SLK R171 55 AMG
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen SLK 55 AMG zuzulegen .
Inzwischen ist das Fahrzeug ja schon erschwinglicher geworden.
Meint ihr das die Preise schon im Tal angekommen sind oder ist noch Luft nach unten .
Persönliche Einschätzung gefragt . Nicht der Blick in die Glaskugel 😉
Würdet ihr eher zu dem mopf oder das vor Mopf Modell tendieren .
Begründung wäre nett.
Vielen Dank im vorraus für eure hilfreichen Beiträge .
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
@Birdy_84 . lass Dich nicht ins Boxhorn jagen, der M113 ist ein altes Eisenschwein. Dem Motor trauern jetzt schon viele hinterher, weil sowas dank Downsizing niemals mehr gebaut werden wird.
Der Motor ist sehr unauffällig was größere Defekte angeht. Neben dem Serienfehler undichter Ventildeckel (lässt sich aber gut und dauerhaft beheben) ab und an mal eine Umlenkrolle wechseln ist da noch mit das Größte, ok, ein Kerzenwechsel ist finanziell schon spürbar, bringt aber einen Besitzer solch eines Autos auch nicht um.
Die Kettenradproblematik, die gerne mal ins Forum gepostet wird betrifft den M113 ebenfalls nicht, wo Peter evtl. drauf hinauswollte !? Vereinzelt kommt es schonmal zu Kettenlängungen, aber eher bei Laufleistung >200.000 KM.
Davon ab, dass er scheinbar seinen 172er doch noch nicht, wie angekündigt, verkauft hat....oder warum postet er ständig in jeder Antwort die Annonce seines Verkaufs und versucht den M113 schlecht zu machen ???
34 Antworten
Zitat:
@2259 schrieb am 4. Februar 2019 um 08:00:11 Uhr:
...Der 172 ist schon das "bessere" Fahrzeug, Fahrwerk, Getriebe, Qualitätsanmutung innen, Motor...
Naja, der 171 55er war der letzte "echte" Saugmotor (auch in den kleineren Sechzylindern) mit Saugrohreinspritzung, was die Einlassventile von Ablagerungen befreit.
Der 172 ist dagegen mit ansaugspülverhindernder "Direkteinspritzung" bestückt worden, das könnte zu einem interessanten Experiment werden.
Gruss
Hallo zusammen,
hab mir inzwischen einen 55er Mopf aus 2008 in Iridiumsilber mit 93.000 KM Laufleistung für 27500 € gekauft.
Der Wagen hat deutsche Erstzulassung, ist Scheckheft gepflegt, unfallfrei und ist ohne umbauten.
Rost ist kein kritisches Thema, technisch funktioniert alles, jedoch schwitzen Motor und Getriebe etwas was ich noch abklären möchte.
Für mich sind Motor und Getriebe völlig ausreichend, da ich noch nix über meinem 211 PS TFSI gefahren bin und mehr Cruiser als Kurvenräuber bin.
Gruß
Bremsen sollte kein Thema sein, das kostet an Teilen max. 300 €, wenn du es selbst machen kannst.
Die durchrostende Hinterachse ist leider beim 171 auch ein Thema, 15 Jahre Kulanz, danach zahlst du selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Birdy_84 schrieb am 18. August 2019 um 00:02:01 Uhr:
Hallo zusammen,hab mir inzwischen einen 55er Mopf aus 2008 in Iridiumsilber mit 93.000 KM Laufleistung für 27500 € gekauft.
Der Wagen hat deutsche Erstzulassung, ist Scheckheft gepflegt, unfallfrei und ist ohne umbauten.Rost ist kein kritisches Thema, technisch funktioniert alles, jedoch schwitzen Motor und Getriebe etwas was ich noch abklären möchte.
Für mich sind Motor und Getriebe völlig ausreichend, da ich noch nix über meinem 211 PS TFSI gefahren bin und mehr Cruiser als Kurvenräuber bin.
Gruß
hey,
schwitzende Getriebe kommen eher seltener vor, schwitzendes Diff schon eher.
Schau Dir mal die Ventildeckeldichtung an, die ist am 55er sehr gerne ölfeucht bis hin zu undicht, vermutlich wird das auch bei Dir der Fall sein.
Ansonsten viel Spaß mit dem letzten echten Eisenschwein 😉