Smart EQ App Katastrophe
Smart spielt ständig an der App rum, kommt mit neuem Lay out ohne die Funktionen zu verbessern oder die Zuverlässigkeit.
Seit 2 Tagen geht garnichts mehr und es kommt nur wieder ein neues Bild ohne wirklicher Funktion oder Info übers Auto.
Habt ihr das auch??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
..wie sind die Trottel da bloß drauf gekommen?
Kannst Du bitte mal die Beleidigungen lassen? Das nervt beim Lesen wirklich sehr
486 Antworten
Also bei wem es bisher absolut noch nie funktioniert hat, sind sehr wahrscheinlich die Nutzungsbedingungen nicht akzeptiert. Das ist sehr versteckt im System und muss über die Webseite gemacht werden. In der App gibt es diese Möglichkeit entgegen der Mercedes Me App nicht. Lediglich die Bedingungen für die Nutzung der App ansich werden abgefragt aber nicht für den Dienst.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 16. Januar 2022 um 19:25:33 Uhr:
Stimmt nicht. Restmengen kommen vielleicht noch zur Zeit aus Lothringen. Aber die Marke Smart ist nach China verkauft worden und wird dort mit einem neuen EV Model (SUV) fortgesetzt.
Sorry, das stimmt schon! Aktuell wird der Fortwo noch gebaut! Und da werden keine "Restmengen" zusammengefegt ...
Top Antwort vom Service zur bekannten Problematik, zu diesem Zeitpunkt versuchen wir seit November das Problem zu lösen.
“Ich habe Neuigkeiten zu Ihrem Fall. Unsere technische Abteilung hat ausgewertet, dass Signale an Ihr Fahrzeug gesendet werden, aber wenn das Boostern der Standheizung gelegentlich nicht funktioniert, kann es mehrere Faktoren geben, die es beeinflussen, wie z.B. die Signalqualität des Fahrzeugs / Smartphones. Um die Signalqualität zu erhöhen, empfehlen Wir Ihnen, das Fahrzeug an eine Ladestation anzuschließen und draußen zu parken.
Manchmal kann es auch einige Zeit dauern, bis die Signale vom Telefon zum Auto und umgekehrt übertragen werden. Aus diesem Grund wird die App manchmal nicht aktualisiert, obwohl der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde. Eine Lösung könnte auch darin bestehen, die App / den Bildschirm mehrmals zu aktualisieren (indem Sie nach unten wischen und eine Sekunde halten).”
Bei mir ist das LTE-Signal unterirdisch, die Kiste steht auch mal 2-3 Tage rum und zwar in der Garage, nein das Auto hängt meist nicht Strom. Und der Booster funktioniert seit Oktober 2021 zu 100%. Das auto ist Baujahr 6/2018
Ähnliche Themen
Die "Ratschläge" des Service sind echt teilweise unterirdisch. Möglicherweise gibt die "Standardisierung" diese Antworten vor oder sie halten ihre Kunden... egal -
Selbstverständlich aktualisiere ich die APP, Starte diese sogar neu, verändere meinen Standort und versuche es über das Mobilnetz und WLAN. Einen Zusammenhang kann ich allerdings nicht feststellen. Es funktioniert einfach nicht, bzw. nicht wenn man es braucht
Wie auch immer, unser smart steht im Freuen, ohne Behinderung irgendwelcher Bahngleise, TrafoStationen, Metallcontainer, Atomkraftwerke und sonstigen. Er steht einfach nur da und ausser der Ladestation ist da nur der Garten und die nächste Hauswand ist 10-15 Meter entfernt. Wir haben an der Stelle sowohl D-Netz als auch E-Netz und trotzdem geht das Vorheizen nur, wenn man kurz vorher das Fahrzeug benutzt hat, dann aber auch nicht immer. Und die App zeigt so gut wie immer immer "Warten auf Antwort...", AUCH wenn es mal überraschenderweise funktioniert hat.
Unserer ist von 01/2021 und hat auch das Problem mit dem Ladestart an verschiedenen Ladesäulen, z.B. Wallbe bei Aldi. Das Ladeprobelm gibt es NUR bei den Fahrzeugen mit den 22kW-Ladern.
Ansonsten ist es echt ein super Auto und macht Spass... ohne Frage! ...solange, bis man beim Einkaufen laden will oder morgens die Scheiben gefroren sind und man will "Boostern"...
Das ist einzig mögliche Antwort wenn man nicht weiß was konkret die Ursache ist. Was erwartet ihr sonst?
Ja wenn man das macht was beschrieben ist wird der Booster starten. Wenn Auto gerade in keinem Funkloch steht und an der Säule angeschlossen ist wird es funktionieren. Dabei ja, dauert es aber eine weile bis die 12V Batterie ausreichend geladen wird. Das habe ich schon alles ausprobiert und ja so stimmt es auch.
Natürlich würde ich mir auch wünschen dass es alles anders gehen würde, sofort und mit sofortiger Rückmeldung. Aber das ist eben die Technologie die dafür verwendet wird und die ist insgesamt nicht gut, das wars. Und nochmals - auch bei neustem Corsa-e hatte ich absolut gleiches Verhalten. Habe auch immer gerätselt warum mal geht mal gar nicht. Auch dort war dann irgendwo in Netzt geschrieben - Auto entriegeln/Verriegeln und geht. Dann habe ich aber fix festgestellt, sobald Auto gefahren wird, von meiner Frau z.B., aktualisieren sich die Daten in App und Auto ist online. Also liegt es, wenn kein Funkloch, dann alleine an Landestand der Stromquelle - 12V Batterie.
Was @Bamberger_1 dazu schreibt passt auch zu 100% zu Beschreibung. Bei ihm wird hauptsächlich die 12V Batterie gepflegt, das reicht. Er hat keine Probleme mit App. Ich auch nicht, also nicht mehr als das was ich weiß.
Das mit den Ladesäulen ist am Ende des Tages darin begründet, dass der Smart eben 8A Startstrom braucht. Manche geben das einfach nicht her.
Der smart ED3 hatte ein sehr kostspieliges, dafür aber verdammt gutes 22kW-Ladegerät von Brusa. Der ED4 hat einen Chamäleonlader vom Zoe geerbt, welcher sicher noch mal echt toll durch Mercedes optimiert wurde. Leider ist er jedoch etwas anspruchsvoller bei den Säulen. Bedeutet, dass der ED4 im eigentlichen gar keinen eigenen Lader besitzt, sondern über die vorhandenen Komponenten (Motor/Inverter) lädt. Das macht ihn diesbezüglich einfach wählerischer...
Wieso gerade Wallbe beim Aldi unbedingt den Ladestrom mittlerweile so extrem langsam hochfahren muss, erschließt sich mir nicht wirklich. Das ist seit dem letzten Update sehr extrem. Zum Glück machen das in der Regel die anderen Anbieter nicht!!
Wir geben noch nicht auf 😎
Folgende Mail bekam ich nach dem Telefonat mit der Smartcontrol-Hotline wegen der Boosterprobleme:
"Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit smart control Services.
Wie im Telefonat besprochen ist hier die Folge-E-Mail. Ich habe soeben mit meinem Vorgesetzten geredet, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass der Prozess für sie genau so aussehen wird, wie der letzte, sodass sie am Ende zu ihrem Service Partner verwiesen werden.
Daher folgendes, bitte kontaktieren Sie ihren Service Partner und erbitten sie das ein "TIPS fall für das Hermes modul" eröffnet wird."
Für mich böhmische Wälder, eventuell hilft es ja irgendwem weiter? Mal schauen, wie es nun weiter geht ... 😕 Bin mir sicher, sobald die Temperaturen auf 20 Grad steigen, heizt unser Smart auf 25 Grad vor 😁
Das bedeutet, es wird versucht per Fernwartung dein Modul neu zu starten. Es hilft manchmal wenn Kommunikation gar nicht stattfindet. Wenn dies nichts bringt und Modul auch per Fernwartung/Abfrage nicht reagiert dann wird er ev. getauscht wenn auch in Werkstatt Kommunikation nicht möglich wird.
Meins wurde getauscht Anfang Januar, ohne Erfolg. Seit drei Tagen geht es gar nicht mehr.
@ShadowXP - 8 Ampere Startstrom ist nicht ganz richtig, denn gestartet wird tatsächlich mit weniger Strom, aber der wird wohl je nach Ladesäule mehr oder weniger schnell hochgefahren. Der Konsens am Markt war, dass beim Startvorgang (Anrampen) 6 Ampere geliefert werden. Die Frage ist nun, wie lange dauert dieses Anrampen und warum will Daimler 8 Ampere?
Zu dem Chamäleon-Lader der Zoe frage ich mich, was denn nun Renault geändert hat, denn wir hatten schon oft, dass neuere Zoe laden können.
Alternativ kann man auch ein Einphasiges Kabel nehmen und beim Aldi laden. ;-) Das ist natürlich singfrei, weil es ewig dauert, aber ich gehe davon aus, dass es funktionieren würde, obwohl ich es tatsächlich noch nicht ausprobiert habe, Mangels einphasigem Typ2-Kabel.
Ich bin immer noch überzeugt davon, dass es ein zeitliches Problem ist, also in welcher Zeit die Ladesäule die 8 Ampere liefert. Wenn der smart ein-zwei Sekunden länger warten würde mit dem "Pausieren", wäre alles gut.
Heute waren wir beim Aldi und es hat ohne Boostern beim 2. Anstecken funktioniert.
Die Säule startet, ich sehe 4..7 Ampere im Display, dann schaltet der smart ab und die Säule meldet "Gute Fahrt..".
Nach ein paar Sekunden hört man den Schütz in der Wallbox und es startet erneut ein Ladeversuch. Ich sehe wieder die 7 Ampere, dann 8, 9, und. - Der Startvorgang war erfolgreich und nach kurzer Zeit fliessen auch 30 Ampere.
Manchmal hat man halt Glück.
Sorry, der Beitrag passt nicht ganz zur Katasrophen-App...
Der 22KW Lader braucht 8A leider schon. Sonst gehts einfach nicht. Wenn die Ladesäule nicht schnell genug auf 8A hochgeht, schaltet der Smart ab und lädt lieber nicht. Müsste so 1-2 sec sein. Das trifft also auf deine Beobachtungen. Die Software vermutet dahinter wohl ein Problem. Wieso und weshalb gerade 8A wissen wohl nur die Ingenieure. Danach kann es gerne wieder runter auf 6A, aber ohne die 8A gespürt zu haben mag er nicht.
Das Anrampen ist bei Wallbe aktuell sehr langsam. Kann man gut bei Fahrzeugen beobachten, die dort laden können. Vermutlich überlastet die neue Firmware die CPU dermaßen, dass das Problem auftritt, obwohl es bestimmt nicht intendiert war. Die Säulen die ich kenne, reagieren am Display auch schon so richtig träge.
Zitat:
@Kfz.Wolf
Heute waren wir beim Aldi und es hat ohne Boostern beim 2. Anstecken funktioniert.
Die Säule startet, ich sehe 4..7 Ampere im Display, dann schaltet der smart ab und die Säule meldet "Gute Fahrt..".
Nach ein paar Sekunden hört man den Schütz in der Wallbox und es startet erneut ein Ladeversuch. Ich sehe wieder die 7 Ampere, dann 8, 9, und. - Der Startvorgang war erfolgreich und nach kurzer Zeit fliessen auch 30 Ampere.
Manchmal hat man halt Glück.
Genauso läuft es auch bei mir🙂 Im Sommer meist reichen 1-2 Versuche. Im Winter deutlich schlimmer und ist auch noch von Außentemperatur abhängig.
@ShadowXP - Die 8 Ampere stehen als Anforderung im Dokument von Daimler, ja das ist korrekt und die braucht das Fahrzeug wohl zur Entscheidung, ob es abschaltet und damit gar nicht lädt und der Kunde dann wenns dumm läuft mit leerem Akku da steht, oder ob es eben weiter geht.
Bisher konnte mir noch niemand plausibel erklären, warum es manchmal geht und manchmal nicht und wir allem, warum der smart nicht einfach ein paar Sekunden länger wartet mit dem Abschalten.
Blöd ist, dass das Dokument so einfach im Netz gar nicht zu finden ist und dass man vor dem Kauf auf diese Problematik natürlich nicht hingewiesen wird.
Nur beim "Start" selbst kann durchaus auch weniger Strom fliessen, sofern er in kurzer Zeit auch die 8 Ampere überschreitet. Daher habe ich geschrieben, dass deine Aussage "nicht ganz" richtig ist. Die Service-Menschen bei Daimler haben mir gesagt, dass sie 2,5 Ampere beim Start "gemessen" haben.
Genau daraus schliesse ich, dass es ein "Timing-Problem" ist, in Verbindung mit nicht ganz korrekter Auswertung des fliessenden Stroms in Abhängigkeit der Temperatur. Deshalb geht es manchmal und manchmal nicht.
Die schrittweise Abschaltung des 3G-Netzes verstärkt ja leider auch die Probleme mit der Verbindung.
Ich zitiere hier mal die Aussage von Smart.
Zugriff auf smart EQ control grundsätzlich 3 Jahre ab Aktivierung, wegen der für den Zugriff und die Funktionsfähigkeit notwendigen Verfügbarkeit des 2G/3G Netzes allerdings nur bis voraussichtlich 12/2024.