smart 451 71 ps reichweite bzw. verbrauch
guten abend.
ich fahre seit 3 wochen einen smart 451 passion 71 ps facelift mit start stop automat. Habe ihn über die Firma geleast und ihn in Sindelfingen als neuwagen abgeholt.
Meine eigentliche frage:
Wie viel km schafft ihr mit einer Tankfüllung??
ich habe ihn jetzt einmal mit super plus vollgetankt bei 3km und bin damit "nur"?? 410km weit gekommen, dabei war die rest kraftstoff anzeige auf 2,0liter dann habe ich wieder getankt. Jetzt habe ich 600km runter.
ich danke für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
am besten schon weiter beobachten und aufschreiben.
am besten nicht pingelig tun, Smart und lifestyle geniessen, Espresso trinken statt aufschreiben (muss ich mir das wirklich so vorstellen, dass jemand die Tankfuellungen in ein Buechlein rapportiert?? Funny).
Also meiner braucht immer genau gleich viel, naemlich einen Tank voll wenn er leer ist ;-))
223 Antworten
Nach 20000km liegt meiner (52kW) im Sommer bei ca. 5L und im Winter bei ca. 6L. Von den 25km zur Arbeit sind 1/3 Stadt, der Rest Landstraße oder wahlweise Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von Pumpi74
... .
Mit 80-90% Klima auf "on".MfG74
Nachdem in Deutschland die Durchschnittstemperatur 8-9°C ist, scheinst Du ein hitziger Mensch zu sein. 😁
Meiner ist 80-90% oben offen 😉
Grüße teasy
ich bin mehrere cdi´s gefahren und nur einmal einen 71ps-mhd. der benziner kam im vergelich gar nicht aus dem startblock. bei höheren drehzahlen sieht die sache natürlich anders aus. bin eigentlich kein großer dieselfan, wählen würde ich aber einen cdi.
Ähnliche Themen
Naja, von welcher Geschwindigkeit reden wir hier? Vom Stand auf 30 km/h?
Mag sein, dass der cdi da schneller ist, aber was danach kommt, sagen einem spätestens die Daten. Der cdi braucht nochmal 3 Sekunden länger, bis die magischen 100 auf dem Tacho stehen. Auch auf 60 oder 80 ist er langsamer.
Höre immer wieder, dass zwischen dem 71 PS Smart und der 61 PS Benzin- und der cdi Version kaum Unterschiede festzustellen sind. Verstanden habe ich die Aussage noch nie. Vielleicht fühlen sich die beiden letzten nicht so schwach an, solange man noch nicht die stärkere Version gefahren ist. Aber spätestens nachdem man die 71 PS Version gefahren ist, muss jeder merken, dass da sehr wohl beträchtliche Unterschiede in der Leistung liegen.
Das hat auch meine Probefahrt bestätigt. Der cdi mag sparsam sein, das ist toll, aber gleichzeitig hört er sich absolut schlecht an, und macht bei weitem nicht so einen Spaß, wie ein Benziner-Smart.
Jeder hat da natürlich seine Meinung, ich bin den cdi ebenso gefahren und wusste nach 10 Minuten, dass diese Motorisierung keinesfalls in Frage kommt.
solange du nur auf der drehmomentwelle des diesels fährst, kommt der benziner nicht mit. das ist ganz sicher.
Wer redet hier von der Drehmomentwelle des Diesels? (Und was, wenn der Benziner auf seiner Drehmomentwelle fährt?).
Du hast behauptet, der Benziner komme im Vlg. zum cdi nicht aus der Startblock.
Keine Ahnung wie man sich das vorstellen soll, der cdi ist langsamer, egal ob aus dem Stand, während der Fahrt oder in der Endgeschwindigkeit.
Moin,
ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen - ein Saug-Benziner braucht Drehzahl, ein Turbo-Diesel nicht. Wenn also jemand nicht bereit ist den Motor über 3000 U/min zu drehen, wird der Turbo-Diesel immer einen Vorteil haben, da es die optimale Fahrweise für den Diesel ist. Wenn man allerdings seine Fahrweise dem Benziner anpasst, heißt kleinere Gänge mit mehr Drehzahl, wird der Turbo-Diesel unterlegen sein.
Es kommt immer darauf an wie man seinen Smart fährt. Insofern habt ihr beide recht, denn harry260E hatte ja bereits eingeschränkend geschrieben "bei höheren drehzahlen sieht die sache natürlich anders aus" .
Stark vereinfachtes Beispiel:
Turbo-Diesel - max. Drehmoment bei 2100-2600 U/min 130 Nm
Saug-Benziner - max. Drehmoment bei 4500 U/min 92 Nm
Da das Ganze durch ein Getriebe geleitet wird, nehmen wir an der:
- Saug-Benziner fährt aktuell im 2.Gang (8.664:1) bei 4500 U/min = 8.664 * 92 Nm = 776,67 Nm bei 519 U/min des Hinterrades (bei 150 cm Abrollumfang ca. 47 km/h).
- Turbo-Diesel fährt aktuell im 3.Gang (5.231:1) bei 2600 U/min = 5.231 * 130 Nm = 680 Nm bei 497 U/min des Hinterrades (bei 150 cm Abrollumfang ca. 45 km/h).
Man sieht, dass das Drehmoment am Hinterrad beim Turbo-Diesel niedriger ist, als das des Saug-Benziners, welcher auch noch eine höhere Raddrehzahl hat.
Obwohl dies eine sehr vereinfachte Darstellung ist und man auch noch die Gangabstufung des Getriebes und den Drehmomentverlauf des Motors berücksichtigen muss, kann man doch leicht erkennen, dass der Saug-Benziner in diesem Moment dem Turbo-Diesel davon fährt.
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von yueci
Moin,ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen - ein Saug-Benziner braucht Drehzahl, ein Turbo-Diesel nicht. Wenn also jemand nicht bereit ist den Motor über 3000 U/min zu drehen, wird der Turbo-Diesel immer einen Vorteil haben, da es die optimale Fahrweise für den Diesel ist. Wenn man allerdings seine Fahrweise dem Benziner anpasst, heißt kleinere Gänge mit mehr Drehzahl, wird der Turbo-Diesel unterlegen sein.
Es kommt immer darauf an wie man seinen Smart fährt. Insofern habt ihr beide recht, denn harry260E hatte ja bereits eingeschränkend geschrieben "bei höheren drehzahlen sieht die sache natürlich anders aus" .
Stark vereinfachtes Beispiel:
Turbo-Diesel - max. Drehmoment bei 2100-2600 U/min 130 Nm
Saug-Benziner - max. Drehmoment bei 4500 U/min 92 NmDa das Ganze durch ein Getriebe geleitet wird, nehmen wir an der:
- Saug-Benziner fährt aktuell im 2.Gang (8.664:1) bei 4500 U/min = 8.664 * 92 Nm = 776,67 Nm bei 519 U/min des Hinterrades (bei 150 cm Abrollumfang ca. 47 km/h).
- Turbo-Diesel fährt aktuell im 3.Gang (5.231:1) bei 2600 U/min = 5.231 * 130 Nm = 680 Nm bei 497 U/min des Hinterrades (bei 150 cm Abrollumfang ca. 45 km/h).
Man sieht, dass das Drehmoment am Hinterrad beim Turbo-Diesel niedriger ist, als das des Saug-Benziners, welcher auch noch eine höhere Raddrehzahl hat.
Obwohl dies eine sehr vereinfachte Darstellung ist und man auch noch die Gangabstufung des Getriebes und den Drehmomentverlauf des Motors berücksichtigen muss, kann man doch leicht erkennen, dass der Saug-Benziner in diesem Moment dem Turbo-Diesel davon fährt.
Gruß
Marc
hi,
danke. ich wollte ja auch nicht behaupten, wenn es auf leistung ankommt, dass der diesel der stärkere ist. das ist natürlich nicht der fall. deshalb erwähnte ich auch die drehmomentwelle. und ganz ehrlich: fährt man die ganze zeit vollgas????, um die leistungsvorteile des benziners nutzen zu können??? ich kann nur behaupten, dass tacho 150 auf der linken spur der a5 sehr entspannt zu fahren waren:-)
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
dann vergleich mal die drehmomente der beiden. ansonsten vergiss es einfach.
Schön disqualifiziert mit dieser Aussage, aber gut.
Mir ist schon klar, dass jetzt wieder Aussagen kommen wie "aber man fährt ja nicht immer Vollgas", oder "von unten heraus ist der Diesel besser..." bla bla. Sorry, kanns nicht mehr hören. Der Benziner ist schneller, egal ob aus dem Stand, aus der Fahrt heraus oder sonst wann, auch wenn ich das schon mal gesagt habe.
@yueci, Danke für die Erklärung und die damit verbundene Mühe!
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Schön disqualifiziert mit dieser Aussage, aber gut.Zitat:
Original geschrieben von harry260E
dann vergleich mal die drehmomente der beiden. ansonsten vergiss es einfach.
Mir ist schon klar, dass jetzt wieder Aussagen kommen wie "aber man fährt ja nicht immer Vollgas", oder "von unten heraus ist der Diesel besser..." bla bla. Sorry, kanns nicht mehr hören. Der Benziner ist schneller, egal ob aus dem Stand, aus der Fahrt heraus oder sonst wann, auch wenn ich das schon mal gesagt habe.@yueci, Danke für die Erklärung und die damit verbundene Mühe!
hör mal, du hast recht und es ist gut. und wenn du mal richtig gelesen hättest, "hättest" du erkennen können, dass ich deinen aussagen nicht widersprochen habe. yueci hat das auch geschrieben. und ich bin eigentlich kein dieselfreund. ich finde den diesel im smart bei "meiner Fahrweise" am harmonischsten. ist damit alles geklärt und wir haben uns wieder lieb?????
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
hör mal, du hast recht und es ist gut. und wenn du mal richtig gelesen hättest, "hättest" du erkennen können, dass ich deinen aussagen nicht widersprochen habe. yueci hat das auch geschrieben. und ich bin eigentlich kein dieselfreund. ich finde den diesel im smart bei "meiner Fahrweise" am harmonischsten. ist damit alles geklärt und wir haben uns wieder lieb?????Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Schön disqualifiziert mit dieser Aussage, aber gut.
Mir ist schon klar, dass jetzt wieder Aussagen kommen wie "aber man fährt ja nicht immer Vollgas", oder "von unten heraus ist der Diesel besser..." bla bla. Sorry, kanns nicht mehr hören. Der Benziner ist schneller, egal ob aus dem Stand, aus der Fahrt heraus oder sonst wann, auch wenn ich das schon mal gesagt habe.@yueci, Danke für die Erklärung und die damit verbundene Mühe!
Bin nur auf deine Aussagen eingegangen, die wie folgt aussehen:
Zitat:
solange du nur auf der drehmomentwelle des diesels fährst, kommt der benziner nicht mit. das ist ganz sicher.
Zitat:
dann vergleich mal die drehmomente der beiden. ansonsten vergiss es einfach.
Keine Ahnung was du damit ausdrücken wolltest, ich habe es einfach mal so verstanden, wie ich später darauf geantwortet habe.
Du hast meinen Aussagen damit indirekt widersprochen.
Vielleicht bin ich auch zu blöd zu lesen. Schönen Abend noch.
Moin zusammen,
ich habe es so verstanden, dass bei einer Fahrweise mit moderaten Drehzahlen der Diesel kräftiger beschleunigt und damit Fahrern - wie harry260E - entgegenkommt, die hohe Drehzahlen scheuen. Wie ich schon schrieb ist der Saug-Benziner absolut schneller, allerdings muss er auch gedreht werden, wenn man das nicht möchte, läuft der Turbo-Diesel kräftiger. Vielleicht ein wenig missverständlich von harry260E ausgedrückt, aber im Grunde nicht falsch - nur meine Meinung dazu.
Gruß
Marc
Off Topic:
Ich habe es lange Jahre auch so gehalten und meinen damaligen 45 PS Benzin-Smart mit niedrigen Drehzahlen gefahren, wirklich gespart habe ich da nicht so viel. Mittlerweile drehe ich meinen Kleinen oft bis an den Begrenzer wenn er warm ist. Ich finde der Kleine braucht das - bei Untertouriger Fahrweise hier in der Stadt habe ich mit meinem kleinen Kraft-Zwerg keinen besonders großen Verbrauchsvorteil.
Zitat:
Original geschrieben von yueci
Moin zusammen,ich habe es so verstanden, dass bei einer Fahrweise mit moderaten Drehzahlen der Diesel kräftiger beschleunigt und damit Fahrern - wie harry260E - entgegenkommt, die hohe Drehzahlen scheuen. Wie ich schon schrieb ist der Saug-Benziner absolut schneller, allerdings muss er auch gedreht werden, wenn man das nicht möchte, läuft der Turbo-Diesel kräftiger. Vielleicht ein wenig missverständlich von harry260E ausgedrückt, aber im Grunde nicht falsch - nur meine Meinung dazu.
Gruß
MarcMarc, ich scheue nicht große drehzahlen. im alltag kannst du doch nicht die ganze zeit mit hohen drehzahlen unterwegs sein. na klar ist der benziner schneller. im durchzug dürfte es eng werden.
Off Topic:
Ich habe es lange Jahre auch so gehalten und meinen damaligen 45 PS Benzin-Smart mit niedrigen Drehzahlen gefahren, wirklich gespart habe ich da nicht so viel. Mittlerweile drehe ich meinen Kleinen oft bis an den Begrenzer wenn er warm ist. Ich finde der Kleine braucht das - bei Untertouriger Fahrweise hier in der Stadt habe ich mit meinem kleinen Kraft-Zwerg keinen besonders großen Verbrauchsvorteil.
bei meinem panzer ist der verbrauchsunterschied dann sehr groß:-) aber danke für deine vermittlungsversuche.