Smart 451 MHD Keilriemen weg, Lichtmaschine lose...

Smart Fortwo 451

Guten Abend allerseits.

Langsam bin ich nicht mehr froh mir einen Smart (MHD 1.0 Coupe 451, 2009, 100 000 km) gekauft zu haben. Ich bin nur am reparieren.

Vor zwei Wochen komme ich nach Hause und mach meinen Motor aus, es stinkt nach Gummi und hinten kommt ein komisches Geräusch. Ich versuche Motor anzumachen und nichts passiert. Ich mache Motorraum auf und sehe dass der Keilriemen von der Lichtmaschine/Generator weg ist und der Generator selbst ist ganz lose. Ich habe zwei Werkstätte (MT-Cars GbR - freie smart Werkstatt Berlin UND Sternwarte Mercedes Berlin angerufen). Die einen meinten ich soll AB 600€ zahlen und irgendwelche Schrauben-Zylinder müssen am Motor neugebohrt werden und die anderen meinten mit Lichtmaschine ranschrauben und Keilriemen wechseln kostet es 120€. Da ich ja keine Ahnung habe, habe ich mich für die günstige Variante entschieden.

Heute komme ich nach Hause und es stinkt wieder nach Gummi und der Motor geht nicht an. Riemen weg, Generator ist lose. Also hatte die andere Werkstatt (mit 600€) doch Recht?

Und nun die eigentlichen Fragen :-)

Wie und wen sollte man in solchen Situationen vertrauen?

Welche Werkstatt sollte man wählen (Vielleicht irgendwelche Tipps was es in Berlin so gibt, möglichst günstig?)

Wie kann man vermeiden dass das was repariert wurde, nicht nach ein paar Tagen wieder kaputtgeht? Müssen die Werkstätten nicht eine Art Garantie ausstellen?

Soll ich den Smart weiterhin reparieren? Oder ist es langsam Zeit für den Schrottplatz?

Bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüße und alles Gute!

Beste Antwort im Thema

@tq8 hättest nur den diesen Thread lesen müssen...es steht mehrfach drin!

45 weitere Antworten
45 Antworten

doch...Riemenscheibe+2 Rippenriemen+Lagerung!

Hallo

gelesen habe ich, die vorderen Lager der Lichtmaschine des MHD sind zu schwach ausgelegt.

Sie schlagen aus, die Welle eiert , die 2 Befestigungsstifte brechen.

Der Tank / Stutzen kann oder wird dabei angeschliffen.

Dies alles durch das dauernde aus und einschalten des Motors. Es ist schlicht zu schwach ausgelegt eine mangelhafte Konstruktion von Smart. Die Lichtmaschine ist ein Startgenerator.

Also Anlasser und Generator als ein einziges Teil.

In China, war eine Umbauaktion an den Mhd Smarts kostenlos.

In Deutschland der EU war nichts. Kein Piep. Keine Benachrichtigung. Keine heimliche Reparatur bei der Wartung.

Es gab Motorschäden / keine Kühlung

Kein Ruhmesblatt für Smart und Daimler. Der Kunde wird für Konstruktionsfehler zur Kasse gebeten.

Umgebaut werden muss, die Befestigung / Neubohrung neue Gewinde / Stifte für den Startgenerator. Befestigung
Der vordere Deckel des Startgenerators muss getauscht werden. Neue Riemenscheibe. Grösseres Lager. Der Tank muss geprüft werden.
Neuer Keilriemen.
Alles keine Kleinigkeit. Wir bezahlen das für China wohl mit.?

Grüsse / fahre selbst einen 451 cdi Turbo

Also bei meinem Würfel wurde alles kostenlos und schnell im SC am selben Tag erledigt. Da kann ich nicht meckern.

Es ist übrigens egal ob man die Start-Stopp-Funktion nutzt oder nicht. Ich schalte die Funktion immer nach dem Start wenn die ECo grün leuchtet sofort aus und hatte trotzdem 2x einen Bolzenbruch. Den letzten in 2015 bei 95tkm wie auch davor 5 tkm nach der letzten Inspektion.

Beim TE fürchte ich aber mal, das Smart nichts umsonst macht, da aus 2009 und was bei solchen Kulanzentscheidungen sehr wichtig ist wurden vermutlich nicht alle Inspektionen im SC/MB gemacht.

Zitat:

@TMD007 schrieb am 25. August 2017 um 13:03:04 Uhr:


Wenn dein Auto nicht betroffen ist von dem Rückruf hast leider Pech gehabt!...da lässt sich auch nix dran rütteln!
Eine freie Werkstatt wird das nicht machen können weil die das Wissen+Spezialwerkzeug denke ich nicht haben(spezielle Bohrschalblone)

Der Rep-Satz kostet ca.100€ wenn ich das in Erinnerung habe+ca. 2,5 Std Arbeit!

Wie sieht so ein Satz aus und wo kann man ihn für 100€ kaufen? Was gehört alles dazu?

Gruß

Ähnliche Themen

Zuck nicht herum und heule nicht, beanspruche einfach die Gewährleistung bei Deinem Fahrzeug und in der Werkstatt, wo Du repariert hast.
Das ist ja grauslich, wie unentschlossen Du bist!

Mein Reden... 🙂

Nabend allerseits , habe jetzt sooviel gelesen aber umso verwirrter bin ich jetzt auch , habe mir einen 61ps bj 2012 gekauft , die lichtmaschine ist mit kabelbibdern fest , der riemen ist momentan drauf , quietscht beim anlassen aber läuft , mit was muss ich jetzt rechnen bin zwar kfz mechatroniker aber mit smart krankheiten unerfahren , habe gesehen das es reparatursatz gibt , schraube + die buchsen , bricht die schrauve ab oder schlagen die buchsen aus ? Wäre dankbar über jede info , habe auch mitbekommen dass das reparatursatz nicht auf dauer gut sein soll , danke im vorraus .

Frag mal bei SMART, ggf. Kulanz.

Hast Du schon mal was von Rückgabe wegen verstecktem Mangel gehört? Wenn mir Jemand ein Auto verkauft, dessen Lima/Starter mit Kabelbindern festgezurrt wurde, dann riecht das nicht nach Beschiss, sondern es stinkt sogar nach Roßgtäuscherei! Gib die Krücke zurück und kauf Dir einen Smartie ohne den Scheiß MHD und wenn es schon MHD sein muß, dann vergewissere Dich, daß die Mängel beseitigt wurden.
Trotzdem ist MHD Mist. Aber das wurde bereits in anderen Beiträgen zur Genüge diskutiert.
Zu Deiner Frage nach Infos zur Haltbarkeit des Reparatursatzes kann ich nur sagen, daß eine Fehlkonstruktion nicht durch eine Flickschusterei zu einer guten Konstruktion gemacht werden kann.

Zitat:

@tq8 schrieb am 7. Februar 2019 um 20:59:45 Uhr:


Nabend allerseits , habe jetzt sooviel gelesen aber umso verwirrter bin ich jetzt auch , habe mir einen 61ps bj 2012 gekauft , die lichtmaschine ist mit kabelbibdern fest , der riemen ist momentan drauf , quietscht beim anlassen aber läuft , mit was muss ich jetzt rechnen bin zwar kfz mechatroniker aber mit smart krankheiten unerfahren , habe gesehen das es reparatursatz gibt , schraube + die buchsen , bricht die schrauve ab oder schlagen die buchsen aus ? Wäre dankbar über jede info , habe auch mitbekommen dass das reparatursatz nicht auf dauer gut sein soll , danke im vorraus .

Nein nein alles ok , habe es bewusst gekauft also mängeln waren klar

Reicht das die 4 schrauben vom hauptträger abzumachen und gegen längere tauschen um den motor absenken zu können , muss ich dabei auf irgendwas achten , irgendwelche leitungen oder Kabel lösen / trennen ?

Ich kenne das nur vom Vorgänger, da mussten vorher noch 2 Schrauben das Heckpanels und das Handbremskabel gelöst werden.
Ob das beim 451er auch so ist???
Ich meine aber dass hinten am Auspuff was angeklippst/geschraubt ist, bei einem meiner 451er hatte das SC das Mal vergessen wieder fest zu machen.
Also vorher Mal genauer hinschauen nicht dass da noch was dran hängt.
Die Ablassschrauben sind soweit ich mich erinnere, Feingewinde, also aufs richtige Gewinde achten.

Wenn Du den Motor absenken möchtest, dann reicht es nicht die besagten 4 Schrauben gegen längere zu tauschen, denn da rauscht Dir nach der 4. Schraube der Motor hinunter. Also entweder Du benutzt einen Heber, mit dem Du den Motor abfängst und nach der 4.Schraube langsam ablässt.
Ob Du Leitungen trennen mußt kommt drauf an, wie weit Du den Motor absenken möchtest. Wenn Du ihn nur ein paar Zentimeter ablassen möchtest, um an die obere Seite besser rankommen möchtest, reicht es die Leitungen für Bremse und Elektrik aus ihren Halterungen zu lösen und beim langsamen Ablassen drauf zu achten, daß nichts unter Spannung gerät. Beim vollständigen Absenken solltest Du den Klimakompressor demontieren und an die Karosse hängen. Die Leitungen vom Kompressor auf keinen Fall lösen, da das Klimagas entweichen würde!
Die Handbremsseile sollten allerdings auf alle Fälle ausgehängt werden.
Eine ausführliche Anleitung findest Du bei möma hier:http://www.moema-online.com/Websmart/pimp_my_smart_450.html
Er beschreibt zwar das Prozedere bei einem 450er, aber das ist beim 451 ganz ähnlich.
Ich habe mir zum Absenken des Motors nicht die Schrauben zugelegt, sondern Gewindestangen mit Unterlegscheiben und passenden Muttern. Damit kannst Du den Motor langsam und vorsichtig ablassen ohne einen zusätzlichen Heber unter der Hebebühne stehen zu haben.

Die Anleitungen von Möma findest du auch hier bei Motor-Talk, die hat uns Möma Freundlicherweise zur Verfügung gestellt: drück mich.

Weiß leider nicht wie weit ich absenken muss um an den startergernerator von der rechten seite ranzukommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen