Smart 451 Kupplungsaktuator - Welle von E-Motor abgeschert
Moin,
am Freitag ist meine Freundin mit unserem Smart 451 (52kW, ca. 130.000 Km, Bj. 07) liegengeblieben.
Der Motor lies sich nicht mehr starten. Also nach Hause geschleppt und Fehler mit Texa ausgelesen.
Fehlercodes:
ABS/ESP -> C1323 CAN-Kommunikation mit Getriebesteuergerät
Automatikgetriebe -> P1800 Datensatz Getriebesteuergerät
Da ich den Aktuator im Verdacht hatte (vor einigen Jahren wegen Schaltproblemen mal gereinigt und nachjustiert bzw. kaibriert), habe ich versucht ihn über die Software anzusteuern - keine Reaktion. Dann habe ich ihn mal demontiert und geöffnet. Ergebnis war - Antriebswelle (diese kleine Schnecke, welche in die Kuststoffverzahnung greift) vom E-Motor ist abgeschert. Keine Frage, der Aktuator muss neu.
Meine Frage ist nun, kann ich die Kupplung prüfen (evtl blockiert, mech. Beschädigt), damit der neue Aktuator wegen Überlastung nicht auch direkt zerstört wird.
Habe schon versucht mit einer 1/2 Zoll Verlängerung in die Pfanne zu drücken, wo der Aktuator normal drin sitzt. Die Kupplung trennen konnte ich so nicht oder ist da erheblich grösserer Kraftaufwand notwendig?
Vielen Dank im Voraus.
MfG
17 Antworten
So jetzt nochmal was Offizielles von Sachs (lag beim Aktuator bei). Ich werde ihn aufjedenfall mittels Diagnose kalibrieren, aber auch nur weil ich schnellen Zugriff darauf habe. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es auch mit einer bestimmten Kombination aus Batterie abklemmen und danach Zündung an für paar Minute funktioniert. Aber mechanisch sollte er schon in den Langlöchern, wie bereits beschrieben, eingestellt werden. Es kann sich ja nun mal nichts automatisch nachstellen um den Verschleiß des Reibbelages zu kompensieren.
So jetzt nochmal eine Rückmeldung.
Aktuator habe ich mit 5mm Vorspannung montiert und dann mittels Diagnosesoftware den Fehlerspeicher gelöscht. Die drei Balken sind somit verschwunden. Habe dann noch die Kupplung, sowie das Getriebe über OBD initialisiert. Man kann auswählen, ob es sich um die alte oder neue Kupplung handelt. Dadurch wird der Schleifpunkt angelernt. Letztendlich schaltet das automatisierte Getriebe nun wieder sehr weich.
MfG
Oki, auf Nummer sicher also.
Ich habe nix angelernt/anlernen lassen.
Meine ~122.000km auf dem Buckel habende Kupplung lässt sich auch wieder Butter weich schalten.
Der Aktuator wandelt ja nur den Schaltimpuls um und kann den evtl schlechten Zustand der Kupplung nicht verbessern. So wie Gti1993 geschrieben hat...wenn weiterhin ein schlechter Schaltkomfort vorhanden ist, dann ist die Kupplung eher in den Enddzügen.
Also ist bei uns noch alles gut.
Bin ich auch sehr froh, da ich gerade keine Lust auf diese Arbeit habe.
Ist für den Sommer aber auf der to do Liste!