Smart EQ - lädt ab und zu nicht?! Kennt das Problem jemand ?
Hallo Community,wir haben seit nem Jahr einen Smart EQ Cabrio als Zweitwagen im Einsatz,
haben auch 2 Autoaid Wallboxen,das damit was ist kann ich ausschliessen,da unser Hybrid immer sofort lädet sobald man das Kabel anschliesst.
So nun zum Problem,man steckt das Ladekabel in den Smart Box geht auf grüner Strich - aber Smart fängt nicht an zu laden - Ladekabel steckt bis zum Anschlag drin und Verrieglung rastet auch ein.
Hab dann 3-6 x das Ladekabel neu eingesteckt ohne Ergebniss,dann mal ne Std später nochmal versucht,
auch so kommische Sachen gemacht wie mehrfach auf und zu und Fahrertür mal geöffnet und dann ging es aufeinmal - Wagen lädt nun.
Kennt jemand das Problem ? Eine Zeit zum laden ist nicht hinterlegt...
Danke fürs Feedback und schöne Pfingsten :-)
112 Antworten
Wenn die Ladegeschwindigkeit nicht ausschlaggebend ist, könnte man natürlich die Wallox auch 1-Phasig benutzen, denn dann will der EQ-Lader nur 6 Ampere sehen. Das sollte auf jeden Fall auch funktionieren. Damit hast du statt 5,5kW halt nur 1,8kW Ladeleistung. Dummerweise für alle Autos die dort laden.
Der Vorteil wäre, dass auch der smart EQ dort zuverlässig lädt.
Wir haben übrigens unsere Heidelberg auf 10 Ampere gestellt und laden alle Fahrzeuge mit 6,9 kW. Das ist genug um ordentlich nachzuladen und gering genug um nicht zu viel Verluste über die Leitung zu haben. Die Leitung bei uns führt durch den Garten und ist 30 Meter lang, leider nur mit 1,5qmm Kabel, welches wir vorsorglich vor 27 Jahren eingebuddelt hatten. Damals konnten wir aber leider den WallBox Strombedarf nicht ahnen.
Zitat:
Wir hatten gestern mal kurz auf 16A hochgedreht, da ging es sofort, allerdings ist das nicht „erlaubt“, aus beschriebenen Gründen…
Wenn sonst keiner der anderen Teilnehmer eine Wallbox hat und auch nichts zu Laden hat, dann kannst das einfach hochdrehen. Es geht ja nur um darum den Grenzwert den das EVU erlaubt nicht zu überschreiten und das macht bei gleichzeitiger Nutzung dann die Lastverteilung. Man könnte auch eine dynamische Lastverteilung machen, dann begrenzt das System nur wenn mehrere Autos gleichzeitig laden.
Aber im Prinzip umgeht man den ganzen Mist in dem man ein mobiles Ladegerät kauft mit max. 11kW (16A) schließt das an einer roten CEE Steckdose an. Da muss man kein EVU fragen und keinen Nachbarn. Aber es darf keine festverbaute Wallbox sein. Das geht natürlich nicht überall und wahrscheinlich auch nicht in Mietwohnungen.
Der Netzbetreiber will maximal 22kW Verbrauch an der Zuleitung sehen. OK, aber das einfach durch 4 teilen, weil 4 Wohneinheiten ist schon ziemlich daneben.
Die 4 Besitzer der Wohneinheiten könnten z.B. ein smartes System verbauen, welches den maximalen Strom an jeder Wallbox erlaubt, aber die Gesamtleistung auf 22kW begrenzt.
Dass gleichzeitig alle 4 Stellplätze belegt sind und ALLE auch noch gleichzeitig 3-phasig laden ist ziemlich unwahrscheinlich und sollte auch der Netzbetreiber wissen.
Genau so wenig werden alle Wohnungen gleichzeitig den Herd benutzen, Staubsaugen, Haare föhnen, etc.
Wir machen es uns in Deutschland noch schwerer als es eigentlich ist. Wir stehen uns mit Vorschriften, Verordnungen und Verboten selbst im Weg.
Derweil wurde in Stockholm ein Parkhaus mit 1000 Ladestellen gebaut... Warum gehts denn da?
Geht problemlos mit einer Einrichtung für Lastmessung an der Hauptleitung ... kostet halt etwas mehr.
(Besser als Standardlösung mit Anschluss über eigenen Zähler + Leitung an den Stellplatz.)
Wenn in den Wohnungen "wenig Last" anliegt, kann das E-Auto mit höherer Leistung geladen werden.
Wurde mir als Laie so erklärt von Fachmann in Kurzform.
Ähnliche Themen
Hallo,
klinke mich hier auch mal ein.
Smart EQ Cabrio BJ 03/21
knapp 12Tsd km auf der Uhr
Geladen wir an der Wallbox (Alcona) zuhause mit 11kWh
Schnelllader ist verbaut
Seit heute lädt er aber nicht mehr über die Wallbox.
Wollte heute Abend nach der Heimfahrt (20km Stadt und Land) ganz normal aufladen aber es tat sich nix.
Akkustand bei 60%, Wallbox leuchtet grün, also Auto erkannt.
Autoanschluss rastet auch ein, aber dann war’s das.
Dann mit Ziegel versucht, kein Problem.
Jetzt gerade im „kühlen“ nochmal probiert, diesmal zeigt die Ladelampe am Auto gelb an, erkennt also Strom.
Auf einmal nach 2-3 Sekunden ein kleiner Knall wie beim Kurzen, sowohl im Auto als auch in der Wallbox und wieder alles tot.
Sicherungen der Wallbox sind aber drin geblieben und sie leuchtet weiterhin grün bei Verbindung zum Auto.
Ich begreife es nicht.
Bisher keine Probleme gehabt, außer letztes Jahr einmal das Kabel im Sommer nicht abgerollt, da roch es dann ganz schön verbrannt. Elektriker hatte damals aber alles kontrolliert und für i.O. erklärt.
Was als nächstes tun? Andere Ladesäule probieren? Elektriker kontaktieren? Zur Werkstatt fahren?
Andere Wallbox probieren!
Wahrscheinlich hat dein Kabel doch einen Schaden abbekommen.
Würde mal einen Elektriker noch mal messen lassen, wenn es Brandgeruch gab und einen Knall. Das klingt nicht normal.
Lag nicht am Auto.
Elektriker hat eine defekte Sicherung in der Wallbox festgestellt.
Danke Euch !
Defekte Sicherung deutet aber auf eine Überspannung hin. Wenn das öfter passiert, würde ich die Leitungen prüfen lassen.
Zitat:
@Spannungsprüfer135483 schrieb am 5. Juni 2022 um 16:55:40 Uhr:
smart EQ und der Mindestladestrom beim Start dürfte das Problem sein. Einen Fehler der Säule beim Dreiphasigen Anschluss kannst du ausschliessen, indem du ein anderes Typ2-Auto dort laden lässt mit mindestens 11kW-Lader. Möglichst keine Zoe und kein smart EQ, alles andere sollte gehen.Einphasig benötigt der smart 6 Ampere (Marktkonform)
Dreiphasig sind laut Daimler (unüblicherweise) 8 Ampere gefordert. Leider teilt das Daimler dem Kunden im Vorfeld nicht mit und man kann dann nach dem Kauf an verschiedenen Säulen einfach nicht, bzw. erst nach mehreren Versuchen laden.Resultat ist, dass die Säule kurz zuschaltet und gleich (innerhalb einer Sekunde) wieder abschaltet.
Dieses Verhalten kann man sehr gut bei verschiedenen Aldi-Säulen (Wallbe) beobachten.Leider fühlt sich Daimler nicht verantwortlich, nach dem Motto - hier sind die Anforderungen... steht doch drin!
Die Wallboxen-Betreiber tun sich auch schwer, weil sie den Anfangsstrom hoch setzen müssten, was eigentlich nicht vorgesehen ist. Ich denke, es will einfach keiner die Verantwortung übernehmen, denn eigentlich ist die Lösung recht einfach. Andere Möglichkeit wäre, dass smart seine "Pause-Meldung" erst nach 3 Sekunden auswerten würde, denn dann ist bei jeder Säule auch der Storm über 8 Ampere. Tja, hätte hätte....
Hallo, ich habe ein großes Ladeproblem mit meiner Wallbox und meinem Smart. Wir mussten eine neue Heizung einbauen und dafür wurde die Elektrik angefasst. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Probleme. Seither aber lädt der Smart nicht mehr an der Wallbox zu Hause, sondern nur noch noch an öffentlichen Wallboxen oder an der privaten Mailbox meiner Freundin. Die Meldung, die ich erhalte, lautet LADEN ABGEBROCHEN (charging suspended). Auf der Suche nach der Ursache haben wir den Wollbox ausgetauscht, sämtliche Leitungen durch gemessen und alle erdenklichen Fehlerquellen ausgeschlossen. Trotzdem kann ich meinen Smart an der Home Wallbox nach wie vor nicht laden.! Die Wollbox funktioniert allerdings, denn sie lädt andere E-Autos.. hat irgendjemand eine Idee?
Hast du den 22kW Schnelllader oder die 1-ph. Normalausstattung? Was wurde an der Heizung gemacht? Wärmepumpe, 2-Tarifzählung, steuernder Eingriff des Netzbetreibers, …. Wenn man zwei gesteuerte Verbrauchseinrichtungen hat (Wallbox plus WP) muss das im Messkonzept berücksichtigt sein. Laden andere E-Autos an deiner Wallbox in deinem Stromnetz?
@Smartelady
Das muss ich auch haben
Laden an der privaten Mailbox meiner Freundin. :-))))
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 14. Dezember 2023 um 08:42:18 Uhr:
Hast du den 22kW Schnelllader oder die 1-ph. Normalausstattung? Was wurde an der Heizung gemacht? Wärmepumpe, 2-Tarifzählung, steuernder Eingriff des Netzbetreibers, …. Wenn man zwei gesteuerte Verbrauchseinrichtungen hat (Wallbox plus WP) muss das im Messkonzept berücksichtigt sein. Laden andere E-Autos an deiner Wallbox in deinem Stromnetz?
@SmarteladyDas muss ich auch haben
Laden an der privaten Mailbox meiner Freundin. :-))))
Ich habe LWP, Zweitarifzähler und dazu Wallbox, alles läuft ohne Probleme. Smart hat 22kw Lader.
Smart EQ/Renault mag es nicht wenn Potential zwischen Erde und N liegt. Ggf. hat da jemand an der Elektrik, Unterverteilung/Zähler, Potentialschiene gepfuscht.
Wenn im Haus Verbraucher an sind, mess mal mit einem MM zwischen Erde und N. AC Bereich natürlich.
Beliebige Steckdose, gern auch an, bzw. in der Nähe der WB.
Möglichst viele Verbraucher an machen.
Da darf so ziemlich NULL Spannung anliegen. Deinen Toaster oder deinen Fernseher interessiert es nicht, aber den Boardlader, der checkt Erde Vs. N penibel !
Poste die Messung !
PS: Den Messbereich korrekt wählen, 3 Stellig bis 600V nützt da wenig.
Du stellst erst mal im hohen Spannungsbereich fest wo in der Steckdose N und L sind.
Dann auf kleinerem Bereich zwischen N und den Erdkontakten messen. Ggf. einstellig mit Kommastelle messbar, gut wären Null Volt.
Bei völlig irren Werten mess mal ohmsch zwischen N und Erde