Smart bricht plötzlich aus!
Hallo Zusammen,
der Smart von meiner Freundin ist am Samstag ohne erkennbaren Grund auf einer Autobahnauffahrt in der Kurve hinten ausgebrochen. Wir haben und gedreht und standen im Gegenverkehr (Abfahrt). Zum Glück haben die Abfahrenden reagiert und es ist nichts passiert.
Wir haben angehalten und konnten nichts erkennen, also sind wir weiter gefahren. Später ist es dann nochmal passiert, aber ich konnte den Kleinen zum Glück wieder einfangen.
Es war beides mal nass und beides eine links-Kurve.
Beides war bei ca 40-50km/h.
Daten zum Smart:
Cabrio EZ 11/2000
0.6 54 PS
97 tkm
Reifen sind hinten Contis von 2011, keine Risse, 5-6mm Profil.
Ich hoffe mir kann jemand sagen, was kaputt sein könnte, weil das darf nicht einfach passieren.
Danke schonmal
Gruß
Schlütii
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Soeren1710 schrieb am 13. September 2017 um 10:31:08 Uhr:
@Tom_R. Das sehe ich genauso!@TMD007 Was ist an 6 Jahre alten Reifen schlimm. Continental sagt selbst bis 10 Jahre kann man fahren und es dürfen Reifen bis 5 Jahre unmontiert bei richtiger Lagerung als NEU verkauft werden.
Ich werde die Stoßdämpfer mal ausbauen und gucken wie es um die beiden steht. Aber ich denke auch, dass der TÜV soetwas feststellen muss. Es kann deutlich schlimmeres passieren!
Gruß, Schlütii
Es dürfen(sollten) maximal 3 Jahre alte Reifen als neu verkauft werden!! In der Regel ist es so das 6 Jahre alte Reifen schon ziemlich hart sein können!
Der TÜV bemängelt die Stoßdämpfer nur wenn die Gummilagerung(die Augen) ausgeschlagen ist oder der Dämpfer undicht ist(Öl leckt)...das alter und somit die Dämpferwirkung juckt den TÜV nicht die Bohne!!!
Beim 42 sind die dämpfer hinten bei der Laufleitung+alter durch mit dem Thema!!
Und wie schon erwähnt einen blick auf die ABS-Ringe werfen!
21 Antworten
Zitat:
@Soeren1710 schrieb am 13. September 2017 um 10:31:08 Uhr:
@Tom_R. Das sehe ich genauso!@TMD007 Was ist an 6 Jahre alten Reifen schlimm. Continental sagt selbst bis 10 Jahre kann man fahren und es dürfen Reifen bis 5 Jahre unmontiert bei richtiger Lagerung als NEU verkauft werden.
Ich werde die Stoßdämpfer mal ausbauen und gucken wie es um die beiden steht. Aber ich denke auch, dass der TÜV soetwas feststellen muss. Es kann deutlich schlimmeres passieren!
Gruß, Schlütii
Es dürfen(sollten) maximal 3 Jahre alte Reifen als neu verkauft werden!! In der Regel ist es so das 6 Jahre alte Reifen schon ziemlich hart sein können!
Der TÜV bemängelt die Stoßdämpfer nur wenn die Gummilagerung(die Augen) ausgeschlagen ist oder der Dämpfer undicht ist(Öl leckt)...das alter und somit die Dämpferwirkung juckt den TÜV nicht die Bohne!!!
Beim 42 sind die dämpfer hinten bei der Laufleitung+alter durch mit dem Thema!!
Und wie schon erwähnt einen blick auf die ABS-Ringe werfen!
Wie kann ich denn die Stoßdämpfer beim 451 prüfen?
Ich hab H&R Federn drin und irgendwie federt der Waagen unnormal.
Bei Tieferlegung sollte man auch andere Dämpfer verwenden... sonst sieht das zwar nett aus, fährt sich aber sch***
Es sind die Dämpfer, wie Smartie67 schon schrieb...hatte genau das selbe Problem (auch in einer AB Auffahrt bei Nässe).
Und am (zu heftigen) Gas geben kann es nicht liegen...das ESP nimmt doch bei jedem noch so zarten Gas geben in Verbindung mit leichtem Lenkwinkel Leistung weg.
Meine Dämpfer waren auch sowas von tot und er fuhr sich keineswegs schlecht bei normaler Fahrweise...
Ähnliche Themen
Ungeachtet dessen...
Die Murmeln haben einen kurzen Achsabstand. Dreht sich diese Fuhre ein, so ist sie kaum wieder zu fangen. Man kann das sicherlich üben, trotzdem geht es beim Smart extrem schnell. Viele Fahrer tendieren dann zu Überreaktionen. Der erfahrene Smart-Fahrer weiß von den Tücken und fährt bei Nässe oder winterlichen Fahrbahnverhältnissen vorausschauend und zurückhaltend. Und unerfahrene Smart-Fahrer sollten das erst recht tun.
Die Hinweise zum Reifen-Luftdruck sind berechtigt, die zu den hinteren Dämpfern auch. Dass die Dämpfer wenig kosten, das macht den Entschluss zum Austausch vielleicht leichter. Mit dem Luftdruck kann man auch experimentieren. Es sollte genug sein, um das Arbeiten in den Reifenflanken beim Einlenken so gering wie möglich zu halten. Das kommt der Lenkpräzision zugute und vermeidet Überreaktionen des Fahrers. Gleiches gilt für hinten, die Reifen sollten beim Beginn einer Kurvenfahrt nicht fühlbar in die Flanken kippen. Auf die Angabe von Werten verzichte ich, es wird ohnehin jeder andere Erfahrungen haben und dann entbrennt wieder ein Steit darum.
Leider gehen Deine Ausführungen zum Reifendruck meilenweit an der Realität vorbei. Ich versuche mal zu erklären worum es wirklich geht. Hier zu erstmal Fakten:
- der Smart wiegt 800kg
- der Smart hat hinten mindestens 175er-Reifen
- die Hinterachse hat einen Sturz
- beim Luftreifen gilt: (Aufstands-)Fläche = Gewicht/Druck
Heißt: Der Smart ist sehr üppig bereift. Bei zuviel Luftdruck bildet sich bei Geradeausfahrt durch den Sturz (der Reifen neigt sich oben nach innen) eine dreieckige Aufstandsfläche (Fachsprache: Latsch).
Kommt jetzt "Kurvendruck", verlagert sich der Latsch nach außen - sprich: er wandert auf dem Reifen.
Daher muss man zwingend den Smart mit wenig Druck fahren, denn selbst 2 Bar entsprechen einem völlig unsinnigen Druck von weit über 3 bar auf einem normal schweren Auto. Nur mit 2 bar und weniger ist die Aufstandsfläche von vornherein groß genug, um keine großen "Wanderbewegungen" machen zu können.
Mehr Druck macht andere Autos stabiler - den Smart macht es instabil. Wer das nicht glaubt und z.B. 2.5 bar im Smart fährt, der pumpe mal 4.5 bar in einen Golf und fahre damit. Ist ungefähr das selbe. Fährt sich auch nicht mehr sicher.
Ich habe jetzt die Stoßdämpfer hinten getauscht und den Luftdruck auf 1,9 Bar verringert (war vorher bei 2,2 Bar).
Der Stoßdämpfer hinten links war deutlich härter als der neue und der Staubschutz war etwas angefressen.
Ich hoffe, dass der kleine jetzt stabiler fährt und ich mich nicht wieder drehe...