Smart tot aber was kann ich noch für ihn verlangen?
Hallo an alle die das Lesen und helfen!
Also hatten gestern einen unfall mit unserem Smart MC01. 54ps benziner mit klima. Leider hat es dabei aufhängung des rechten vorderrades zerlegt und das chassie gleicht wohl eher einem trapez 🙁 Also nichts mehr zu retten. Jetzt ist nur die frage was kann ich dafür verlangen. Er hat nun erst 83 tkm drauf hat natürlich das ein oder andere mängelchen aber für 50 € füren schrotti seh ich nicht ein.
Also wäre für schnelle antworten echt dankbar da ein benachbarter KFZ Betrieb interesse verlauten lassen hatte. Aber wie hoch kann man pokern?
MFG
Beste Antwort im Thema
Der Motor als solches ist ohnehin immer der Gleiche!
Was auf jeden Fall in Deinem Smart auf dem alten Stand verbleiben muß, ist das Motorsteuergerät, dort steht nämlich die FIN drin, das ist die Identifikationsnummer des Smart, die in allen Steuergeräten hinterlegt ist und überein stimmen muß, sonst funktioniert nämlich gar nichts mehr!
Du darfst also kein anderes Motorsteuergerät in Deinen einbauen, auch wenn es zur Verfügung stehen würde.
Der Unterschied zwischen dem 45 PS und dem 54 PS Motor ist das Taktventil, daß in Deinem Smart nicht vorhanden ist, das macht den Unterschied zwischen den Leistungen aus. Aber auch wenn Du von einem anderen Smart ein Taktventil bekommen und dieses umbauen würdest, könntest Du es nur nutzen, wenn es über die Variantencodierung im Motorsteuergerät freigeschaltet werden würde.
Also alles nicht so einfach, wenn man es doppelt nimmt! 😉
24 Antworten
Vielen Dank, mirsanmir!
Heißt also anders herum, dass der 54 PS Motor laufen würde, ich dann aber nur 45 hätte, da mein Steuergerät dieses Taktventil nicht ansteuert? Oder sollte man besser nur den baugleichen, sorry, ich meine von der Leistung identischen Motor verbauen?😕
Wenn Du das Taktventil umbauen und in der Variantencodierung freischalten lassen würdest, dann hättest Du sogar 54 PS.
Ohne die Freischaltung wären es eben nur 45 PS.
Ansonsten ist der Motor identisch, es gibt keine unterschiedlichen Motoren.
Man kann sogar ein passendes fremdes Steuergerät nehmen, muß dann aber die Fin auf dem Fremden ändern lassen, so das Alles wieder harmoniert.
So wurde es mir jedenfalls mal von nem Smartbastler auf nem Treffen erklärt, dieser hatte für seinen Smart 2 Steuergeräte, 1 Normales und 1 mit Chiptuning drauf, was er durch einfaches Umstecken tauschen konnte, ich meine es wäre damals der Name Digitec gefallen.
Allerdings dürfte das Freischalten des Taktventils warscheinlich einfacher und auch billiger sein.
Gruß Ingo
Auch Dir, Ingo, Danke! Je nachdem was sich ergibt, werde ich dazu dann ein Thema eröffnen, wenn ich meinen Motor aueinander habe und sehe was los ist. Hier sollte es ja darum gehen, was der TS noch für seinen Totalschaden bekommen kann. Hatte der Unfallwagen schoon eine Motorrevision hinter sich? Ich meine: bei der Laufleistung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PaddyNeedsHelp
Hallo an alle die das Lesen und helfen!Also hatten gestern einen unfall mit unserem Smart MC01. 54ps benziner mit klima. Leider hat es dabei aufhängung des rechten vorderrades zerlegt und das chassie gleicht wohl eher einem trapez 🙁 Also nichts mehr zu retten. Jetzt ist nur die frage was kann ich dafür verlangen. Er hat nun erst 83 tkm drauf hat natürlich das ein oder andere mängelchen aber für 50 € füren schrotti seh ich nicht ein.
Also wäre für schnelle antworten echt dankbar da ein benachbarter KFZ Betrieb interesse verlauten lassen hatte. Aber wie hoch kann man pokern?
MFG
Also unser Smart der Familie ist gerade meiner Schwester bei ca. 90.000km auf einer gemütlichen Autobahnfahrt mit Motorschaden verreckt - der Abschleppdienst hat ihr direkt 600 Euro gegeben und sie von dem 8 Jahre alten Schrotthaufen befreit ... vielleicht kauft er ja Deinen Smart und baut aus beiden wieder einen Neuen 😉
Ich hatte ja schon immer an der Legende gezweifelt, aber mittlerweile haben wir den traurigen Beweis.
Das Auto wird halt in der Haltbarkeit, wie im Crashtest überbewertet - schade, denn der Ansatz war gut. Es gehört halt ein Elektromotor in so ein Auto und man sollte ihn wirklich nur bis Tempo50 in der Stadt bewegen.
Es wundert mich immer wieder, dass es Leute noch gibt die offensichtlich mit defekten TLEs durch die Gegend düsen bis der Motor durch die zusätzliche Ölverbrennung die Ventile abfackelt.
Anschließend sollen die Motoren nicht haltbar sein.🙄
Es gibt Leute in den Smart Foren die 180 tkm ( zwar auf Langstrecke) mit den 599-er Benzinern schaffen, dazu gehört aber etwas Hintergrund-Wissen und entsprechender Umgang mit den Turbo Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es wundert mich immer wieder, dass es Leute noch gibt die offensichtlich mit defekten TLEs durch die Gegend düsen bis der Motor durch die zusätzliche Ölverbrennung die Ventile abfackelt.
Anschließend sollen die Motoren nicht haltbar sein.🙄
Es gibt Leute in den Smart Foren die 180 tkm ( zwar auf Langstrecke) mit den 599-er Benzinern schaffen, dazu gehört aber etwas Hintergrund-Wissen und entsprechender Umgang mit den Turbo Motoren.
Na dann verrate Doch bitte mal, was bei den Smartmotoren die Ursache für die "zusätzliche Ölverbrennung" ist? Sind es die Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, oder was treibt die Smarties in den frühen Motortod? Allerdings habe ich eine leise Vorahnung, dass der Turbo da eine gewaltige Rolle spielt! 🙁
Habe es doch oben bereits geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
... mit defekten TLEs durch die Gegend düsen bis der Motor durch die zusätzliche Ölverbrennung die Ventile abfackelt.
Die Sachen, die du genannt hast treten erst beim erhöhten Verschleiß auf jedoch die Problematik der defekten TLE kann einen 450-er Benziner bereits um 50tkm in die Knie zwingen.
@ 87 kW
Schau Dir mal zwecks Wissensvermehrung / Horizonterweiterung den im Nov. 2006 begonnenen Thread "Wie viel km hat Euer Smart?" an, in dem von beeindruckenden Laufleistungen berichtet wird....
Man sollte aber dabei bedenken daß der normale Autofahrer außer den Standart Inspektionen in der Werkstatt und ggf. zwischenzeitliche Ölkontrolle nichts am Fahrzeug macht, und da gab es eben besonders beim 599er aber auch beim 698er Motor doch recht hohe Ausfallraten, und das liegt nun mal an einer schlechten Konstruktion des Motors. Nicht Jeder informiert sich über Schwächen seines Autos und legt regelmäßig selbst Hand an.
Das Turbomotoren eigentlich immer etwas emfindlicher sind als Sauger, lasse ich jetzt mal vorne vor, aber auch darum macht sich der normale Autofahrer auf Grund von Unkenntnis keinen Kopf.
Gruß Ingo