Smart 451 MHD Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich bin Heute von meiner Tochter überraschend
gefragt worden,ob ich Morgen Mittag mit ihr eine Probefahrt
in einem Smart Fortwo 451 MHD mit 61 PS aus 2009 machen
würde.
Jetzt habe ich mit Smarts keine Erfahrung oder Ahnung und deshalb wollte ich fragen, auf was sollte geachtet werden?
Beste Antwort im Thema
Ganz wichtig ist, daß in diesem relativ alten mhd alle Nachrüstungen eingebaut worden sind, die im Laufe der Jahre für das mhd System angefallen sind, sonst ist dieses ein Risikofaktor für den Motor.
Da gab es einige Nachrüstungen, die ursprünglich kostenlos eingebaut wurden, für die allerdings jetzt einen Haufen Geld verlangt wird, falls sie nicht drin sind.
Wenn sie nicht vorhanden sind und dadurch der Riemen geschädigt wird, ist das vor allem bei Frauen in Verbindung mit dem geschlechtsspezifisch mangelnden technischen Verständnisses ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, weil die Wasserpumpe nämlich vom gleichen Riemen angetrieben wird und wenn der Riemen geschädigt ist, der Motor relativ schnell überhitzt. Dies wird auch ohne die Modifikationen nicht mal in geeigneter Form dem Fahrer mitgeteilt und dieser alarmiert.
Ein mhd ist nur mit allen Modifikationen betriebssicher!
91 Antworten
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 10. Januar 2025 um 10:44:02 Uhr:
Nicht ganz 🙂 Mein gechipter 84 PS war elektronisch bei 180 kmh abgeregelt.
Per OBD Anzeige im Kfz und mit externem GPS Messgerät überprüft ....
Abweichung war vernachlässigbar. Es gibt Firmen die halten ihr Versprechen ein 🙂
Welche Fa. verspricht > 200 km/h??
@Thommy12 , nichts "Stammtischluft" 😉
Meiner wurde damals von JW Smart gemacht, der lief definitiv gute 190 (GPS) auf gerader Strecke, mit leichtem Gefälle ging der dann auch Mal über 200, allerdings dreht der Motor dann auch schon im roten Bereich (hab ich damals auch nur 2-3x probiert). Auch die CS Smarts waren/sind ähnlich schnell. Ganz offen bekommt man allerdings nicht eingetragen, da muss dann meist bei 170-180 abgeregelt werden.
Bis 180 ohne großen Seitenwind und ordentlicher Bereifung, fährt es sich auch noch OK, darüber wird das Fahren stressig.
Warum hat dir dein Chiper eine neue Abriegelung reingemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 10. Januar 2025 um 13:20:25 Uhr:
@Thommy12 , nichts "Stammtischluft" 😉
Meiner wurde damals von JW Smart gemacht, der lief definitiv gute 190 (GPS) auf gerader Strecke,
OK, wird schon weniger.... 😁 jetzt gute 190 km/h davor schriebst Du schon "lief auf gerader Strecke knapp 200". Ist ja egal, ein Smart ist das letzte Auto, mit dem man(n) so schnell fahren sollte, da gibts was andere...
Btt.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 11. Januar 2025 um 07:32:11 Uhr:
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 10. Januar 2025 um 13:20:25 Uhr:
@Thommy12 , nichts "Stammtischluft" 😉
Meiner wurde damals von JW Smart gemacht, der lief definitiv gute 190 (GPS) auf gerader Strecke,OK, wird schon weniger.... 😁 jetzt gute 190 km/h davor schriebst Du schon "lief auf gerader Strecke knapp 200". Ist ja egal, ein Smart ist das letzte Auto, mit dem man(n) so schnell fahren sollte, da gibts was andere...
Btt.
Wo ist da für dich jetzt der große Unterschied? (Das Glas ist halb voll oder das Glas ist halb leer). Gibt ja auch einige Faktoren, Straße, Wind usw. da gibt es auch im Alltag Unterschiede, ob nun 194 oder 196 Kmh spielt da eigentlich weniger eine Rolle. Aber egal, bei leichtem Gefälle ging der halt auch etwas über 200, um genau zu sein, bei GPS 206 ging der Motor in den Begrenzer. Und selbst da mag es vielleicht Unterschiede geben, je nach dem wo der Tuner den Drehzahlbegrenzer setzt.
Mit dem letzten Satz hast durch Recht, zum schnell fahren gibt es definitiv besseres, es ging bei der Frage aber ja auch nur drum was möglich ist. Solche Drehzahlen sollte man auch maximal nur kurz und selten fahren.
Nabend zusammen,
darf ich euch um eure Meinung bitten was Ihr zu diesen Smart sagt?
Anzahl Fahrzeughalter bis jetzt 3
So auf den ersten Blick OK, man sollte aber im Hinterkopf behalten dass bei 100TKm die "kostspielige" Ventilspielkontrolle fällig ist, auch die Kupplung könnte dann irgendwann fällig werden.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 14. Januar 2025 um 19:38:26 Uhr:
So auf den ersten Blick OK, man sollte aber im Hinterkopf behalten dass bei 100TKm die "kostspielige" Ventilspielkontrolle fällig ist, auch die Kupplung könnte dann irgendwann fällig werden.
Kupplung hab ich auf dem Schirm. Ventilspiel allerdings nicht, was kostet der Spaß ca?
Wenn bei der Prüfung noch alles im "grünen Bereich" ist, halten sich die Kosten noch im Rahmen, da sollte man zu den normalen Inspektionskosten ca. 200€ extra rechnen, wenn eingestellt werden muss, muss der Motor abgelassen werden und die Nockenwelle wird ausgebaut, da kommen einige Stunden Montagearbeit dazu, was der "Spaß" dann kostet? Ich tippe aber mal drauf dass es 4-stellig werden wird. Wobei in der Mehrzahl der Fälle bei 100TKm die Prüfung reicht und dann erst bei 200TKm das Einstellen gemacht wird, eine Garantie gibt es aber nicht.
Wenn das Ventilspiel-Einstellen so teuer ist, dann zahlt sich da ja schon bald eine Motorrevision alle 200.000-250.000km aus.
Laut meiner Smart-Werkstatt in Wien ist selbst bei 200.000km noch nichts zum einstellen, unter 200.000km überprüfen die das mit dem Ventilspiel auch nicht, weil es sinnlos ist und man da nur Geld verbrennt.
Dann arbeitet deine Smart Werkstatt aber auch nicht nach den offiziellen Wartungsplänen von Smart, aber OK, die Garantie ist da dann sowieso abgelaufen, auf Kulanz kann man da auch nicht wirklich hoffen, dann gibt es in seltenen "Einzelfällen" halt nen neuen Motor auf eigene Kosten.
Genau, ausserhalb der Garantie ist der Wartungsplan egal, da kann man sich den Unsinn alle 100.000km sparen.
Schätze mal als die Fahrzeuge noch im Garantiezeitraum waren, wird die Werklstatt das noch alle 100.000km gemacht haben.
Es befindet sich halt seit Jahren kein 451er mehr in der Garantie😉
Welcher Smart erlebt in der Gewährleistung 100000km?
Ein zu weites oder auch zu enges Ventilspiel führt unweigerlich zu Motorschäden, da bei zu großem Spiel das Ventil nicht richtig öffnet, was widerrum zu mangelnder Hitzeableitung führt, oder oder bei zu engem Ventilspiel die Nockenwelle einläuft und das Ventil nicht richtig schließt was ebenfalls zu einem verbrannten Ventil, somit zum Motorschaden führt. Mercedes wird sich mit den 100tkm Spiel prüfen schon was gedacht haben, nicht nur kostentechnisch. Die sehr bescheidene Konstruktion der Ventilsteuerung bei Wartung steht auf einem anderen Papier.
Aber mach Du mal, bist ja auch der Meinung ein anständig überholter Motor kostet so viel wie die Ventilspielkorrektur 😎
Unser MHD hat jetzt auch 105000 Kilometer gelaufen. Ich werde die Ventile auch nicht einstellen lassen. Läuft super. Ich mache allerdings meine Wartung, Kupplung usw. immer selbst. Aber da du ja ein kaufen willst kann man sowas ja in der Preisverhandlung mit einbringen.