Smart kauf. Nur mit welchem Motor?

Smart Fortwo 451

Tagchen... habe da eine frage zu dem Smart 451. Der den Motor mit 84PS Turbo hat. Ist dieser Motor sehr anfällig wegen dem Turbo? Oder lieber den ohne Turbo als 71Pser ? Bitte teilt mir eure Erfahrung . Die den Smart mit Turbo fahren . Wartung Verschleiß worauf beim kauf achten.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yueci


...Beim Sauger gibt es das Riemen-Riss-Problem mit evtl. folgendem Überhitzungsschaden

So "schwarz" würde ich das nicht malen... Mittlerweile dürften alle den neuen Riemen haben (es waren ja nur bestimmte MJ betroffen) und muss man ja nicht immer dieses ECO-Zeug nutzen. Klar, wo mehr Mechanik drin ist, kann auch mehr kaputt gehen - das trifft auf den Turbo aber genauso zu.

Im Verhältnis zur Anzahl herumfahrender mhd war die "Ausfallrate" relativ gering.

Ausserdem führte das m.W. nur zu Motorschäden, wenn die Motorwarnleuchte ignoriert wurde - "selber schuld" sage ich da auch mal.

Wenn Fahrzeuge mit 5.5l/100km als "Säufer" bezeichnet werden... Ich kann auch das nicht bestätigen. Im Verhältnis zum Gewicht verbraucht JEDER Smart zuviel Treibstoff. Dennoch glaube ich, dass im extremen Kurzstreckenverkehr ein Smart besser abschneidet als ein Polo.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Das bekommt in Asien 🙂

Asien? Dann lass die Pfinger von!😁

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von yueci


...Beim Sauger gibt es das Riemen-Riss-Problem mit evtl. folgendem Überhitzungsschaden
So "schwarz" würde ich das nicht malen... Mittlerweile dürften alle den neuen Riemen haben (es waren ja nur bestimmte MJ betroffen) und muss man ja nicht immer dieses ECO-Zeug nutzen. Klar, wo mehr Mechanik drin ist, kann auch mehr kaputt gehen - das trifft auf den Turbo aber genauso zu.
Im Verhältnis zur Anzahl herumfahrender mhd war die "Ausfallrate" relativ gering.

Ausserdem führte das m.W. nur zu Motorschäden, wenn die Motorwarnleuchte ignoriert wurde - "selber schuld" sage ich da auch mal.

Wenn Fahrzeuge mit 5.5l/100km als "Säufer" bezeichnet werden... Ich kann auch das nicht bestätigen. Im Verhältnis zum Gewicht verbraucht JEDER Smart zuviel Treibstoff. Dennoch glaube ich, dass im extremen Kurzstreckenverkehr ein Smart besser abschneidet als ein Polo.

Moin bauks,

leider irrst du dich - es spielt keine Rolle, ob du MHD (Mindest-Haltbarkeits-Datum) verwendest oder nicht, einzig die regelmässige Kontrolle des Riemens schützt vor einem Riemenriss - es liegt aber nicht am Riemen selbst wie smart uns weismachen möchte sondern an der aufgesetzten Konstruktion - derartige Riemen gibt es schon sehr lange und sie halten regelmässig knapp 100.000 Km und reissen nicht bei 30000 Km. Auch eine Motor-Kontrollleuchte welche beim Riemenriss leuchtet gab es bei den berichteten Fällen nicht. Die ECO-Leuchte blinkt (sofern sie aktiviert ist), die Heizung fällt aus (merkt man sofern man sie verwendet), die Temperaturlampe leuchtet - wenn man nicht sofort anhält und den Motor abstellt ist es schon zu spät - wenn man Pech hat ist mit dem Aufleuchten schon der Motorschaden entstanden (Autobahn). Es ist ja nicht nur der Motorschaden durch Überhitzung, auch die Peripherie des Riemens wird in Mitleidenschaft gezogen - bei jedem Riemenriss. Das alles nur um im NEFZ ein paar Milliliter Treibstoff auf dem Papier zu sparen, was in der Praxis kaum Einsparung bringt.

Und ich male nicht mal ansatzweise schwarz. 😁

Gruß
Marc

Hier mal was zum lesen für die, die nicht glauben, dass mhd Kernschrott ist!

Gruß
Marc

Ähnliche Themen

ist mit sauger der diesel gemeint? ein diesel kommt nicht in frage.

Moin,

Sauger sind die Benziner mit 61/71 PS - der Diesel hatte immer einen Turbolader 🙂

Gruß
Marc

Cdi,....bester Motor 🙂

Meiner Meinung ist es egal wer welchen Motor bevorzugt.
Denn ich sage dir man muss die Motoren er Fahren um sich ein Bild zumachen welche Motorisierung einen zusagt.
Denn man könnte hier es fast endlos weiter Schreiben wer welchen Motor bevorzugt.

Ich selbst habe einen 450er Smart von 2000 und ich habe den 55 PS Turbomotor und bin wieder voll zufrieden damit, nach dem ein "neuer" also Überarbeiteter un meinen Smart Implantiert wurde.
Dieser hat sehr guten Drehmoment und man kann auch mal auf der Landstraße oder Autobahn sich trauen einen LKW zu überholen.

Gruß
Andreas

Wenn es ein generelles mhd-Konstruktionsproblem ist... Warum sind dann bspw. 2009er nicht betroffen?

Zitat:

Original geschrieben von schneemann501


Cdi,....bester Motor 🙂

Dann muss der aber auch Kilometer rennen sonst rechnet er sich vorne und hinten nicht.

Bis 12.000km / anno ist mein Tip der 71er. Kein Turbo, was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.
Außerdem ist er der Günstigste in der Versicherung ! Der 61er ist sogar teurer !

Mhd ist kein Ausschlusskriterium. Den Riemen hat Daimler jetzt im Griff und ne "OFF" Taste, zum Schonen der Batterie, hat der Mhd - Stuss auch.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Wenn es ein generelles mhd-Konstruktionsproblem ist... Warum sind dann bspw. 2009er nicht betroffen?

Da sind die jetzt zu beschäftigt zu!😁

Erstmal Diesel vs Benziner, dann Sauger vs Turbo!😁

Vermutlich wenn ich vor 1,5 Jahren den Turbo genommen hätte, wäre ich im Spritverbrauch günstiger gekommen als mit 71PS MHD, weil ich ja meine Art zu Fahren nicht geändert hätte. Ich werde es aber nicht herausfinden, der MHD ist mein letzter Smart!

Du kannst aber keine Wanderdüne (CDI) mit einem Spassmobil (84er, am besten noch gechippt) vergleichen.
Entweder Power und zahlen oder gleiten und sparen. 😁

Der TE sollte sich mal äußern ob er eher ne Wanderdüne oder ein Spassmobil hätte. 🙂

Ich kann den CDI mit 54 Ps nur empfehlen. mangelnde leistung macht der durch deutlich mehr Drehmoment als die Benziner mehr als wett! wer keine Drehzahlorgien will, ist da gut beraten. Ausserdem ist der Diesel deutlich haltbarer! Der ist allerdings in der Anschaffung wirklich teuer!

Ich hatte den CDI paarmal als Leihwagen (recht neu) und nach dem Umstieg auf meinen mhd kam ich mir (geräuschtechnisch) vor wie in einer S-Klasse. 😉
Ab ca. 90km/h macht's wohl keinen Unterschied aber darunter läuft der CDI schon sehr rappelig finde ich. Okay, wer auf Massagesessel steht, wird's mögen. Das erhöhte Drehmoment enttäuschte mich auch (und da war ich vom mhd sicher nicht viel gewohnt), ist es auch in einem nur sehr engen Drehzahlband.

Klar, auf langen Strecke kann man sicher viel sparen aber für ein solches Fahrprofil würde ich ohnehin keinen Smart kaufen da mir der Komfort dann langfristig wichtiger wäre. Die Vorzüge des Smarts haben auf der Autobahn ohnehin keine Bedeutung.

Da schließe ich mich mal an.

Des weiteren @ rosenjoey:

@ "Haltbar"

Der Mitsubishi-Benziner Block macht seine 200.000km ohne Murren, also WER bitte sollte von der Haltbarkeit des Diesels profitieren ?
Die vierte oder die fünfte Hand beim Diesel, der zugegebenermaßen 300.000km macht .🙄
Ob das allerdings mit dem ersten Turbo bleibt fraglich. Ich sag immer, was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.....

Ein Argument für den Diesel sind lediglich die Betriebskosten für Fahrer die 20.000km oder mehr/anno machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen