Smart 450-451-453 - Ranking und pro/contra
hallo smart-gemeinde,
wie seht ihr das??:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harry260E schrieb am 13. September 2016 um 21:42:57 Uhr:
Smart 450-451-453 - Ranking und pro/contra
1. 453
2. 451
...
9. Fahrrad
10. 450
😉
PS: Dies ist mein ganz persönliches Ranking, ich möchte hier niemandem oder seinem fahrbaren Untersatz zu nahe treten oder ihn oder es abwerten.
64 Antworten
ich hatte nun einen 453 brabus als vorführwagen zur probefahrt. . man merkt schon den zusätzlichen platz. der kofferraum ist allerdings ein witz. im vorführwagen war ein subwoofer eingebaut. was den kofferraum betriftt, steht der 450 auf platz eins. der wendekreis beim 453 ist schon genial. das getriebe schaltet fast ruckfrei. warum es ruckt, verstehe ich nicht. enttäuscht war ich vom motor. immerhin hat er 109ps. in der stadt gibt es eine konstellation. hier läßt er den 451-brabus stehen. ansonsten sieht er kein land. ab 4000 will er nicht mehr drehen. am ende schafft er zwar 170km/h, aber dies ohne begeisterung. und er schluckt mehr als der alte brabus. beim 451 drückt es dich in die sitze im 5.gang. das geht dem 453 völlig ab. meinen smart fahre ich auch ausgiebig auf der autobahn, daher ist mir dies gleich aufgefallen. der 453 ist auch lauter(motor, nicht karosserie). der motor zappelt mehr im leerlauf. und der 453 fällt optisch als brabus nicht auf. letztlich nur die beiden endrohre zeigen hier auf die ausstattung.
Zitat:
@harry260E schrieb am 30. Januar 2017 um 20:31:29 Uhr:
ich hatte nun einen 453 brabus als vorführwagen zur probefahrt. . man merkt schon den zusätzlichen platz. der kofferraum ist allerdings ein witz. im vorführwagen war ein subwoofer eingebaut. was den kofferraum betriftt, steht der 450 auf platz eins. der wendekreis beim 453 ist schon genial. das getriebe schaltet fast ruckfrei. warum es ruckt, verstehe ich nicht. enttäuscht war ich vom motor. immerhin hat er 109ps. in der stadt gibt es eine konstellation. hier läßt er den 451-brabus stehen. ansonsten sieht er kein land. ab 4000 will er nicht mehr drehen. am ende schafft er zwar 170km/h, aber dies ohne begeisterung. und er schluckt mehr als der alte brabus. beim 451 drückt es dich in die sitze im 5.gang. das geht dem 453 völlig ab. meinen smart fahre ich auch ausgiebig auf der autobahn, daher ist mir dies gleich aufgefallen. der 453 ist auch lauter(motor, nicht karosserie). der motor zappelt mehr im leerlauf. und der 453 fällt optisch als brabus nicht auf. letztlich nur die beiden endrohre zeigen hier auf die ausstattung.
Ist bei dir die Taste für die Großschreibung kaputt?
Beim 453 mit DSG wird auch bei noch kalten Motor früh hochgeschaltet. Das nervt mich z.B. bei meinem 451. Unter 3000 Umdrehungen wird nicht geschaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harry260E schrieb am 30. Januar 2017 um 20:31:29 Uhr:
das getriebe schaltet fast ruckfrei. warum es ruckt, verstehe ich nicht.
Damit muß man bei den DSG-Getrieben leben, auch bei den MB-Fahrzeugen. Sind eben keine richtigen Automatikgetriebe. 🙁
Ich hatte einen 451 CDI. Mit dem hatte ich über 200tkm gefahren ohne größere Probleme. Seit einiger Zeit habe ich einen 453 mit 71PS und Schaltgetriebe.
Vorteile des 451: geringer Verbrauch
standfester Motor
Nachteile: Schaltung zu träge gerade beim Anfahren
Reparaturen sehr teuer (Kupplung, Schaltung)
Besser am 453: Platzverhältnisse, Schaltgetriebe, Fahrwerk, Heckklappe mit Einhandbedienung
Schlechter ist die Größe des Kofferraums und das Licht, aber damit kann ich leben. Der Verbrauch liegt bei verhaltener Fahrweise bei etwas über 5 Liter.
Was ich vermisse ist der Dieselmotor im 453. Dieser gekoppelt mit dem Schaltgetriebe wäre genial.
Zitat:
@harry260E schrieb am 31. Januar 2017 um 13:49:53 Uhr:
Beim 453 mit DSG wird auch bei noch kalten Motor früh hochgeschaltet. Das nervt mich z.B. bei meinem 451. Unter 3000 Umdrehungen wird nicht geschaltet.
Das niedertourige Fahren stört mich schon seit Einführung von Euro5, auch der 451er hat seit dem das Problem des frühen Hochschaltens und läuft nicht mehr so spritzig wie die Euro4 Modelle, bei 1800Touren (Automatikmodus) im 3 Gang (Zone 30) und Temperaturen um die 0°c fährt sich der Würfel nicht wirklich angenehm, weniger verbrauchen tut er deswegen auch nichts. Im kalten Zustand schalte ich seit dem notgedrungen oft per Hand, was mir eigentlich zuwider ist, ich bin Automatikfan.
Ein kleinvolumiger 3-Zylinder braucht halt etwas Drehzahl um unter Last rund und spritzig zu laufen.
Das DSG beim 453er Probefahrtwagen fand ich auf den ersten Blick eigentlich gelungen, wobei nichts über einen ordentlich abgestimmten Wandler geht.
Mal eine Frage an die Erfahrenen - das Entscheidende beim Smart ist doch, wie klein die Parklücke sein kann.
Drum: Kompensiert der kleinere Wendekreis des 453 die 20 cm mehr im Vergleich zum 450?
Schöne Grüße
Edgar
PS: Ich kenne nur den 450 von meiner Frau.
Beim Parken stelle ich mich immer saudumm an. Weil der Arsch fehlt brauche ich immer 2 Anläufe!:=)
Der wirklich enorm kleine Wendekreis macht das nicht weg. Der 450 ist wesentlich kleiner in der Länge und vor allem in der Breite und damit kannst du kleinere Parklücken nutzen in die der 453 nicht mehr rein passt.
Zum 451er mit gleicher Länge, gleicht der kleinere Wendekreis das mehr an Breite des 453ers schon aus, der 450er ist halt kürzer. Das Ideale wäre ein 450er mit dem Wendekreis des 453ers.
Zum Einparken, mit einem Smart kann man andere Winkel fahren, da hilft Üben, und du wirst dich wundern wo du überall rein kommst.
Der 453 ist wendiger als der 451 das ist unbestritten, aber durch das mehr an Breite des 453 (habe ich im Innenraum leider nicht wiedergefunden) passt er in manche Lücken nicht mehr rein. Für einige Lücken ist er zu Breit geworden.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 5. Mai 2017 um 10:54:24 Uhr:
Der 453 ist wendiger als der 451 das ist unbestritten, aber durch das mehr an Breite des 453 (habe ich im Innenraum leider nicht wiedergefunden) passt er in manche Lücken nicht mehr rein. Für einige Lücken ist er zu Breit geworden.
Ja er ist außen 11cm breiter geworden (innen merkt man auf Grund der wuchtigen Mittelkonsole und den breiteren Türtaschen davon leider recht wenig), daß mag in extrem schmalen Parklücken durchaus was ausmachen.
1. 451
2. 450
....
99999. 453
Wir hatten 3 Jahre lang ein 450er CDI Cabrio. Ich habe mich immer darum gerissen damit fahren zu können. Spaßfaktor war riesig. Was mich jedoch genervt hat, waren die offensichtlichen, konstruktiven Schwachstellen wo man am Geist der Entwickler zweifeln musste und Reparaturen zur Geduldsprobe machten.
Den 451er durfte ich ab und an mal als Mietwagen fahren. Das Interieur und die Qualitätsanmutung hat mir hier deutlich besser gefallen als beim 450er. Der 451 wirkt auch erwachsener. Fahrverhalten fand ich auch top. Wenn es die Lebensumstände wieder erlauben, stelle ich mir defintiv noch ein 451er Cabrio vor die Tür.
Zum 453...Bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen aber ich persönlich finde ihn so dermaßen hässlich, dass ich nichtmal im Traum daran denken würde so ein Auto zu fahren. Mag er auch interessante technische Verbesserungen zum 451er haben. aber die Optik geht einfach gar nicht....
Ich kann dir nur zustimmen ifadev der 450 war ein schönes Auto besaß ihn auch selber Technisch aber eine reine Katastrophe der der 451 ist eine klare Steigerung sowohl Technisch als auch Optisch.
Der 453 hingegen spricht mich überhaupt nicht an und das liegt an der Optik.
Jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Sooooooo häßlich ist der 453 ja wahrlich auch nicht. Und die Schnauze ist wegen des Fußgängerschutzes so gefordert und auch umgesetzt. Dagegen kann man nix machen. Einen wie die 450er oder 451er würde heute keiner mehr zugelassen bekommen. Also beruhigt euch und findet ihn einfach gut, jedenfalls ist er ein gewaltiger Sprung nach vorne. Wer ihn einmal gegenüber einem alten gefahren ist, will in diese fast ungefederten Rumpelkisten nicht mehr wieder rein.