Smart Fortwo ab 2010 - Tipps für Gebrauchtwagenkauf

Smart Fortwo 451

Hallo Smart-Gemeinde, 😎
vor einigen Jahren haben meine Frau und ich beide Autos (Golf, Audi) verkauft und fahren seitdem gemeinsam einen Audi A4 B8. Das klappt soweit ganz gut (obwohl er eigentlich zu unpraktisch/unhandlich ist und wir kaum weite Fahrten unternehmen) da ich oft einen Dienstwagen bekomme und auch gute ÖPNV-Anbindungen habe und nutze.

Aus beruflichen Gründen werde ich aber demnächst öfter daheim Arbeiten (oh. Dienstwagen), möchte dennoch flexibler bleiben als mit ÖPNV (mal eben zum Baumarkt, zum Einkauen,...). Ford Ka usw. gefallen zwar auch ganz gut aber SMART hat irgendwie etwas, das nicht so "billig" rüberkommt wie übliche Kleinwagen. 😉

Ich habe online nun reichlich Händler-Angebote für den 71PS mhd (dachte erst, es wäre ein Diesel) ab 2010/2011 für (ab) 8000€ gefunden, die oftmals sehr ähnlich ausgestattet sind (Glasdach, Klima usw.). Eigentlich bin ich wegen des höheren Drehmoments ja Diesel-Freund aber bzgl. Preis und Laufruhe wären die Kompromisse beim Smart wohl etwas hoch.

Gibt es evtl. Ausstattungsmerkmale, die besonders lohnenswert sind oder Dinge, die es gar zu meiden gibt wegen bekannter Probleme?
Auf was sollte man bei einer Probefahrt achten, evtl. je nach Getriebe (Schaltgetriebe gibt es sowieso nicht, oder)?
Klimaautomatik wäre mir z.B. zwar wichtig, ist aber zu selten, um hierbei gesteigerten wert darauf legen zu können. 🙁

Unabhängig von euren Antworten werde ich mich in den nächsten Tagen/Wochen näher mit diesem Fahrzeug beschäftigen - welche Extras gibt es, wie sparsam ist er wirklich im Kurzstreckenbetrieb usw.

Dennoch danke vorab für eure Tipps und Hinweise! 🙂

63 Antworten

Ich habe meinen Smartie bei der vhv versichert, die die SF meines Erstfahrzeug bei einer anderen Versicherung für meinen Smart als Drittfahrzeug übernommen hat. Ich bezahle nun in SF17 (= 29%), Zulassung in Hamburg, als Beamter mit Vollkasko (SB 300 VK / 150 TK) mit freier Werkstattwahl im Jahr nur 228 EUR.

Wie ist denn der Smart bzgl. sonstiger Kosten (Verschleiß- und Ersatzteile) zu bewerten? Auf Kleinwagen-Niveau oder mit Mercedes-Zuschlag?

🙄 ich würde sagen so dazwischen.

War gerade bei zwei Jahreswagen-Händlern.

Bei einem stand ein PULSE mit Navi, Teilleder, Schaltwippen, anderen Felgen, NSW, 10tkm für 9t€.
Fand' ich sehr interessant, wäre da nicht die Farbe "schwarz" - mir gefällt er in weiß weitaus besser... 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauks


wäre da nicht die Farbe "schwarz" - mir gefällt er in weiß weitaus besser... 🙁

😰😰 der ist doch sooo schön in Schwarz🙁

In weiß natürlich auch, aber wenn schon dann auch mit weißer Tridionzelle!!😎

Hey Bauks,
schön auch hier von Dir zu lesen.
Vielleicht legst Du ein Scheinchen mehr hin und besorgst Dir ein 42-Cabrio mit Klima. Das Geld für ein Glasdach könntest Du Dir damit sparen. 71 PS sind übrigens vollkommen ausreichend für die Knutschkugel - ist ja kein Rennwagen; Anzug und Fahrspass in Sachen Wendigkeit bleiben dennoch nicht auf der Strecke.

Viel Erfolg beim Suchen.

Hi!
Es geht ohnehin um Jahreswagen o.ä., da ist die Auswahl für Cabrios weitaus geringer und ich war noch nie ein Cabrio-Freund (würde auch lieber Cayman als Boxster wählen). 😉

Zitat:

Original geschrieben von PureBlack


Hey Bauks,
schön auch hier von Dir zu lesen.
Vielleicht legst Du ein Scheinchen mehr hin und besorgst Dir ein 42-Cabrio mit Klima. Das Geld für ein Glasdach könntest Du Dir damit sparen. 71 PS sind übrigens vollkommen ausreichend für die Knutschkugel - ist ja kein Rennwagen; Anzug und Fahrspass in Sachen Wendigkeit bleiben dennoch nicht auf der Strecke.

Viel Erfolg beim Suchen.

Wenn schon, dann den Spyder (aber für €8.000 🙄 )
Du würdest es lieben ein Cabrio zu fahren...😎
Wäre ja nur zum Einkaufen in der Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


War gerade bei zwei Jahreswagen-Händlern.

Bei einem stand ein PULSE mit Navi, Teilleder, Schaltwippen, anderen Felgen, NSW, 10tkm für 9t€.
Fand' ich sehr interessant, wäre da nicht die Farbe "schwarz" - mir gefällt er in weiß weitaus besser... 🙁

Ach... Schaltet der PULSE gar nicht automatisch???

Das erklärt natürlich auch die Schaltwippen und warum er nicht schnell verkauft ist.

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von bauks


War gerade bei zwei Jahreswagen-Händlern.

Bei einem stand ein PULSE mit Navi, Teilleder, Schaltwippen, anderen Felgen, NSW, 10tkm für 9t€.
Fand' ich sehr interessant, wäre da nicht die Farbe "schwarz" - mir gefällt er in weiß weitaus besser... 🙁

Ach... Schaltet der PULSE gar nicht automatisch???
Das erklärt natürlich auch die Schaltwippen und warum er nicht schnell verkauft ist.

Meines Wissens schalten alle ForTwo (451) automatisch - die Schaltwippen habe ich auch, die gehören zu der Softtouch-Halbautomatik (die man optional bestellen kann). 😉

Zitat:

Original geschrieben von Al Bundy II.



Zitat:

Original geschrieben von bauks



Ach... Schaltet der PULSE gar nicht automatisch???
Das erklärt natürlich auch die Schaltwippen und warum er nicht schnell verkauft ist.
Meines Wissens schalten alle ForTwo (451) automatisch - die Schaltwippen habe ich auch, die gehören zu der Softtouch-Halbautomatik (die man optional bestellen kann). 😉

Die halbautomatik und die Schaltwippen sind beim Pulse Serie, hingegen kostet das Automatikprogramm beim Pulse extra. Zu erkennen, wenn links am Schalthebel ein kleiner Knopf ist. Damit kann man den Automatikmodus aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von Al Bundy II.



Meines Wissens schalten alle ForTwo (451) automatisch - die Schaltwippen habe ich auch, die gehören zu der Softtouch-Halbautomatik (die man optional bestellen kann). 😉

Das ist falsch. Beim Pure und Pulse ist die Halbautomatik "Softtip" serienmäßig, die Vollautomatik "Softtouch" kostet bei diesen Ausstattungen Aufpreis. Der Pulse hat zusätzlich die Schaltwippen am Lenkrad.

Nur beim Passion ist die Vollautomatik "Softtouch" ohne Lenkradwippen serienmäßig.

Ich hatte heute meine Probefahrt mit dem 52kW-Passion und bin in Summe etwas enttäuscht:

+ + Motorgeräusch/-Vibrationen im Stand
+ Fahrwerk keineswegs unkomfortabel
+ Platzangebot (wenn man einmal drin ist) bzw. Raumgefühl
Dass der Wagen aussen so klein ist, merkt man innen kaum daher kann man auch nicht recht glauben, dass man viel mehr Platz zum Wenden, Parken usw. hat wie in anderen PKW.

- Ein-/Aussteigen wird durch tiefes Lenkrad und der darunter befindlichen Ablage erschwert
- Automatik schaltet recht langsam aber manuell geht's auch nicht fixer. Smart-Anfänger fahren wahrscheinlich anfangs oft manuell und erst wenn man richtig mit der Automatik zu "spielen" weiß, will man sie nicht mehr missen.
- - - Anzug (Motor)
Hier wurde ich am meisten enttäuscht. Besonders die ersten Meter, von denen ich erwartete, dass diese schön spritzug vonstatten gehen, hat man das Gefühl, jemand hält das Auto fest oder man wäre an einem Gummiband angebunden.
Ich bin womöglich durch's regelmäßige Dieselfahren im Audi A4 u. Peugeot 308 verwöhnt aber ich behaupte, dass beide sogar ab Start "spritziger "als der Smart sind.
Vielleicht wäre das anders, hätte der Smart ein Schaltgetriebe aber das lässt sich ja nicht testen.

Tja, ich bin meiner Entscheidung zu einem Smart nun etwas weiter entfernt als vor der Testfahrt und werde wohl doch mal nach Alternativen schauen (Toyota iQ mit 98PS), was jedoch nicht heisst, dass das Thema völlig "gestorben" ist. 😉

Ich würde dir mal raten den 84 PS zu testen. Bin den am Dienstag mal Probe gefahren, als Cabrio, natürlich mit allen möglichen Extras und pulse Ausstattung. Mir hat er sehr gefallen. Ich bin aber auch noch kein Auto gefahren, dass unter zehn Sekunden von 0 auf 100 geht, daher bin ich auch nicht verwöhnt. Der 54 PS cdi von meiner Mutter damals war extrem langsam. Autobahn fast unmöglich und laut ohne Ende. Der 84 PS ist aber ein Turbomotor und geht nochmal 3 Sekunden schneller auf 100 als der 71 PS. Werde daher auch nächstes Jahr fürs Studium den 84 PS und weil mein Vater Mitarbeiter bei Daimler ist, komm ich da auch günstig ran.
Edit: Seh gerade dass du den A4 hast mit 143 PS. Der smart 62 kW ist höchstens eine bis zwei Sekunden langsamer in der Beschleunigung.

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Tja, ich bin meiner Entscheidung zu einem Smart nun etwas weiter entfernt als vor der Testfahrt und werde wohl doch mal nach Alternativen schauen (Toyota iQ mit 98PS), was jedoch nicht heisst, dass das Thema völlig "gestorben" ist. 😉

Waren früher Kleinstwagen noch Mangelware, so ist das heute längst nicht mehr so. Klimaanlage und Automatik haben

auch schon viele von den "Minis", wie VW Up, Toyota IQ und Aygo, Peugeot 107, Citroen C1, Renault Twingo, Fiat 500,

Opel Agila, Suzuki Splash und Alto, Kia Picanto II. Hyundai i10, Nissan Pixo usw usw... Da sollte sich doch was Passendes

finden?! Natürlich darfst du bei den Kleinstwagen nicht zu viel in Sachen Beschleunigung erwarten. Meist 3 Zylinder-Motoren

mit rund 1.000 ccm und knapp unter 70 PS müssen sie obwohl klein, rund 1 Tonne Gewicht auf Trap bringen.

Auf jeden Fall machst du es richtig. Streife mit Frauchen durch die Autohäuser und mach' erst mal eine Probesitz-Session und
schau dir auch sonst alles an. Was ducrh die Roste fällt, braucht ja nicht mal mehr probegefahren werden.

Schau dir auch an , was für Garantiezeiten manche Hersteller geben. Die Koreaner sind da  zur Zeit unschlagbar
(Hyundai gibt 5 Jahre, Kia gibt 7 Jahre). die japanischen Hersteller geben oftmals drei, während die Europäer mit 2 Jahren
protzen.

Wir haben uns kürzlich mal den Kia Picanto II (neues Modell) in der Spirit-Ausstattung angesehen. Mein lieber Scholli,
da kann sich aber so manch ein anderer Hersteller eine Scheibe abschneiden. Der hat Extras die findest du nirgends in
den Hochglanzbroschüren der anderen Hersteller (Klimaautomatik o. Sitzheizung zum Bleistift)
.
ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen