Toyota iQ kann aber immerhin 3 Personen mit ein bisschen Gepäck transportieren. Das kann der Smart nicht. Ich war schon öfters mit 3 Personen in meinem Cuore unterwegs, auch Wochenendtrips mit reichlich Gepäck sind da kein Problem. Der iQ hat da zwar weitaus weniger Platz (man kann sich ja ein bisschen einschränken), aber mit dem Smart sind solche Ausflüge grundsätzlich unmöglich.
Und da der iQ sicherlich weniger verbrauchen wird als der Smart, so wie die anderen Kleinstwagen mit dem Motor des Jahres 2007 und 2008, wird er auch nicht so viel teurer im Unterhalt sein.
Der Wertverlust ist auch mal wieder so ein Thema... bei Daihatsu ist der Wertverlust seit dem Anstieg der Spritpreise jedenfalls stark zurückgegangen. Der iQ dürfte auch sehr wertstabil werden, wenn nur der Verbrauch und die Zuverlässigkeit stimmen.
Beim iQ fängt es schon konzernintern wieder an mit der Konkurrenz. Eigentlich können Cuore oder Aygo alles besser als der iQ. Und mit Lifestyle verkauft sich kein Toyota. Celica - eingestellt. Supra - eingestellt. MR2 - eingestellt.
iQ - überteuerter, überbreiter Kleinstwagen ohne Platz... die Zukunft wird zeigen ob der Plan von Toyota aufgeht.
Also, die sache mit dem Radstand, und der Spurbreite, frei nach dem Moto "It's not a Bug, it's just a Feature" ^^ Natürlich fährt sich ein Auto mit höherem Radstand besser, aber geht das nicht am ziel vorbei? Eine Dicke S Klasse hat noch einen wesentlich höheren Radstand, ich glaube die fährt sich auch wesentlich besser. Allerdings ist die auch wieder wesentlich länger. Beim Smart ist ja schon die gesamte Wagenlänge für den Radstand ausgenutzt, mehr geht quasi nicht. Wenn man den Radstand erhöhen will, müsste man ihn auch länger machen, aber das ist ja nicht das ziel... Man könnte ja anstelle der 2 sitze im smart ja auch einfach eine sitzbank einführen, dann könnte man sich auch zu dritt in den smart setzen ^^. Naja, ich denke mal der IQ hat vorteile gegenüber dem smart, auch wenn sie mit nachteilen verbunden sind, aber meiner meinung nach bleibt der Smart einfach das bessere Auto.
Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Hi...
Ich kann Ingo da nur Recht geben und wenn man dann noch bedenkt,das die meisten der Wagen eh Finanziert sind sind, da machen 50-500€
den Kohl nicht unbedingt Fetter. Und da wir uns dann noch meist größere Alus kaufen...
Aber was den Kohl Fetter macht, ist die Tatsache, das der Wiederverkaufswert beim IQ nicht so hoch sein wird wie beim Smart, der wenig Wertverlust hat.
Die meisten finanziert? Imho nicht in der kleinsten Klasse...und auch da ist man preissensibel, aber wie aufgeführt geben sie sich nicht viel. Neben den extra Airbags (und hoffentlich besseren Sicherheit) ist für mich die Fahrleistung auch nicht unwichtig, aber das gibt es noch nichts vom IQ dazu. Vielleicht wird er auch bei Vmax 145km/h gedrosselt?
In Sachen Wertverlust hat mich Smart nicht überzeugt. Da man wirklich fast keinen Nachlass bekommt, relativiert sich wieder der VK als Gw. mal abwarten, wie der Toyota am Markt gepreist sein wird.
Noch was zu Wertverlust bei Smart: Aktuelles Angebot Passion 52kW aus 2007 mit ca. 15tkm. Aktueller NP lt. Händler ca. 14T€, angeboten für 8,5T€. Nach einen Jahr ist hier wenig von der Stabilität zu erkennen, v.a. wenn man bedenkt das die Teile ja mit fast keinem Nachlass verkauft werden.
Ähnliche Themen
Wer kauft schon einen Smart ohne Rabatt?
Höchstens bei Firmenwagen.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Noch was zu Wertverlust bei Smart: Aktuelles Angebot Passion 52kW aus 2007 mit ca. 15tkm. Aktueller NP lt. Händler ca. 14T€, angeboten für 8,5T€. Nach einen Jahr ist hier wenig von der Stabilität zu erkennen, v.a. wenn man bedenkt das die Teile ja mit fast keinem Nachlass verkauft werden.
Der Werverlust im 1. Jahr ist immer exorbitant hoch. Bei diesem Beispiel muß man aber wirklich genau nachrechen ob das stimmt,Händler neigen dazu ihren Preis etwas schönzurechnen. Vielleicht fehlt auch ein Wichtiges Extra. Und ein Smart aus 2007 kann inzwischen fast 2 Jahre alte sein😉
Kein vernünftig rechnender Mensch wird sich einen Neuwagen kaufen um ihn dann nach 1-3 Jahren zu verkaufen. Da macht man immer einen riesen verlust,auch beim Smart. Die Wertverlustkurve wird dann aber ziemlich flach. Wenn man heute eine 5-6 Jahre alten Smart kaufen will muß man für ein Ordentliches Fahrzeug auch noch Ordentlich Geld auf den Tisch legen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Der Werverlust im 1. Jahr ist immer exorbitant hoch. Bei diesem Beispiel muß man aber wirklich genau nachrechen ob das stimmt,Händler neigen dazu ihren Preis etwas schönzurechnen. Vielleicht fehlt auch ein Wichtiges Extra. Und ein Smart aus 2007 kann inzwischen fast 2 Jahre alte sein😉Kein vernünftig rechnender Mensch wird sich einen Neuwagen kaufen um ihn dann nach 1-3 Jahren zu verkaufen. Da macht man immer einen riesen verlust,auch beim Smart. Die Wertverlustkurve wird dann aber ziemlich flach. Wenn man heute eine 5-6 Jahre alten Smart kaufen will muß man für ein Ordentliches Fahrzeug auch noch Ordentlich Geld auf den Tisch legen.
Gruß Tobias
Auch wenn man natürlich nicht nach der Zeit verkauft, bekommt man z.B. keinen Fiat 500 mit einem NP von 14T€ für diesen Kurs, sicherlich auch nicht wenn er 2 Jahre alt ist.
Der 42 war von 12/07, als knapp ein Jahr alt und lt. Smart Konfig. kommt das mit dem Preis schon hin.
Auch für andere ordentliche Modelle mit 5 bis 6 Jahren Alter legt man noch gutes Geld hin, sehe da keinen Vorteil aus Verkäufersicht beim Smart. Habe ich leider selber erfahren müssen.
Hallo sam 66
Das ein Neuwagen in den ersten 2Jahren 20-30% verliert ist aber schon klar!? Selbst bei nem Mercedes SL... 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Hallo sam 66
Das ein Neuwagen in den ersten 2Jahren 20-30% verliert ist aber schon klar!? Selbst bei nem Mercedes SL... 😉
Na ach was? Aber hier geht es um 40% in einem Jahr! Schon ein Unterschied, hoffe Dir ist das klar...😉 und dann braucht ma nauch nicht von den so wertstabilen Smart sprechen. Mehr wie andere verliert der 42 nicht, aber er ist hier eben auch nicht besser.
@sam66
Na das haste ein Schnäppchen. Oder stimmt was nicht, Unfall oder so... Habe im Juli gesucht und sowas nicht gefunden.
Zum Thema, der IQ fährt mit dem Diesel (90PS) 170 km/h! GEIL!!
BEN
Was ist an 170 km/h geil ?
Abgeregelt ?
0-100 ?
Hmmm... Back to topic,
Ich habe seit bald 3 Jahren ein Smart Cabrio (Nightrun-Edition) - Einfach GEIL - neben der Familienkiste (Doblo) die für meine Bedürfnisse absolut beste Lösung -97% bin ich alleine oder mit meinem Wurm (Inzwischen eher Riesenwurm (6 Jahre)) unterwegs - aber so 1x im Monat wäre es praktisch wenn auch die Mama noch mitkommen könnte - und wir dann nicht mit der Riesenkiste (Doblo) müssten.... weil zu dritt - und da schlägt der iQ meines erachtens den Smart - und ich überlebe mir ernsthaft den Wechsel..... Ich würde jedoch sicher wieder unvernünftigerweise den iQ2 mit allen extras nehmen was sicher über CHF 25k kosten dürfte - für CHF 20k krieg ich nen Suzuki Swift 4x4 und hab 2 vollwertige Plätze....
Ich bin auch schon dringesessen (Auto-Züri) - und hinter dem Beifahrer würde auch ich ne Stunde zu Oma & Opa rausfahren (vorne sass auch ganz bequem ne Person mit meiner Statur) hinterm Fahrer geht allerdings wirklich nix - ist ein 3+Gepäck ;-)
Smart könnte als Nachfolger schon in Frage kommen (Auch wieder nur die Unvernünftige Brabus Version (Aber man gönnt sich ja sonst nix) Doch irgendwie Wurmt mich der fehlende dritte Platz) und ich denke mit dem iQ könnte ich nachwievor Wild Parkplatzräubern (wie mit dem Smart heute) doch schlussendlich wäre der Suzuki Swift wohl die vernünftigste Lösung (Kosten & Preis & Nutzen)
Ich bin noch am Hirnen - Mal schauen....
.R
http://www.heise.de/.../6928Zitat:
Laut Toyota verbraucht das für die Euro-5-Schadstoffnorm vorbereitete Aggregat 4,3 Liter auf 100 Kilometer. Das ist der gleiche Wert, den Smart für den 61 PS starken Einliter-Dreizylinder im Fortwo angibt. Beim Spritsparen unterstützt den Fahrer eine serienmäßige Schaltpunktanzeige. Wir hielten uns nicht immer dran und standen auch auf unseren Testfahrten zeitweise im Stau. Der Bordcomputer zeigte danach Werte um die 6,9 Liter an.
Der angegebene Verbrauch dürfte diesem Bericht nach also genauso Realitätsfern sein, wie der des Smarts. Die Werte taugen also allenfalls zum direkten Vergleich untereinander. Unterm Strich werden sich beide Autos (Smart und IQ) nichts schenken beim Verbrauch. Worüber ich mir noch gar keine Gedanken gemacht hatte beim IQ, ist das Antriebskonzept. Jetzt les ich grad, das es sich um ein Fronttriebler handelt. Und da muß ich für mich persönlich sagen, das das sogut wie ein Todschlagargument gegen den IQ für mich ist. Nach Kadett, Volvo, Käfer, Bus & 320i kommt mir kein frontgetriebenes Auto ins Haus 😎
Gestern lief im Fernsehen auch son Test über den IQ, da wurde auch von einem Testverbrauch von 6, irgendwas gesprochen, desweiteren fiel mir dabei auf daß wenn hinter dem Beifahrer noch Jemand sitzt, die Sicht des Fahrers nach rechts so gut wie 0 ist, da sitzt nähmlich der nach vorne gerückte Beifahrer. Wäre für mich eine recht unbefriedigte Situation wenn ich gerade noch den rechten Außenspiegel erkennen könnte und den Beifahrer andauernd fragen müßte, kommt da was?. Mehr als ne Handtasche bekommt man bei hochgeklappten hinteren Sitzlehnen in den Kofferraum auch nicht rein, wenn man da mal ne Kiste Wasser einladen möchte muß man erst die Kopfstützen entfernen und mindestens 1 Lehne umklappen.
Gruß Ingo
...
Natürlich wird Smart jeden Vergleich mit dem IQ verlieren.
Da sollte man sich nix vormachen – auch wenn`s am Smartfahrerstolz kratzt
(bin selbst einer).
Oder hat jemand schon mal einen positiven Testbericht vom Smart gesehen?
(ausser den eigenen natürlich;-)
Die vielen Kompromisse die Smart einem abverlangt,
lassen ihn in jeder objektiven Bewertung durchfallen. Schicksal.
Übrigens, nebenbei:
Kann mir jemand die (nur im Hause Mercedes übliche) Anordnung der AUX-Buchse im Handschuhfach erklären?
Also mir erschliesst sich der (Un-)Sinn nicht.
...