smart Kupplung nach 50.000 km kaputt!

Smart Fortwo 451

Hallo Zusammen.
Letzte Woche hatte ich bei meinem smart 451 eine Inspektion und habe da mal mit Bremsen und Ölwechsel um die 650 € im SC München gelassen. Jetzt ist die Kupplung kaputt, also der Kupplungsaktuator und die Scheibe. Der Wahnsinn, obwohl ich auf die Kupplung gar keinen Einfluss habe. Das Fahrzeug hat eine sogenannten Halbautomatik, die ich praktisch nie ausschalte. Ich habe das Auto aus der Inspektion geholt und nach 100 km haut die Kupplung die Gänge nur so rein, das es kracht. Bei jedem Schalten habe ich gedacht, das Auto fällt auseinander. Laut Kostenvoranschlag sind jetzt für eine neue Kupplung noch mal 795 € fällig. Soviel zum günstigen Auto!! Das Auto ist keine vier Jahre alt und hat fast genau 50.000 Kilometer gelaufen. Ich fahre vollkommen normal jeden Tag damit meine 60 km zur Arbeit. Ansonsten ist jede Inspektion pünktlichst gemacht worden. Auf Nachfragen im SC gibt es natürlich mal nix auf Garantie. Da habe ich beim smart service Deutschland angerufen und gefragt, wie es sein kann, dass eine Kupplung beim smart nur 50.000 km hält und dann Schrott ist. Wußten die auch nichts zu und wollten dann mal bis zu 10 Tagen an dem Fall prüfen. Also wieder Mietwagen, und Auto in die Werksatt. Wanns fertig ist kann einem auch keiner da sagen, weil man in München ja schon 3 Wochen auf eine Inspektion warten muss. Heute habe ich das Auto dann geholt. Angeblich hat smart einen Kostenzuschuss von 25% übernommen, leider ist es aber trotzdem genau bei dem veranschlagten Preis von 800€ geblieben. Wer auch schon mal bei der niedrigen Kilometerleistung ein Kupplungsschaden hatte kann mir ja mal seine Erfahrungen mitteilen. Und dann weis ich auch nicht, ob ich überhaupt nicht ins smart center gehen soll oder ist eine frei Kfz Werksatt viel billiger. Ist das ganze Scheckheftgepflege nicht sowieso nur Geldschneiderei, wenn die nicht mal ein Produkt hinbekommen, was 50.000 km ohne größere Reparatur übersteht? Oder ist smart einfach nur so ne Billigmarke von Mercedes Benz?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen.
Letzte Woche hatte ich bei meinem smart 451 eine Inspektion und habe da mal mit Bremsen und Ölwechsel um die 650 € im SC München gelassen. Jetzt ist die Kupplung kaputt, also der Kupplungsaktuator und die Scheibe. Der Wahnsinn, obwohl ich auf die Kupplung gar keinen Einfluss habe. Das Fahrzeug hat eine sogenannten Halbautomatik, die ich praktisch nie ausschalte. Ich habe das Auto aus der Inspektion geholt und nach 100 km haut die Kupplung die Gänge nur so rein, das es kracht. Bei jedem Schalten habe ich gedacht, das Auto fällt auseinander. Laut Kostenvoranschlag sind jetzt für eine neue Kupplung noch mal 795 € fällig. Soviel zum günstigen Auto!! Das Auto ist keine vier Jahre alt und hat fast genau 50.000 Kilometer gelaufen. Ich fahre vollkommen normal jeden Tag damit meine 60 km zur Arbeit. Ansonsten ist jede Inspektion pünktlichst gemacht worden. Auf Nachfragen im SC gibt es natürlich mal nix auf Garantie. Da habe ich beim smart service Deutschland angerufen und gefragt, wie es sein kann, dass eine Kupplung beim smart nur 50.000 km hält und dann Schrott ist. Wußten die auch nichts zu und wollten dann mal bis zu 10 Tagen an dem Fall prüfen. Also wieder Mietwagen, und Auto in die Werksatt. Wanns fertig ist kann einem auch keiner da sagen, weil man in München ja schon 3 Wochen auf eine Inspektion warten muss. Heute habe ich das Auto dann geholt. Angeblich hat smart einen Kostenzuschuss von 25% übernommen, leider ist es aber trotzdem genau bei dem veranschlagten Preis von 800€ geblieben. Wer auch schon mal bei der niedrigen Kilometerleistung ein Kupplungsschaden hatte kann mir ja mal seine Erfahrungen mitteilen. Und dann weis ich auch nicht, ob ich überhaupt nicht ins smart center gehen soll oder ist eine frei Kfz Werksatt viel billiger. Ist das ganze Scheckheftgepflege nicht sowieso nur Geldschneiderei, wenn die nicht mal ein Produkt hinbekommen, was 50.000 km ohne größere Reparatur übersteht? Oder ist smart einfach nur so ne Billigmarke von Mercedes Benz?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Macht es auch nicht besser 🙂. Bei der Laufleistung Kupplung immer mit machen.

Zitat:

@jujus

Da fragt man sich bei 55.000 km eine neue Kupplung zu wechseln lohnt es sich so ein Auto noch zu fahren.
Vielleicht kommt das nächste Problem bald dann heißt es Motor wechseln.

Da kann ich dir nur einen guten Rat geben, fahr Bobbycar. Und selbst da können die Lager und Reifen kaputt gehen.
Keiner sagt das Autofahren billig ist. Ein perfekt gewartetes, durchrepariertes Auto kostet eben Geld, schimpft sich Folgekosten.
Mein CLK ist mittlerweile fast 24 Jahre alt, ich hab ihn seit 2003. In den 18 Jahren hat er, an Wartung, Reparaturen, Steuern und Versicherung, den Preis eines Kleinwagens verschlungen.

Letztens war ich bei einer Hausbesichtigung. Das Haus war Baujahr 1989, und so runter gewirtschaftet, das es ein Komplettsanierungsfall ist. Würde bei einem 32 Jahre alten Haus auch keiner denken.

Was ich sagen will ist die Tatsache, will man etwas pflegen, erhalten, kostet es Geld, ausser man reitet es bis zum Ende runter, aber selbst dann kostet es Geld.

Damit hast Du zwar teilweise recht, aber trotzdem ist die Kupplung des 451ers in Relation zum 450er Smart absoluter und teurer Müll!
Die Kupplung des 450er Smarts war in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet immer für 150 tkm bis 200 tkm gut.
Und die Durchführung von Inspektionen hat mit der Lebensdauer von einer Kupplung relativ wenig zu tun, weil an einer Kupplung nix gewartet wird. Die hält oder hält nicht, aber sie hält auch bei durchgeführten Inspektionen nicht länger!

Bezogen auf Deinen Hausvergleich ist das bei mir wie bei dem Gasbrenner meiner Heizung, der abgesehen von einer zwischenzeitlichen Einstellung der Emissionswerte, in 10 Minuten erledigt, seit nun sage und schreibe 35 Jahren klaglos seinen Dienst tut.
Und auch von den Energieverbräuchen mag der nicht ganz so gut sein als eine aktuelle Brennwertheizung, aber schlecht ist der trotzdem nicht. Wenn der nach sagen wir fünf Jahren seinen Geist aufgegeben hätte, dann würde ich ein ähnliches Urteil darüber fällen wie der TE über seine Kupplung!
Und wenn mir dann der Installateur erzählen würde, daß regelmäßige Pflege das Leben verlängert hätte und ich wohl kein Geld hätte und es nicht verdient hätte, ein Haus zu besitzen, dann würde ich ihn zuerst auslachen und dann hochkant raus schmeissen!
Eine neue Heizung würde der mir garantiert nicht verkaufen! 😉

Die Kupplung des 451ers ist einfach Müll, da beisst die Maus keinen Faden ab!
Und jeder, der das Gegenteil behauptet, weiss nicht, wovon er spricht!
Der Smart des TE ist bei weitem nicht der einzige, bei dem die Kupplung bei relativ geringer Laufleistung ausgetauscht werden muß und der teure Aktuator gleich noch mit!
Und 50 tkm ist einfach viel zu wenig für die Kupplung, da hat der TE vollkommen recht!

Genossen!

Kann und wird auch alles so sein.

Nur finde ich das Gejammer auch relativ.
Besitz "verpflichtet" und kostet.
Wem das zu viel ist, soll es lassen.
Fussmarsch ist die einzige (nahezu) kostenfreie Alternative.
Allerdings ist das Besohlen beim Schuster auch nicht umsonst...
Die Summen die immer wieder aufgerufen werden, sind ein Witz.
Passen zu den € 20 Steuer im Jahr und den Versicherungsprämien der Nächstenliebe.
Und wenn jemand so ziemlich alles "mies, schlecht, das Letzte und als Fehlkonstruktion" hält, fragt man sich, warum er dann einen Smart fährt!?
Mein Elefantenrollschuh ist so herrlich die "Antwort" auf gewünschtes geringes absolutes Low-Budget-Fahren, wie kaum ein anderes Auto.
Nachteil, er ist relativ speziell und da bleibt manchmal der Weg zum SC oder Mercedes-Benz nicht aus, aber Öl- und Filterwechsel lassen sich herrlich selber machen, ebenso den Tausch des Getriebeöls...
Bei welchem (recht) modernen Fahrzeug kann man das heute noch!?

Viele Grüße
Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 21. Mai 2021 um 07:25:27 Uhr:


Besitz "verpflichtet" und kostet.

Damit hast Du zweifellos recht, aber trotzdem darf man solche Schwachstellen auch als solche bezeichnen!

Eine Kupplung, die gerade mal 50 tkm hält ist eben teurer Müll, da beisst die Maus keinen Faden ab!

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 21. Mai 2021 um 07:29:10 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 21. Mai 2021 um 07:25:27 Uhr:


Besitz "verpflichtet" und kostet.
Damit hast Du zweifellos recht, aber trotzdem darf man solche Schwachstellen auch als solche bezeichnen!
Eine Kupplung, die gerade mal 50 tkm hält ist eben teurer Müll, da beisst die Maus keinen Faden ab!

Da hast du natürlich recht.

Aber das "kann schon sein", niemand weiss auch, wie mit dem Fahrzeug gefahren wurde, jahrelang, 50.000 km halt...

Übrigens, mein Elefantenrollschuh "ärgert" mich auch gelegentlich mit der "Sollbruchstelle", Rückwärtsgang geht nicht (gleich) rein.
Ja, Bremslichtschalter bzw. Softwareupdate...
Wenn ich mal nicht mehr vom Fleck komme, weiss ich wenigstens, wer dran schuld ist und den Weg zur Werkstatt nicht "gefunden" hat... 🙁

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@renaldo schrieb am 20. Mai 2021 um 17:02:21 Uhr:


Ich hab 142000 km und immer noch die erste Kupplung
Gut dafür hab ich ein neuer generalüberholter Motor drin

Niemand tauscht einen Motor, ohne auch eine Kupplung zu erneuern, egal wie weit sie runter ist. Die Mehrkosten sind zu vernachlässigen, anstatt 30TKm später noch mal das Getriebe auszubauen und dann die Kupplung zu wechseln

Uiuiui, ich hoffe das ich jetzt keinen Glaubenskrieg in Punkto Nachhaltigkeit von Gegenständen losgetreten habe.
Das die Kupplung beim 451 Mist ist, bestreitet auch keiner, aber trotzdem hängt es viel am rechten Fuß. Wenn ich den Rollschuh bis Ultimo hochdrehe, so dass die Gänge immer schleifend rein knallen, ist das nicht der Burner, für eine eh schon schwache Kupplung. Vergleichbar ist die Kupplung mit einem VW Bus der mit 2,5 Liter Motor, und über 2to Anhängelast, die Kupplung vom Gölfchen drin hat....

Ich sehe aber fast tagtäglich, dass immer mehr alles Mögliche am Auto nicht machen.
Angefangen von übergangenen Ölwechseln bei 4 Jahre alten Autos, wo der Intervall schon fast 50000km überzogen ist, Zündkerzen, die schon so weit runter gefahren waren (2,6mm Elektrodenabstand), so das durch die Fehlzündungen die Zündspule und der Kat geschrottet wurde, bis hin zu defekten Schellen von Achsmanschetten, die monatelang ab waren, der Halter davon wußte, sich aber dann beschwerte das ein komplett neues Gelenk rein muß.
Am Schlimmsten sind die, die sich die dicksten Karren auf Pump kaufen, Wartung, Reparaturen aus lassen, und zum TÜV erst dann fahren, wenn es Weihnachts- oder Urlaubsgeld gab.
Ist dann was an den Karren dran, heißt es, Scheiß Mercedes, Scheiß Audi, Scheiß BMW......

@mirsanmir
Von der Heizung kann ich auch ein Lied singen.
Meine Anlage ist BJ1993, letztes Jahr hatte ich mich mit der Bezirksschornsteinfegerin (hübsches Mädel) bei der Prüfung unterhalten, wegen Alter der Heizung usw. Sie meinte, um Gottes Willen, solange sie so top läuft, Abgaswerte in absolutem Topzustand sind, lassen sie die Heizung drin. Eine Bessere werden sie nicht mehr bekommen. Alles ab Baujahr 2010 macht nur elektronische Probleme....

@rekordverdaechtig

Absolut passender Kommentar, Besitz verpflichtet.
Ein Spruch den ich auch noch sehr gut kenne. Nur Dank der heutigen Wegwerfgesellschaft immer weiter in den Hintergrund gerät, durch die Werf-Weg-kauf-neu Mentalität.

@1.2.3...meins
Richtig, ist erstmal alles draussen, sollte man ALLE Verschleißteile neu machen, gerade bei 140000km...

Zitat:

@1.2.3...meins schrieb am 21. Mai 2021 um 13:32:42 Uhr:



Zitat:

@renaldo schrieb am 20. Mai 2021 um 17:02:21 Uhr:


Ich hab 142000 km und immer noch die erste Kupplung
Gut dafür hab ich ein neuer generalüberholter Motor drin

Niemand tauscht einen Motor, ohne auch eine Kupplung zu erneuern, egal wie weit sie runter ist. Die Mehrkosten sind zu vernachlässigen, anstatt 30TKm später noch mal das Getriebe auszubauen und dann die Kupplung zu wechseln

Also der Motor wurde bei 100 000km getauscht. und auf der Rechnung war keine Kupplung drauf.
Allerdings hatten sie mir gesagt das sie es begutachten und eventuell tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen