1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. smart ED

smart ED

Smart Fortwo 451

hab heut probefahrt mit ED gemacht,ich bin begeistert😁
das ist der hammer, das müsst ihr auch testen😛

Beste Antwort im Thema

ich finde den smart dreizylinder für einen dreizylinder noch sehr laufruhig und gut gelagert, aber allgemein bin ich totaler "ungleiche-zylinderzahl-gegner". daher wäre der ED für mich ein traum. mehr drehmoment ab der ersten umdrehung, keine vibrationen/geräusche, keine abgase, kein spritpreisvergleichen mehr, keine steuer,...

ich wäre der perfekte ED kunde: interessiert an moderner technik, smart-fan, perfektes "elektro-fahrprofil",
ABER nicht bereit einen kompaktklassen-preis für ein kleinstwagen zu bezahlen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

ich finde den smart dreizylinder für einen dreizylinder noch sehr laufruhig und gut gelagert, aber allgemein bin ich totaler "ungleiche-zylinderzahl-gegner". daher wäre der ED für mich ein traum. mehr drehmoment ab der ersten umdrehung, keine vibrationen/geräusche, keine abgase, kein spritpreisvergleichen mehr, keine steuer,...

ich wäre der perfekte ED kunde: interessiert an moderner technik, smart-fan, perfektes "elektro-fahrprofil",
ABER nicht bereit einen kompaktklassen-preis für ein kleinstwagen zu bezahlen.

Der 3-Zylinder (Benziner) im VW Polo läuft im Vergleich zum Mitsubuishi-Motor aber seidenweich... Aber vielleicht wird's beim nächsten Smart auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Der 3-Zylinder (Benziner) im VW Polo läuft im Vergleich zum Mitsubuishi-Motor aber seidenweich...

im leben nicht. beim anfahren zb rappeln die genau so dreizylinder-typisch wie alle anderen. und erst recht nicht besser als der im smart.

Zitat:

Original geschrieben von derbi-senda-03



Zitat:

Original geschrieben von bauks


Der 3-Zylinder (Benziner) im VW Polo läuft im Vergleich zum Mitsubuishi-Motor aber seidenweich...
im leben nicht. beim anfahren zb rappeln die genau so dreizylinder-typisch wie alle anderen. und erst recht nicht besser als der im smart.

Sehe ich genauso, eigentlich läuft der Smartmotor doch sehr sauber, an das 3-zylindergeräusch muß man sich halt nur gewöhnen, Vibrationen hat mein Smart jedenfalls kaum welche.

Ähnliche Themen

Vibrationen sind okay (und geringer als ich vor Kauf vermutete) aber im Vergleich zum Polo hört man deutlich, dass es sich nicht um 4 Zylinder handelt.
Beim Polo (aktuelles Modell) musste mich der Besitzer drauf hinweisen, für mich klang der eindeutig nach einem 4-Zylinder.

Warum sollte ein 3-Zylinder sich nicht nach 3-Zylinder anhören? Warum hört sich nen 4-Zylinder nicht nach V8 an😕.
Ne, mal im ernst, ein 3-Zylinder ist und bleibt ein 3-Zylinder, und solange der vibrationsarm läuft und gut am Gas hängt, ist doch Alles OK.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Der 3-Zylinder (Benziner) im VW Polo läuft im Vergleich zum Mitsubuishi-Motor aber seidenweich... Aber vielleicht wird's beim nächsten Smart auch besser.

Das hin zu bekommen ist kein Hexenwerk. Wenn die Schwungscheibe mehr Masse hat ist das normal.

Durch diesen Trick bekäme man bei einem 2-Zylinder auch den ruhigen Lauf eines 6-Enders hin.

Allerdings leidet durch diese Masse die Spritzigkeit erheblich. 3-Zylinder, bei denen so getricks wurde kommen nur sehr phlegmatisch aus dem Standgas raus.

Es wäre trotzdem kein Grund für mich einen 3-Zylinder VW zu bevorzugen, VW hat sich in den letzten Jahren mit reichlich Motordefekten profiliert. Egal ob die Kette bei den TSI, reißende Zylinderköpfe beim 2.0 TDI, Kettenspanner/Nockenwellenversteller beim 2005er GTI, Zweimassenschwungräder, oder im Winter platzende 1.0 Blöcke . Es waren nie "Peanuts", alles im 4-stelligen Sektor aber die VW Klientel ist ja Hochpreisiges gewohnt.

Motorschäden bei kleinen Japanischen Motoren, in diesem Fall Mitsubishi, ? Ja wo sind sie denn ?
Dann doch lieber gefühlt etwas unrunder .....😁

Okay, das muss ich eingestehen - der Polo ist nicht so spritzig, gar träge. Das hatte ich aber auf das weitaus höhere Gewicht zurückgeführt. Nun gut, wieder was gelernt. 😉

Dafür soll das DSG bei VW klasse sein (von aktuellen Problemen des aktuellen 7-Stufen-DSG mal abgesehen), das gestehen sogar Händler anderer Marken ein.

mein vater hatte mal einen '05 fox 1.2, also dreizylinder. der motor kam zwar mit dem ca. 1 tonne schweren auto zurecht. aber das lag eher an dem guten getriebe mit guten getriebeabstufungen. der motor an sich lief rau und war "obenrum" (ab 3.500 upm) sehr zäh und zugeschnürt. zudem riss der zylinderkopf. meine mutter fährt einen aktuellen seat ibiza 1.2 tsi mit 7 gang DSG. ist trotz 1.2 liter inzwischen ein vierzylinder. läuft sehr schön und dank 105 ps und eben DSG sehr spritzig.

Moin!

Fakt ist, das beim ED die beiden größten Schwachstellen des Smart fehlen.
Zum einen der Motor mit MHD oder Turbo, zum anderen das oft kritisierte Schaltgetriebe samt Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Moin!

Fakt ist, das beim ED die beiden größten Schwachstellen des Smart fehlen.
Zum einen der Motor mit MHD oder Turbo, zum anderen das oft kritisierte Schaltgetriebe samt Kupplung.

Mit Gewissen Einschränkungen durchaus korrekt. Wenn der ED aber so teuer ist das beim Verbrenner locker Sprit für 200tkm und noch ein Motortausch extra drin sind ohne den Kostenrahmen des ED zu erreichen bringt das auch nix 😁

Wie scho gesagt E-Auto´s sind was feines und z.b. der ED würde meinem persönlichen Bedarf voll und ganz decken,aber wirtschaftlich muß es eben sein. Also in der Gesammtkostenrechnung identisch oder günstiger als mit Benziner.

Gruß Tobias

In wie weit sich ein ED gegenüber dem Benziner verhält kann man nur bedingt abschätzen.

Ich habe jetzt in den letzten 5 Monaten noch nichts für den Strom bezahlen müssen. Das wird sich in den nächsten Jahren bestimmt ändern. In meiner Gegend gibt es auch einige sehr zentrale Parkplätze in der Innenstadt, die kostenfrei sind. Das drückt die Nebenkosten je nach EInsatz auch ganz schön.
Die Kosten für die Inspektionen werden wesentlich geringer sein. Ich habe den Kaufakku gewählt, damit bin ich dann in 2 Jahren in der freien Smartwerkstatt besser aufgehoben. Die Bremsen dürften wesentlich länger halten. Die anderen Verschleißteile wie Achsaufhängungen und Co sind ja eh recht preiswert.
Die größten Fragezeichen sehe ich beim Wertverlust und bei der Akkuhaltbarkeit. Ich gehe von einem langen Akkuleben aus (>10 Jahre) und denke das der Wertverlust sich hoffentlich im üblichen Rahmen verhält.

Bei einem ehrlichen Vergleich muß man dem ED aber seine feine "Automatik" und seine tolle Heizung mit anrechnen. Eine Standheizung mit Fernsteuerung ist ja auch mit dabei. Überwachung vom Handy aus ist auch nett. Beim Ampelrennen liegt man auch meist vorne, und das ohne das es ein Passant akustisch mit bekommt. Also einige weiche Faktoren, die man nicht immer in Euro messen kann, genau so wie den Fahrspass.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


In wie weit sich ein ED gegenüber dem Benziner verhält kann man nur bedingt abschätzen.

Ich habe jetzt in den letzten 5 Monaten noch nichts für den Strom bezahlen müssen. Das wird sich in den nächsten Jahren bestimmt ändern. In meiner Gegend gibt es auch einige sehr zentrale Parkplätze in der Innenstadt, die kostenfrei sind. Das drückt die Nebenkosten je nach EInsatz auch ganz schön.
Die Kosten für die Inspektionen werden wesentlich geringer sein. Ich habe den Kaufakku gewählt, damit bin ich dann in 2 Jahren in der freien Smartwerkstatt besser aufgehoben. Die Bremsen dürften wesentlich länger halten. Die anderen Verschleißteile wie Achsaufhängungen und Co sind ja eh recht preiswert.
Die größten Fragezeichen sehe ich beim Wertverlust und bei der Akkuhaltbarkeit. Ich gehe von einem langen Akkuleben aus (>10 Jahre) und denke das der Wertverlust sich hoffentlich im üblichen Rahmen verhält.

Bei einem ehrlichen Vergleich muß man dem ED aber seine feine "Automatik" und seine tolle Heizung mit anrechnen. Eine Standheizung mit Fernsteuerung ist ja auch mit dabei. Überwachung vom Handy aus ist auch nett. Beim Ampelrennen liegt man auch meist vorne, und das ohne das es ein Passant akustisch mit bekommt. Also einige weiche Faktoren, die man nicht immer in Euro messen kann, genau so wie den Fahrspass.

was hast du bezahlt?

Zitat:

Ich gehe von einem langen Akkuleben aus (>10 Jahre) und denke das der Wertverlust sich hoffentlich im üblichen Rahmen verhält.

Ich würde im besten Fall von 1.000 Ladezyklen ausgehen!

Zitat:

Original geschrieben von Mojo1604


Ich würde im besten Fall von 1.000 Ladezyklen ausgehen!

Die Berichte von anderen Unsern sowie verschiedene Studien gehen von einem längeren Leben aus. Aber auch tausend Zyklen wären >100.000km oder über 10 Jahre. Zudem geht so ein Akku ja nicht kaputt sondern verliert einfach die Kapazität.

Zitat:

Original geschrieben von derbi-senda-03


was hast du bezahlt?

Listenpreise findest Du bei Smart auf der Homapage. Für ein Cabrio mit Kaufakku und Schnellader sind es dann schnell 30k€ wie bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen