Smart mit Anhängerkupplung
Ist es möglich den Smart mit einer Anhängerkupplung zu versehen? Wenn ja - wer hat bereits Anhänger damit gezogen. Da meine Frau sich für einen Smart interessiert, habe ich diese Frage noch mit in die Entscheidung eingebracht, da mir die Transporteigenschaften sehr zweifelhaft erscheinen.
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Genau, und ein "ordentliches" Auto, welches billiger ist als ein Smart, steht dem Smart ja auch in keinster Weise nach... Man zahlt auch nur 20€ Steuern im Jahr, man hat auch eine sehr günstige Versicherungseinstufung. Man ist genau so Sparsam unterwegs, überall werden schöne Parkplätze für einen Freigehalten....
Und das alles damit ich dann für die paar mal im Jahr wo ich einen Anhänger nutze mehr laden könnte als ich eigentlich brauche? Ich darf mit meinem Anhänger am Smart 23 Kästen Sprudel Transportieren, genau so viele wie auf einen Standart Anhänger Passen. Und selbst am Baumarktparkplatz, wo ich micht nicht entsinnen kann überdurchschnittlich viele Parkplätze anzutreffen, Passe ich mit meinem 4,7m langem Gespann auf jeden Pakplatz, und muss nicht ausschau nach einem doppel Parkplatz halten.
Ein Anhänger für einen Smart macht in meinen Augen viel sinn. an 320Tagen im Jahr benötige ich ein Fahrzeug für 2 Personen, mit dem ich gerne Fahre (Smart) für die 45 Tage im Jahr, wo ich etwas Sperriges Transportieren will, nehme ich meinen Anhänger, und Transportiere es damit... Achja, und wenn ich in den Urlaub fahre, hänge ich meinen Wohnwagen an, der schon über 8000 km hinter meinem smart verbracht hat.
Auch wenn ich mich wiederhole: Die einzige Kritik die man zum smart und Anhänger/Wohnwagen hört kommt aus dem Internet. Alle Anderen welche mich mit meinem Gespann gesehen haben waren begeistert.
Ähnliche Themen
97 Antworten
Wenn ein Golf 1 oder 2 (leergewicht und Motorleistungen in etwa smartgleich) einen Anhänger ziehen durfte, warum dann nicht ein smart?
Vorteil beim smart: steifer und stabiler als der smart, die AHK ist näher an der Hinterachse als beim Golf, also ist das Gespann stabiler zu fahren, und die Karosserie wird weniger belastet als beim Golf.
Genau, und ein "ordentliches" Auto, welches billiger ist als ein Smart, steht dem Smart ja auch in keinster Weise nach... Man zahlt auch nur 20€ Steuern im Jahr, man hat auch eine sehr günstige Versicherungseinstufung. Man ist genau so Sparsam unterwegs, überall werden schöne Parkplätze für einen Freigehalten....
Und das alles damit ich dann für die paar mal im Jahr wo ich einen Anhänger nutze mehr laden könnte als ich eigentlich brauche? Ich darf mit meinem Anhänger am Smart 23 Kästen Sprudel Transportieren, genau so viele wie auf einen Standart Anhänger Passen. Und selbst am Baumarktparkplatz, wo ich micht nicht entsinnen kann überdurchschnittlich viele Parkplätze anzutreffen, Passe ich mit meinem 4,7m langem Gespann auf jeden Pakplatz, und muss nicht ausschau nach einem doppel Parkplatz halten.
Ein Anhänger für einen Smart macht in meinen Augen viel sinn. an 320Tagen im Jahr benötige ich ein Fahrzeug für 2 Personen, mit dem ich gerne Fahre (Smart) für die 45 Tage im Jahr, wo ich etwas Sperriges Transportieren will, nehme ich meinen Anhänger, und Transportiere es damit... Achja, und wenn ich in den Urlaub fahre, hänge ich meinen Wohnwagen an, der schon über 8000 km hinter meinem smart verbracht hat.
Auch wenn ich mich wiederhole: Die einzige Kritik die man zum smart und Anhänger/Wohnwagen hört kommt aus dem Internet. Alle Anderen welche mich mit meinem Gespann gesehen haben waren begeistert.
Wenn die Diesel nicht ab 2003 langlebiger sind, ist dann der ESP-Faktor kaufentscheidend?
Was habe ich im Alltag vom ESP gegenüber den "Spar-ESP" davor. Nur etwas mehr Zugmöglichkeit?
Abgesehen vom ESP bei allen ab 2003, ist das wichtigste beim "Passion" die "Klimaanlage" wie es scheint. Und zusammen mit Pulse das Glasdach. Wobei das Glasdach nicht unbedingt einen praktischen Nutzen hat. Eine Klimaanlage schon (auch Sicherheit da entspantere Fahrt im Sommer).
Es wurden noch ein paar andere sachen geändert, wie z.b. anderes äußeres. Genaueres müsstest du mal irgendwo nachlesen. Aber gerade im Winter ist im Smart ein gutes ESP nicht zu unterschätzen...
Wenn es bis 2003 300Kg, ab 2003 350Kg sind ist das kein wirklicher Unterschied.
Den 350Kg schweren LK-Wagen kann ich damit eh nicht transportieren. Auch mit "erleichtern" usw. scheinbar nicht.
Und ab 2007 mit 450Kg schien ja auch nicht zu passen, wobei mir die auch zu neu/teuer sind.
Sind diese Gewichte generell, oder nur ungebremmst? Hier stand igendwo ein 750Kg-Anhänger wäre noch ungebremmst.
Gibt es keine gebremmsten Anhänger die der Smart ziehen dürfte die mehr tragen dürften?
Mit ESP ist er noch 10cm Höher, wofür auch immer das gut sein soll.
Klar, man darf mit dem Smart je nach Modell 300/350/450Kg ziehen PUNKT. Ob gebremst oder ungebremst ist hierbei völlig egal. Allerdings machen die ungebremsten Anhänger deutlich mehr sinn, da sie leichter sind.
und ob 50Kg mehr oder weniger sinn macht, musst du wissen. Bei einem leichten Anhänger von 100Kg könnte es einen unterschied machen, ob du 200 oder 250Kg ziehen darfst. Und wenn du einen Wohnaufbau dafür bauen willst, werden die 50Kg noch wichtiger...
moin,
ich habe zwei 42 450 mit ahk gefahren. grundsätzlich ist das einfach klasse, macht spass, ist praktisch und derartig publikumswirksam, dass man schon ein extrem exklusives auto braucht, um annähernd die selbe aufmerksamkeit zu bekommen.
die anhängelast sollte man aber nicht oder nur selten ausnutzen. schon mein 140 kg hochlader hat beim rückwärtsrangieren bergauf die kupplung ganz schön rangenommen. wenn man sich mit maximaler anhängelast die kasseler berge raufstaut, dann wars das ;-) ich habe mal meine jolle (ca. 280kg mit trailer gezogen und das war im allgäu schon grenzwertig.
über smarthänger gibt es einige foren, die sich detailiert mit dem hängerbau beschäftigen. alle mir bekannten habe aber (sicherheitshalber) nie von einem nachgewogenen gewicht gepostet.
ich habe mich auf meine zwei kleinen hänger beschränkt. der heinemann mit deckel wiegt 120, der variant plattform ca. 80 kg. mit grünschnitt, winterreifen, baumarrktkleinkram passt das gut.
jetzt ist meine kleine kugel in griechenland... ;-)
und noch zum thema esp: die 03er sind in derart vielen punkten besser, dass man me nur im notfall ein älteres modell kaufen sollte. mehr hubraum/durchzug, schaltung, echtes esp, standfester.... das mehr investierte geld bekommt man immer wieder rein. ich kann nicht verstehen, dass jemand 2900,- für einen 2000er mit 100' km ausgibt, wenn es 2006er mit 40' für 6000,- gibt
gruß aus schwaben
thorsten
smart mit anhänger????sieht bestimmt lustig aus,aber das arme auto 🙁
hab übrigens seit zwei wochen erst ein smartie.is´n 99er mit 70tkm gelaufen.hoffe mal das er hält.ab wann treten den in der regel die motorschäden auf????????????
bei meinem 451er merkt man beim rückwärtsrangieren nur die Kupplung, wenn ich meinen 450Kg Anhänger mit Auflaufbremse eine kleine Steigung rückwärts hochdrücken muss.... denn dann Bremst der Anhänger schon gut mit.... Aber Ansonsten hat die Kupplung von meinem 451er die 8500km mit wohnwagen gut überlebt. Auch wenn es mal im Stau etwas Bergauf ging.... Man muss nur wissen, wie man fahren muss.... Nicht immer schön mit 5km/h, wo die kupplung immer schön mit schleift, sondern immer warten, bis man was platz zum aufschließen hat, und schön mit 11km/h (genau da kuppelt er bei mir komplett ein) fahren....
Ich denke das es für Smart fahrer die ihre Anhängerkupplung nicht so extrem nutzen wie ich, nicht früher zu einem Kupplungsschaden kommen sollte wie normal.... Und wenn sie dann doch nur 150.000km hält, anstatt 180.000km...Was solls, dann kommt halt ne neue rein, und gut ist... So Teuer sind die schließlich auch nicht....
wie schaut das dann bei einem 450`ger aus? Anhängelast 300kg, Stützlast 30kg.
also könnte man doch einen Qek 400 dran hängen,wenn der ganz nackig ist :-) ein bekannter hat nen originalen Qek aus 1985 der wiegt leer 280kg (also so wie er damals aus dem Laden gekommen ist, ohne Gas und sonst was)
Gruß Steff
Hallo,
ich habe einen Smart 450 mit Hängerkupplung.Hänger Erka Wolf Bj.1965.Der Änger hat ein zul.GG von 200Kg.Die Kupplung ist von einer Fa.aus Düsseldorf,die sich spez.mit Smart beschäftigt.Ich hole mit dem Hänger Brennholz aus dem Wald.Ca. 5Km.Das "Gespann fährt sich super,somit brauche ich an meinem Alltagswagen keine Kupplung zu montieren.Für grössere Strecken ist der Smart wohl auch nicht das Richtige.
Gruss Taxiotto
Zitat:
Original geschrieben von SmartieMel
hab übrigens seit zwei wochen erst ein smartie.is´n 99er mit 70tkm gelaufen.hoffe mal das er hält.ab wann treten den in der regel die motorschäden auf????????????
Bei vielen ging es um 80TKm los, je nach Behandlung und Pflege, wichtig: immer den Ölverbrauch im Auge behalten und beim Öl Auffüllen nie über 2/3 voll.
Gruß ingo
Hi. Ich krame mal diesen Beitrag wieder hervor.
Ich bin derzeit ganz fasziniert vom Gedanken, an meinem Brabus ne AHK zu haben.
Dabei habe ich nun festgestellt, dass es zum Einen MDC als Anbieter gibt und zum Anderen clevertrailer aus der Schweiz.
Nach den bisherigen Recherchen gefällt mir clevertrailer aus zwei Gründen deutlich besser als MDC:
- sieht wie ne echte AHK aus, MDC sieht aus wie einfach aus den Vollen gefräst
- ist 9,5 kg leichter als MDC
ABER!!!
Auf eine kürzlich gestellte Anfrage zu den Preisen bekam ich als Antwort, dass die Kupplung 625€ plus 75€ für Verpackung und Versand kostet. Die Steuer ist bei Erhalt in Deutschland zu entrichten.
Rein rechnerisch komme ich dabei dann auf 818,75€ (625€ +19%MwSt. + 75€).
Das ist reichlich heftig.
Mich würde mal interessieren, was ihr so bezahlt hattet. Irgendwann wurde mal in einem Forum gepostet, dass die clevertrailer-Kupplung günstiger als die von MDC sei. Möglicherweise lag das abe am Umrechnungskurs von etwa 1CHF : 1,20€.
Aktuell stehen wir ja bei grob 1:1. 🙁
Leider lohnt es auch nicht, mal die Schweizer Kontakte anzuzapfen. Denn exklusive MwSt. kostet das gute Stück 950CHF zzgl. Versand.
Und wenn die AHK nun tatsächlich so teuer ist:
welche Kosten kommen noch in etwa für die Montage (Kupplung/Elektrik) und die Einzelabnahme dazu?
Hallo,
@patti106
Das ist der Preis für die Schönheit ;-)
Ich habe sie etwas preiswerter bekommen, weil mein SC eine schon ewig liegen hatte.
Aber AHK am smart ist und bleibt ein teurer Spaß.
Wenn man aber bedenkt, was so ein so genanntes "Soundsystem" und anderes Zubehör bei PKW's so kosten, ist das wieder relativ preiswert.
Ich habe das schon gepostet, aber die MDC ist preiswerter und deutlich einfacher anzubauen.
Der hübschere Haken der CT wird aber durch die vollkommen sinnfrei angeordnete Steckdose inFrage gestellt.
Aber davon abgesehen ist die SC Lösung schon elegant. Der Anbau ist aber deutlich aufwändiger.
Kosten für Anbau werden sicherlich zwischen 300 und 400,- Euro liegen. MDC verlangt 260,-
Abnahme liegt meist zwischen 60,- und 90,- Euro.
Ich habe noch eine SC AHK in der Garage liegen...
Schick mir Mal ne Mailadresse oder Telefonnummer per PN.
Grüße aus Schwaben
Thorsten