Smart EQ - lädt ab und zu nicht?! Kennt das Problem jemand ?

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo Community,wir haben seit nem Jahr einen Smart EQ Cabrio als Zweitwagen im Einsatz,
haben auch 2 Autoaid Wallboxen,das damit was ist kann ich ausschliessen,da unser Hybrid immer sofort lädet sobald man das Kabel anschliesst.

So nun zum Problem,man steckt das Ladekabel in den Smart Box geht auf grüner Strich - aber Smart fängt nicht an zu laden - Ladekabel steckt bis zum Anschlag drin und Verrieglung rastet auch ein.

Hab dann 3-6 x das Ladekabel neu eingesteckt ohne Ergebniss,dann mal ne Std später nochmal versucht,
auch so kommische Sachen gemacht wie mehrfach auf und zu und Fahrertür mal geöffnet und dann ging es aufeinmal - Wagen lädt nun.

Kennt jemand das Problem ? Eine Zeit zum laden ist nicht hinterlegt...

Danke fürs Feedback und schöne Pfingsten :-)

112 Antworten

Doch, über Verbot wurde gesprochen!
Zitat "Bin gerade dabei, dass so was in unserer Anlage verboten wird"

Ohne Frage ist das 230V-Laden keine gute Idee auf Dauer, da bin ich voll eurer Meinung. Beim eigenen Haus unter eigener Kontrolle und nur 1-2 mal im Monat ist natürlich auch eine andere Situation, als in einer Tiefgarage mit vielen Beteiligten und manchmal auch recht fragwürdigen Verhaltensweisen mancher Mitbürger. - Ok, das muss man zugegebenermassen auch beachten. Insofern ist ein Verbot für mich jetzt durchaus nachvollziehbar. Man ist ja lernfähig...??

Ich sehe es so: Wenn Versicherungen für solche Schäden nicht zahlen und jemand einen Brand verursacht, dann wird mein Eigentum zerstört. Das ist ja keine reine Theorie mit der Last bei Dauereinsatz an Steckdosen.

Wenn also der Schadensfall eintreten würde, dann kann der Verursacher bestimmt nicht 40 Eigentümern die Wohnung ersetzen. Also hätte ich gerne, dass Nutzungen so geregelt sind, dass im Schadensfall die Versicherungen zahlen.

Darum bin ich dabei, diese Art des Ladens zu verbieten über eine Einigung aller Eigentümer. Jeder in der Anlage sollte sich eine Wallbox installieren lassen. Vernünftig durchdacht könnten an einer Wallbox sogar mehrere Personen laden, was z.B. bei einer Steckdose nicht geht. Ausserdem kann man darüber ein Lademanagement einstellen und bei mehreren Wallboxen bekommt jeder die maximal mögliche Leistung. Verstehe ehrlich nicht, warum so viele sich dagegen stellen, es vernünftig zu machen.

Finde schon, dass man in einer Eigentümergemeinschaft bestimmte Regeln einhalten sollte und dazu gilt auf jeden Fall, dass es versicherungstechnisch sauber sein muss.

Aber irgendwie kommen hier alle Threads im Bereich Smart EQ immer auf andere Themen, als in der Überschrift steht.
😉

Hallo in die Runde,

ich habe ein Problem mit unserem Smart EQ Bj2022.
Seit zwei Wochen lädt der Smart nicht mehr an unserer Heidelberg Wallbox. Beim anstecken baut sich die Verbindung auf und dann geht der Smart direkt in die Ladepause.
Komischerweise hat der Smart von Ende September (Anschaffung) bis Anfang Dezember an genau dieser Wallbox nahezu täglich problemlos geladen. Nur von heute auf morgen tut er das nicht mehr.
Unsere Wallbox (in der Garage) ist auf
8Ampere gedrosselt (Mehrfamilienhaus).
Hat jemand eine Erklärung warum der ander nicht mehr lädt?
Die wallbox wurde heute gemessen und es kommt auf jeder der drei Phasen Strom an.

An einer 22kw Wallbox lädt er aber ganz normal.

danke für eure Tipps.

Vielen Dank!

Hast du zufälligerweise Pins an der Wallbox umgelegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@marc4177 schrieb am 19. Dezember 2022 um 17:29:33 Uhr:


Hast du zufälligerweise Pins an der Wallbox umgelegt?

Nein gar nichts verändert….
Kann es an der Temperatur liegen? In der Garage hat es aber so 5-10 Grad momentan.

Das ist komisch.
Das es an den Temperaturen liegt glaube ich ehr nicht, dass habe ich so noch nie erlebt.

Also bei mir liegt es an Temperatur ganz sicher. Könnte letzten Winter an Wallbe(Aldi) nur dann laden, wenn zuvor Booster gelaufen ist. Booster macht bei 22KW Lader auch Akku erwärmen. Ein Smart-Techniker hat es auch bestätigt, ja besonders bei niedrigen Temperaturen ist Smart echt eine Zicke. Auf meiner Zuhause Elli(11KW) läuft allerdings sehr stabil. Eigentlich so ein Temperaturproblem habe ich nirgends, außer Wallbe(Aldi).

Was meint ihr mit Booster laufen lassen? Würde ich dann nämlich mal probieren…

Das ist die Vorklimatisierung, aus der App kannst du starten.

@joma96 - Die Sache mit dem "Booster" ging leider bei uns nicht, aber ein Versuch ist es wert.

Das Problem sind die eingestellten 8 Ampere. Im Inneren der Heidelberg gibt es einen Drehschalter. Den solltest du auf 10 Ampere drehen, dann funktioniert es mit Sicherheit.

Ich lade auch ab und zu mit 8 A und es geht und wenn er nichts verändert hat und zuvor es ging, dann kann es daran auch nicht liegen.

Ich lade aktuell oft 1-phasig mit <2kW (PV-Überschuss) und das geht ohne Probleme.

@marc4177 - Doch, kann es! Wenn die Schwelle nur knapp erreicht wurde und nun bei Temperatur entweder die Wallbox ein bisschen weniger liefert oder der smart ein bisschen weniger ermittelt oder eine Kombination aus beiden - und schon schaltet der smart unwiderruflich auf Pause.

Ich bin mir sicher, dass es mit der Verstellung des Maximalstroms in der Wallbox funktioniert.

Unser smart hat auch manchmal geladen und manchmal nicht. Genau das ist das "8-Ampere smartEQ Problem".

Lädt man 1-phasig, funktioniert es auch, weil Daimler dann auch nur die marktüblichen 6 Ampere fordert.

Warum beim 3-phasigen Laden die 8 Ampere gefordert werden wurde nur mit "technischen Anforderungen" begründet, was ziemlich nichtssagend ist, vor allem weil die Wallbe den Strom ein paar Sekunden später zur Verfügung stellen würde, was aber nicht mehr funktioniert, weil der smart bereits abgeschaltet hat.

Das Thema hatte wir schon durchgekaut. Die Lösungsvorschläge wurden genannt, aber Daimler macht da gar nichts mehr. Warum auch...

Wirklich vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Booster hat heute morgen leider nichts gebracht. Werden es nochmal versuchen direkt anzuschließen nach einer „längeren Fahrt“.
Leider dürfen wir nicht mehr als 8A einstellen aufgrund der Lastenverteilung im Mehrfamilienhaus (22kw maximal, aufgeteilt auf vier Wohneinheiten) das ist die Vorgabe vom Netzbetreiber, obwohl wir momentan der einzige Haushalt mit einer Wallbox sind….
Wir hatten gestern mal kurz auf 16A hochgedreht, da ging es sofort, allerdings ist das nicht „erlaubt“, aus beschriebenen Gründen…

Zitat:

@joma96 schrieb am 20. Dezember 2022 um 07:12:32 Uhr:


Wirklich vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Booster hat heute morgen leider nichts gebracht. Werden es nochmal versuchen direkt anzuschließen nach einer „längeren Fahrt“.
Leider dürfen wir nicht mehr als 8A einstellen aufgrund der Lastenverteilung im Mehrfamilienhaus (22kw maximal, aufgeteilt auf vier Wohneinheiten) das ist die Vorgabe vom Netzbetreiber, obwohl wir momentan der einzige Haushalt mit einer Wallbox sind….
Wir hatten gestern mal kurz auf 16A hochgedreht, da ging es sofort, allerdings ist das nicht „erlaubt“, aus beschriebenen Gründen…

Na dann weiß du wenigstens fix woran es liegt. Wenn jetzt wärmer wird wird denke auch wieder mit 8A gehen🙂 Es ist in etwa so wie @ Kfz.Wolf beschreibt, es fehlt nicht viel, da kann auch Temperatur eine Rolle spielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen