Smart 451
Guten Tag allerseits.
Mein Smart 451 zeigt im Tacho 3 Striche
Mein Auto hat eine Klima der motorraum ist sehr eng. BENZINER !!
Zündung an = hörbares klicken des Releas unter dem Lenkrad
Startversuch= keinerlei Anlasser Geräusche nur ein lautes klicken aus dem gleichen sicherungskasten.
Sicherungen sind top.
Batterie geladen.
Sprit Pumpe etc. Höre ich beim Zündung anmachen.
Gänge lassen sich nicht einlegen, und ich höre auch nichts vom Getriebe wenn ich vom N auf manuell plus minus schalte.
Vielleicht der Stecker von Kupplungs Geber ?
Kann ich dem Auto vorgaukeln das es in N sei ? Um zu schauen ob der Motor noch läuft.
Das Auto ging während der Fahrt aus.
Ich sende gerne hier alle gewünschten fragen als Bild rein.
Vielen Dank.
Anrufe sind sehr gern gewünscht
Meine Nummer ist 0157 53779528
Grüße von Vanessa und ihrem Freund.
41 Antworten
Oh danke für die Erklärung. Ich kann ihn mal austauschen wenn’s vielleicht was bringt… wo liegt der denn, der Interesse haltbar
Die drei Balken im Display symbolisieren einen Fehler im Kupplungs- oder im Schaltsystem.
Bereits beim Einschalten der Zündung wird ja zum einen die Kupplung vollständig betätigt und das Getriebe in den Leerlauf geschaltet. Und die drei Balken bedeuten, daß hierbei ein Fehler auftritt.
Leider ist ohne weitere Information aus der Ferne nicht zu sagen, woher das Problem kommt.
Dazu ist zwingend ein qualifizierter Tester erforderlich, der die Kupplung und Schaltung explizit ansteuern kann.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. November 2023 um 20:33:04 Uhr:
Die drei Balken im Display symbolisieren einen Fehler im Kupplungs- oder im Schaltsystem.
Bereits beim Einschalten der Zündung wird ja zum einen die Kupplung vollständig betätigt und das Getriebe in den Leerlauf geschaltet. Und die drei Balken bedeuten, daß hierbei ein Fehler auftritt.
Leider ist ohne weitere Information aus der Ferne nicht zu sagen, woher das Problem kommt.
Dazu ist zwingend ein qualifizierter Tester erforderlich, der die Kupplung und Schaltung explizit ansteuern kann.
Kann ich das nicht mit meinem normalen obd gerät machen ?
Weil ich meine … wenn ich einen Tester dran anschließe beim Smart Händler dann muss ich ja keinen mehr fragen.
Dann sehe ich ja auf dem Ausdruck woran es liegt.
Ich würde sagen ich mache erstmal den Stecker ab vom schaltversteller also diesen akuator oder wie der heißt und reinige diesen plus Kontakt Spray.
Ähnliche Themen
Was Du mal ohne Tester schauen könntest, ob die Kupplung korrekt betätigt wird.
Unten am Getriebe ist ja der Kupplungsaktuator befestigt, von dem dann der Betätigungsbolzen in die Kupplungsglocke führt und dort gegen den Ausrückhebel drückt und so die Kupplung betätigt.
Wie ich schon geschrieben habe, wird die Kupplung bereits beim Einschalten der Kupplung betätigt, das ist in diesem Video zu sehen.
Du könntest also mal hinten unter den Smart auf den Kupplungsaktuator schauen und dann die Zündung einschalten und beobachten, ob der Bolzen dabei ausfährt, was an dem auseinander ziehen des Faltenbalgs zu sehen ist.
Manchmal bricht von dem Elektromotor, der den Kupplungsaktuator betätigt, die Spindel ab und dann fährt der Aktuator nicht mehr aus, auch dies würde diesen Fehler nach sich ziehen.
Beim 451er ist der Deckel des Aktuators demontierbar, der ist aufgeschraubt.
Man könnte den Aktuator also mal öffnen und schauen, ob die Spindel des Motors noch in Ordnung ist, wenn der Aktuator nicht ausfahren sollte.
Zitat:
@vanessa22 schrieb am 19. November 2023 um 20:38:46 Uhr:
Weil ich meine … wenn ich einen Tester dran anschließe beim Smart Händler dann muss ich ja keinen mehr fragen.
Dann sehe ich ja auf dem Ausdruck woran es liegt.
Das ist aber ein Trugschluss, es gibt kein Diagnosesystem, das einen absolut sicheren Text ausgibt, das den Fehler ganz sicher dokumentiert.
Ein Fehlerspeichereintrag muss immer auch interpretiert werden.
Aber mit dem richtigen Diagnosesystem können eben die Aktuatoren von Kupplung und Getriebe gezielt angesteuert werden.
Vielen Dank wir kommen der Sache schon näher.
Ich werde spätestens morgen berichten.
Vielen Dank. Mega Erklärungen hier
Aber wenn ich das prüfe und es tut sich nichts kann’s auch noch der Stecker sein der vielleicht Wasser drin hat und dadurch kein Kontakt etc oder ?
Zitat:
@vanessa22 schrieb am 20. November 2023 um 08:36:58 Uhr:
Aber wenn ich das prüfe und es tut sich nichts kann’s auch noch der Stecker sein der vielleicht Wasser drin hat und dadurch kein Kontakt etc oder ?
Natürlich könnte es auch an dem Stecker liegen, es könnte auch an einem durch Marderverbiss beschädigtem Kabelbaum liegen.
Die Liste der Möglichkeiten ist fast unendlich.
Nichts ist unmöglich, und das nicht nur bei Toyota! 😉
Haha, ja alles klar verstehe allgemeine Kontakt Probleme also, ich fange nun bei dem Stecker an und schaue dann weiter ob sich was tut
Ich kann ja mal messen am Stecker in Strom anliegt
Der Motor müsste zwischen dem Pin 3 und dem Pin 6 liegen, siehe diese Seite!
Der Rest der Zuleitungen bezieht sich auf die Sensoren des Inkrementalgebers und deren 5 Volt Versorgungsspannung 😉
Mach ich doch gerne! 🙂
Auch wenn Du die 5 Volt Versorgungsspannung zwischen dem Pin 5 und dem Pin 1 noch messen kannst, auf den Signalleitungen Channel 1 und Channel 2 dieses Inkrementalsensors misst man mit einem Digitalvoltmeter unter Umständen noch etwas, aber diese Ergebnisse sind unbrauchbar.
Es handelt sich dabei nämlich um Impulsspannungen des Inkrementalgebers, aus deren Anzahl der Impulse und der 90 Grad Phasenverschiebung sich das Steuergerät die Drehrichtung und die Zurück gelegte Strecke errechnen kann. Wenn sich der Motor dreht, kann man mit einem Oszilloskop messen.
Wenn man auf den Pin 2 und den Pin 4 mit einem normalen Messgerät drauf geht, dann misst man bei Drehung des Motors einen Wert, den sich das Digitalvoltmeter aus den Impulsen und den Pausen in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis des Messgeräts irgendwie zusammen rechnet.
Impulsspannungen kann man mit einem Digitalvoltmeter nicht messen!
3 Striche im Display, wahrscheinlich der Kupplungsaktuator.
Du schreibst das Auto ist ausgegangen. Wie genau? Ist er beim Anhalten ausgegangen dann wurde er abgewürgt weil der Aktuator nicht mehr ausgekuppelt hat. Kenne das schon von 2 Smart 451ern, der Aktuator geht irgendwann futsch und muss dann erneuert werden. Also beim einen Smart (Leihwagen) ging wie beschrieben der Motor beim langsam Fahren aus, abgewürgt, ließ sich danach nicht mehr in Neutral schalten. Gang war noch drin, ergo ließ er sich auch nicht schieben. Beim anderen Smart (unserer) ging er beim Anhalten etc. zwar nicht aus, also ausgekuppelt hatte er und war dann auch in Neutral, allerdings gab's dann immer Probleme beim Einschalten/Starten, da waren auch die 3 Balken im Display und Motor ließ sich nicht starten. Dort konnte ich es noch ne Zeit hinaus zögern indem ich ihn immer vor und zurück geschoben hatte, irgendwann ließ er sich dann doch wieder starten. Letztendlich musste hier aber auch der Aktuator getauscht werden.