Smart springt nicht mehr an.
Hallo,
ich wollte heute morgen mit dem Smart zur Arbeit fahren, aber leider springt er nicht mehr an. Licht, Radio, Fensterheber funktionieren, aber beim Starten gibt es nur ein kurzes, einmaliges Klacken und nix geht mehr.
Ich habe den Kleinen am Samstag genutzt und auch gestern mal kurz laufen gelassen. Da ist er sofort angesprungen. Im Allgemeinen fahre ich pro Tag ca 14-20 Kilometer mit ihm. Das sollte doch reichen, um die Batterie zu laden, oder?
Verbraucher waren nicht an. FM-Transmitter steckte im Zigarettenanzünder, der schaltet sich aber mit der Zündung an und aus.
Kann sich die Batterie über Nacht ohne eingeschaltete Verbraucher entladen? Besonders wenn der Wagen sonst einwandfrei gestartet ist?
Gruß Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
@big-little
wie wär's mit ein paar Fakten von die und nicht so viel Geschreibe...
Grüße
Thorsten
42 Antworten
Hallo,
@hackfritz
Es gibt nach einem Batteriewechsel nichts zu programmieren.
Nur das Navi-Radio hat eine Code. Die normalen smart-Radios haben keinen, weil die Dinger eh keiner klaut ;-)
Die dicke Batterie ist echt schwer aus der knappen Wanne zu befreien.
Man muss sie fast ganz hochheben, bis man sie leicht nach hinten kippen kann und die Unterkante über den Wannenrand frei kommt. Wenn Du eine Batterie am ausgestreckten Arm einhändig halten kannst, ist das aber kein Problem...
Binde die beiden Pole weg, sonst hängen die beim raus Wuchten immer im Weg.
@big-little
werde ich noch angegriffen oder muss ich nur mein "Benehmen" verbessern ???
hackfritz wird sich sicherlich an dich wenden.
Deine langen Texte sind ja geradezu ein sprudelnder Born von Insider-Tricks...
Grüßle
Thorsten
Danke für die Tipps. Den kleinen durchsichtigen Schlauch kann man einfach abziehen? Die neue Batterie hat auch ein Loch auf der Seite des Minuspols wo er wohl wieder rankommt. Wozu dieser Schlauch auch immer sein mag. :-)
Hallo,
ja einfach einstecken und möglichst zuerst unten einstecken ( Grund Sicherheit dass er auch richtig sitzt )
Gutes Gelingen
Grüsse
Zitat:
@hackfritz schrieb am 27. September 2017 um 06:08:16 Uhr:
Danke für die Tipps. Den kleinen durchsichtigen Schlauch kann man einfach abziehen? Die neue Batterie hat auch ein Loch auf der Seite des Minuspols wo er wohl wieder rankommt. Wozu dieser Schlauch auch immer sein mag. :-)
Der kleine Schlauch soll Gase die beim Laden und Entladen entstehen und auch eventuell überkochende Batteriesäure aus dem Fahrzeug leiten. Deshalb ist es wichtig diesen Schlauch sorgfältig einzubauen.
Diese Schläuche werden nur von herkömmlichen Bleiakkus benötigt. Wichtig ist bei diesen Batterien, daß sie regelmäßig gewartet werden müssen. Das heist, daß die Säurestände in den Zellen überprüft und mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden müssen, wenn der Stand der Säure gefallen sein sollte. Besonders im Sommerbetrieb sind herkömmliche Akkus da alle paar Wochen zu kontrollieren.
Um das zu vermeiden wurden mittlerweile die sogenannten Wartungsfreien Akkus erfunden. Bei diesen sind die Zellen für den Betreiber nicht mehr, ider so einfach zugänglich. AGM-Akkus sind dagegen volllkommen geschlossen und wirklich wartungsfrei, weil da die Säure in anderer Form im Akku gebunden ist. Bei diesen sind diese Anschlüsse für die Schläuche nicht vorhanden.
Ähnliche Themen
Ach ja, für die ganz Schlauen unter uns, es soll Smart herumfahren, die keine Serien-Radios o.a. eingebaut haben. Diese können durchaus einen Code benötigen, wenn die Stromversorgung getrennt wurde.
Aha, die alte Mercedes-Batterie hat ja den Schlauch, die neue Varta ist eine AGM, da kann ich mir den Schlauch also sparen. Dann ist das Loch oben an der Seite für etwas anderes.
Hallo,
@big-little
und wieder ein überflüssiger Beitrag aus der Rubrik:
Hat der Schwager meines Onkels Mal beiläufig in der Kneipe am Nachbartisch aufgeschnappt...
Interessante Info, was man (aber nur jährlich) damals in den 70ern an den Bleiakkus so warten sollte.
Der wartungsfreie Bleiakku ist "mittlerweile" schon über 25 Jahre auf dem Markt.
Aber auch AGM Battereien haben einen Notfall-Gasablassventil und wenn sie im Innenraum eingebaut sind, sollte man den Schlauch (sofern vorhanden) anschließen. Das Knallgas-Fürzchen, das die im Notfall ablasen, ist zwar nicht gefährlich, aber zur absoluten Sicherheit hat smart das nicht weg gelassen (wie in Womos, Booten...)
Und die wirklich Schlauen können einen Schritt weiter denken:
Ist der Code nicht bekannt: Mist, aber eh nicht zu ändern.
Hat man die Karte: Danach suchen/sie holen und Code eingeben.
Grüße
Thorsten
Hackfritz, Sollte die AGM einen Anschluß für den Schlauch besitzen, dann solltest Du ihn auch anschließen. Es gibt da wohl auch Varianten, die einen Schlauchanschluß besitzen. Mir sind nur welche ohne diesen Anschluß bekannt, aber man lernt halt nie aus.
So, neue Batterie ist drin. Leider musste ich trotzdem den ADAC rufen, weil der Kleene immer noch zickt. Ist wohl der Anlasser, nun wird er zur freien Smart-Werkstatt gebracht. Sollen die mal draufgucken. Vielleicht ist da auch nur was korrodiert. Bin gespannt.
Servus,
das ist wiederum eine halbe Woche her.
Da zwei Dinge nur selten Gleichzeitig auftreten, Duplizität, was liegt jetzt an?
werni883
Hallo,
hab heute einen Anruf bekommen. Smart springt wieder an. Es war nicht der Anlasser, sondern wohl ein Kabel des Anlassers. Da war eine Verbesserung verfügbar, welche sie mir eingebaut haben. Welches Kabel es genau war kann ich erst nachher erfragen. bzw. der Rechnung entnehmen. Die Reparatur kommt auf rund 200 €.
Hab dem Smart anscheinend unnötigerweise eine neue Batterie gegönnt, aber ich denke wiederum, die alte Batterie hatte die besten Zeiten hinter sich. Jetzt kann der Winter kommen.
Hallo Andi,
wie ich bereits ganz zu Anfang schrieb - vielleicht ohne ausschweifende Stammtischweisheiten, aber wohl doch ziemlich auf den Punkt getroffen.
Zitat:
@yueci schrieb am 25. September 2017 um 13:33:48 Uhr:
Moin Andi,wenn du kannst würde ich als erstes den Fehlerspeicher auslesen, falls die Batterie als Grund ausfallen sollte, würde ich mir wie schon geschrieben den Stecker am Starter-Generator genauer ansehen. Oft ist das Kabel von der Länge sehr knapp, so dass es relativ stramm anliegt - es gibt auch einen Reparatursatz von Smart - ich glaube mit der Teilenummer: A 132 150 03 33.
Gruß
Marc
Übrigens hat der MHD keinen Starter mehr, sondern einen Startergenerator - das ist ein nicht unerheblicher Unterschied.
Gruß
Marc