Smart roadster cdi umbau

Smart Fortwo 450

Hallo Leute,
ist es möglich in einen Smart roadster einen Smart CDI reinzuhängen?
Oder kennt Ihr Tuner die das schon gemacht haben?

Mfg
V6 TDI

PS: wäre nett wenn ihr mir die Reden von wegen
ein Diesel im Roadster...... etc.: erspart.

27 Antworten

Mich würde interessen, wo du 75 Kilo am roadster abspecken möchtest.

Hallo zusammen

es geht beim Verbrauch NICHT um die Kosten sondern um den eisernen Willen trotz hoher Fahrleistung die Umwelt nur gering zu belasten. Ich würde auch einen Loremo kaufen nur ist bei denen nicht annähernd absehbar das es so ein Auto auch tatsächlich mal zu kaufen gibt. dementsprechend muß man eben auf einer vorhandenen Basis eines Serienautos optimieren. Mein aktueller C1 Hdi ist mit Schnittwerten von 3,8l/100km (max 4,8/min3,0) ausgereizt die 3 l Marke ist partout nicht zu unterbieten. Die aktuellen cdi Fortwo fahren grottige Realwerte während die alten die 3l Marke erreichen. Ich will zwar zum selbertesten einen aktuellen cdi mieten aber ich fürchte das er wirklich nicht besser als der c1 ist - trotz 0,8l Vorteil auf dem Papier.
75kg sollen über leichtere Sitze (-30kg), ausbau des Verdecks und einbau der festen Dachschalen (-5kg), entfernen von Dämmaterial und Verkleidungen im Innenraum und Kofferräumen (-7kg), entfernen der Klimaanlage (-15kg), ausbau Radio (dafür miniverstärker (75g) mit aux-in zun anschluß des Handys) (-1kg) und letztendlich schmalstmöglicher Reifen (135 oder 155er von der vortwo Vorderachse) realisiert werden (-10kg) sowie nur mit dünnem klarlack überzogenen Panels (3kg) . gesamt also71kg. Zugegeben ein hochgestecktes und rein wirtschaftlich niemals lohnendes Ziel.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Der Roadster bringt im direkten Vergleich bereits 100Kg mehr auf die Waage.
Aber er hat nicht den Luftwiderstand von einem durchschnittlichen deutschen Scheunentor wie der ForTwo! 😉

Ganz klar kommt der Luftwiderstand erst ab 70-80 Km/h zum Tragen, in der Stadt jedoch ist die unterschiedliche Form des 42 gegenüber einem Roadster durchaus zu vernachlässigen.

Wenn ich sparen bzw. was für die Umwelt tun möchte brauche ich auf der BAB mit V-Max nicht brettern sondern halte mich bei ca. 100 Km/h auf und bei dieser Geschwindigkeit hält sich der Mehrverbrauch eines 42cdi gegenüber einem fiktiven Roadster cdi sicherlich in Grenzen und wird nicht mehr als 0,3 (+-0,1 L) betragen.

Zitat:

Original geschrieben von petit jolie


Hallo zusammen
es geht beim Verbrauch NICHT um die Kosten sondern um den eisernen Willen trotz hoher Fahrleistung die Umwelt nur gering zu belasten.

Dann gibt es sicherlich andere und bereits in der Praxis erprobte Alternativen.

Ich glaube darum ging es dem TS weniger, sondern ob es technisch möglich wäre einen Motor aus einem 42cdi in einem Roadster zu verbauen.

Wie bereits Mirsanmir schrieb bei Übernahmen der kompletten Diesel-Technik halte ich es für durchführbar.

Ich glaube schon daß man das hinbekommt, vom Kosten/Nutzen Faktor darf man bei solch einem Umbau natürlich nicht reden, aber wer das Geld übrig hat und ne 2 vor dem Komma als Ziel hat, für den ist es wohl schon OK.
Platztechnisch dürfte es jedenfalls kein Problem sein, Brabus hat damals sogar mal zu Versuchszwecken nen 6-Zylinder verbaut, und es gab auch schon mal nen sehr aufwendigen Umbau mit nem A-Klasse Motor. Ist halt Alles ne Sache der Arbeit und der Kosten, es wurde damals sogar schon mal nen leichteres Pannelpaket aus Carbon angeboten, war aber sau teuer, und in Natura hab ich das noch nie irgendwo gesehen.
Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Hi,

wenn man die gesamte Ökobilanz des Umbaus berechnen könnte, hätte der umgebaute Smart sicher keinen Verbrauch von 2,xxltr😉
Wieviel Energie wird dafür vergeudet, um diesen Umbau durchzuführen?
Wieviel Energie wird vergeudet, um z.B. den Klarlack abzutragen und dann neuen aufzubringen?
Von der Idee sicher eine nette Aktion, die ein Fahrzeug auf die Räder stellen könnte, welches u.U. die 2,xx ltr. erreicht, aber zu welchem Preis?
Der Grundgedanke soll ein ökologisches Fahrzeug sein. Die Ökobilanz des Fahrzeugs wird aber verehrend sein.

MfG

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker


Die Ökobilanz des Fahrzeugs wird aber verehrend sein.

Die Ökobilanz von Windkraftanlagen ist auch negativ, für die Herstellung wird auch mehr Energie gebraucht als was die Dinger hinterher wieder einbringen, nur fragt da auch keiner nach, gibt ja genug Subventionen woran man gut verdienen kann, hauptsache Öko, da macht son kleiner Smart nun wirklich nichts mehr aus, das muß man dann einfach als Hobby sehen, das Geld was man dafür aufwenden muß holt man beim Tanken warscheinlich nicht mehr wieder rein.

Gruß Ingo

Gibt es eigentlich einen Umbau eines Roadsters auf den Dieselmotor? Ich frage mich ob der 451'er Motor mit 54 PS auch passen würde (Getriebe ???)

Gruß
Fussel

Der Motor würde sicherlich rein passen, auch wenn die Aufhängung beim 451er eine Andere als im 450er ist, nur wird man da massive Probleme mit der Elektronik/Steuergeräten bekommen, der 451er ist da anders als der 450er, wenn du nen 450er CDI hättest, und nen Roadster mit Motorschaden, dann könnte man theoretisch die komplette Technik 1-1 vom 450er in den Roadster schrauben.
Ich hatte mich vor einiger Zeit mal mit nem Smart Tuner unterhalten, die Frage war: gibt es eine Möglichkeit den 451er 84 PS Turbomotor in den 450er zu schrauben, darauf hin gab es halt die Antwort mit den Steuergeräten, die reinen Umbaukosten wurden mir mit ca. 6.000€ beziffert (und dann brauchste halt noch den 451er Motor😉😰). Also Projekt gestorben🙁!
Gruß Ingo

Also ich habe eine Roadster mit Motorschaden ... ich habe einen 450'er cdi mit Unfallschaden vorne ...und ich fahre einen 451'er ...

Hallo,

ich halte den Umbau für Jemanden der Kenntnisse des Gesamten-Fahrzeugs hat für machbar. Die Schwierigsten Punkte sind dabei imho:

- Anpassung aller Leitungen, Kraftstoff, Kühlung, Klima
- Steuergeräte Kommunikation
- Änderungen am Tank
- Kühlung des Dieselrücklaufes
- Umbau TIK
- Anpassung des Kraftstoffpumpen-Packets und Kraftstofffilter
- Tacho und DZM-Anpassung
- TÜV-Abnahme

Der CDI muss von der Schadstoffeinstufung gleich oder besser sein als der Roadster, sonst wird die Zulassung verweigert. Vor dem Umbau auf jeden Fall einen geeigneten TÜV Prüfer suchen, dann bleibt dir evtl. die Emissions- und Geräuschmessung erspart.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Mein Diesel hat bei "sportlicher" Fahrweise auch 4,8 Liter verbraucht und das ist schon sehr nahe an den 4,7 Litern dran 😉 ! Meine Benziner (61PS) haben bei "Sportlicher" Fahrweise 6,8 Liter geschluckt, daher gehe ich mal davon aus das man den 82 PS Motor schon zimlich streicheln muß um wirklich nur 6 Liter zu verbrauchen. Gruß Ingo
PS: aber darum geht es ja auch gar nicht! Die Frage war: "Ist es möglich in einen Smart Roadster einen Smart CDI Motor reinzuhängen?"

Nicht mutmassen. Der Roadster mit 82 PS braucht laut Spritmonitor 5,7 Liter. Ich selbst komme mit einem halben Liter weniger aus. Selbst auf der Autobahn kommt man nicht über 7 Liter.

Der Spritmonitor-Durchschnittsverbrauch ist hier nicht als Maßstab zu sehen. Zu viele fahren mit Automatik (die die wenigsten Kugeln haben, jedoch die meisten Roadster), d.h. ständig mit viel zu hoher Drehzahl. Zudem ist der Roadster oft ein "Drittauto" und wird, weil es nunmal Spaß macht, ordentlich getreten.

Mein 450er Benziner hat 0.4 Liter mehr verbraucht, bei 45 km/h weniger V-max und 28 PS weniger. Grund: viel größere Stirnfläche und damit viel mehr Luftwiderstand.

Wer bewusst sparsam im "cdi-Tempo" fährt kommt locker unter 5L, 4L/100km habe ich schon ohne besondere Anstrengungen geschafft - von daher wäre es unter Kostanaspekten völliger Schwachsinn, auf Diesel umzubauen.

Selbst wenn man gerade einen Diesel zur Hand hat: der Motor selbst ist nicht so teuer - der größte Posten ist der Ein- und Ausbau und der Umbau mit Eintragung evtl. am Ende teurer als der Motor....

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002



Wer halbwegs mit Sinn und Verstand unterwegs ist, (so wie ich 😉 ) der braucht deutlich weniger als 6L, mit dem 82PS Benziner wohlgemerkt!
Spritmonitor weist sogar Leute mit deutlich weniger als 5L im Schnitt aus...

Ich fahre mein Roadster Coupe im Schnitt mit 4,66 Litern, getankt wird nur Super E10.

Trotzdem habe ich auch schon über einen Dieselumbau nachgedacht, der Motor ist einfach haltbarer !
Mein smart cdi, Baujahr 2000, hat mittlerweile mehr als 538.000 km auf dem Tacho, natürlich mit dem ersten Motor.

Spritmonitor

Zitat:

Mein smart cdi, Baujahr 2000, hat mittlerweile mehr als 538.000 km auf dem Tacho, natürlich mit dem ersten Motor.

Spritmonitor

Erzähle mehr von dem Cdi, wie läuft er, was musste alles gewechselt werden??? Hast du Bilder??? Echt cool

Deine Antwort
Ähnliche Themen