Smart-Motor in Sportwagen einbauen

Smart

Hallo,

ich habe die Idee einen Smart-Motor (z.B. 0.8l CDI) in einen "Spritschlucker" (bspw. Porsche, Ford Mustang, ...) einzubauen. Ich hätte gerne eine schönes Auto, das trotzdem sehr ökonomisch sein soll, Leistung ist mir nicht wichtig.

Ich würde gerne euer Feedback zu dieser Idee hören.
Wie sieht es mit der Machbarkeit aus (Installation, Inbetriebnahme, TÜV,...).

Zu meinem Hintergrund: Ich bin Ingenieur, jedoch kein "Schrauber", habe somit nur theoretische Erfahrung (Festigkeit, Thermodynamik,...).

VG
Martin

Beste Antwort im Thema

Einen Smart Motor in einen Spochtwagen einbauen?
Wenn Spochtwagen, zwei Sitzplätze, Heckmotor und Heckantrieb heißt, srry TE kommst Du 12 Jahre zu spät!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Sind schon wieder Ferien ?

Da mein Kind noch nicht schulpflichtig ist kann ich dir das leider nicht sagen.

Falscher Motor fürs falsche Auto, was meinst du wie Ökologisch ein 45PS Dieselmotor der für ein 700Kg Auto entwickelt wurde in einem min. doppelt so schweren Auto ist?
Da wirst du von 0-100 rund 1 Minute brauchen, die Höchstgeschwindigkeit wird nicht so dolle sein, dazu wird der Motor bei solch einer Belastung wahrscheinlich mehr als 6L/100Km verbrauchen, Sowas sollte man aber auch als Ingenieur wissen, von daher kann ich die Frage von GLK350-4Matic schon verstehen.
Wenn du Sowas vor hast, nimm nen leichten Sportwagen und versuche da nen 90PS VW TDI Motor einzubauen😉
Gruß Ingo

Hi,

denkbar wenn du einen Smart Roadster als Basis nimmst 😁 Den kann man aber auch mit Benzin mit 5-6l fahren.

Ansonsten wie schon gesagt technisch theoretisch sicher machbar aber weder wirtschaftlich noch technisch Sinnvoll.

Vor allem mußt du dir überlegen,du baust einen Wagen für 10t€ um, damit du hinterher pro 100km wenn überhaupt 10€ zu sparen? 😉

Solche Umbauten sind allgemein sehr teuer, sowas wieder reinzufahren dauert.

Wie wäre es einen Mustag V6 mit Gasumbau. Das ist dann schon wirtschaftlicher.

Gruß tobias

Ähnliche Themen

Ein Ford Focus wiegt auch mal eben 1350kg leer und wird auch mit 1.0l Motoren verkauft.
Tempo 140 reicht mir vollkommen, müssen keine 200 sein.

Mein Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Kauf eines Autos mit Motorschaden:
+Ersparnis gegenüber funktionierendem Auto=???Euro
+Ersparnis für Sprit=???Euro
-Kosten für Smartmotor=???Euro
-Kosten für Einbau=???Euro
-Kosten für TÜV=???Euro
--------------------------------
???Euro

Hi,

ja aber das sind Ecoboost Motoren mit über 100PS und nicht mit 45PS 🙄

Aber warum nicht mal als Gedankenexperiment durchspielen.

Zunächst darf die Abgasnorm des Smart Dieselmotors nicht schlechter sein als die des Fahrzeugs in das der Motor eingebaut werden soll. Verschlechterungen der Abgasnorm werden in allgmeinen nicht mehr eingetragen.

Sportwagen werden auch mit defektem Motor noch recht hoch gehandelt,zumindest wenn es sich um beliebte Fahrzeuge wie einen Porsche handelt. Mustangs sind generell sehr viel günstiger.

Ein ordentlicher Smart Dieselmotor (du willst ja was das auch ein bißchen hält) kostet sicher 2-3t€.

Aber beim Einbau fängt der Spaß erst so richtig an! Smart Motor an Sportwagengetriebe-> passt nicht. Aber Smart getriebe passt nicht an Sportwagen Antrieb. Was tun? Da sind speziell angefertigte Lösungen gefragt. ich denke eine Smart Antriebseinheit in einem Porsche 911 könnte sogar noch vergleichsweise einfach sein, dennoch brauchst du speziell angefertige Motor und Getriebehalter. Das Fahrwerk muß auch geändert werden wegen des anderen Gewichts. Auspuffanlage muß auch speziell angefertigt werden ebenso muß die elektronik adaptiert werden.

Die von mir genannten 10t€ würde ich da als absolute Untergrenze ansetzen, auch 15t€ erscheinen mir nicht unwahrscheinlich. Die Arbeitsstunde in einer Fachwerkstatt kostet heutzutage 80-100€.

Billiger wird es höchsten wenn du selbst arbeitest.

Für den Tüv müssen diverse Gutachten erstellt werden, am wichtigsten dürfte das Abgasgutachten sein. Alles in allem sollte man da auch nochmals 2t€ einplanen.

Also ich würde mal grob rechnen für einen 911 (gekauft mit Motorschaden) mit Smart Motor (fahrleistungen wie ein Tuktuk) kannst du ungefährt 30-35t€ rechnen. 140km/h sehe ich in der kombination übrigens nicht,ich denke bei ca. 120 geht dem Motor die puste aus.

Gruß tobias

Setze Segel .....

Hallo,
es ist lange her, dass ich mich hier geäußert habe.
Der Umgang mit dem Thema zeigt mir wieder einmal mehr, mit welcher Toleranz und Sachlichkeit dieses Forum betrieben wird.
Ich hätte Martin (Ingenieur) eine E-Mail geschrieben, weil ich meine "Intoleranz" hier nicht hätte äußern wollen. 😉
Werde aber das auch nicht tun.

Will man so einen Umbau realisieren sollte man auf jeden Fall mit dem TÜV zusammen arbeiten.
Außerdem wird das ganze ziemlich teuer werden, dafür bekommt man einen neuen Sportwagen.
Viele Träumer haben hier schon diverse Umbauten vorgehabt.
Man hat nie wieder was von ihnen gehört oder gesehen.

Gut ich seh schon hier sind einige noch nicht so weit.
Mich reizt die Ideen aus höher entwickelten Technologien auf gewöhnliche PKWs zu übertragen.

Bspw. sind Schiffsdiesel immer etwa 30 Jahre den PKWs voraus (siehe Aufladung, commonrail, etc).
Schiffsmotoren werden im Dauerbetrieb bei 85% Last gefahren, ich versteh nicht warum mein Auto 98% der Zeit bei 10% Last rumeiert, nur um in 2% der Fälle mehr Beschleunigung und Höchsttempo (beides=unwichtig) zu erreichen.

Du kannst uns ja mal berichten wenn dein Umbau fertig ist.
Am besten mit Bilderdokumentation, das interessiert jeden hier. 😁
Ich habe viele Jahre in der Neuwagenentwicklung und in der Motorsportabteilung bei Mercedes geabeitet,
deshalb kommt von mir leider nur ein müdes lächeln zu deinem Vorhaben.

Zitat:

Original geschrieben von MartinK84


... ich versteh nicht warum mein Auto 98% der Zeit bei 10% Last rumeiert, nur um in 2% der Fälle mehr Beschleunigung und Höchsttempo (beides=unwichtig) zu erreichen.

98% bei 10% Last? Seltsames Fahrprofil. Wer fährt schon zu 98% in der Fußgängerzone? 😉

@ MartinK84,

nette Idee, aber meistens wird es genau anderst herum ausgetüftelt. Kleines Auto mit Big Block etc.
Z. Bsp. siehe hier: http://www.smartuki.com.

Du solltest Dir erstmal Gedanken machen über die praktisches Realisierung (vielleicht schon erledigt?):

Kapital für solche Ideen, eigene Werkstatt, den ZEITBeddarf für so ein Projekt, Lieferanten für Umbauten etc...... da wird es dann bei den meisten Privatleuten eng.

Zitat:

Original geschrieben von MartinK84


Gut ich seh schon hier sind einige noch nicht so weit.

Gleich im vierten Beitrag anderen eine vermeintliche Rückständigkeit unter die Nase zu reiben? Respekt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinK84


Mich reizt die Ideen aus höher entwickelten Technologien auf gewöhnliche PKWs zu übertragen.

Nur ist der Smart-Diesel nicht höher entwickelt, sondern mittlerweile ein ziemlich alter Hut. Ja, man kann ihn irgendwie in ein anderes Fahrzeug 'rein stricken, zu den von Tobias genannten Konditionen.

Hier

hatte es jemand beim Smart Roadster angedacht, aber anscheinend auch nicht zu Ende geführt - und da waren die Voraussetzungen günstiger. Du kannst vermutlich auch einen Michalak C7 als Basis nehmen, aber der Roady dürfte billiger kommen.

Die Effizienzdebatte zu Ende gedacht würde auch bedeuten, vom 911er oder Mustang als Basis 'runter zu kommen - wozu sinnlos viel Auto durch die Gegend kutschieren? 😉

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen